Optometrie

Studie: Laserbehandlung bei älteren Teenagern so sicher und wirksam wie bei Erwachsenen

Lichteinfall auf das Auge eines Menschen
Licht auf der Hornhaut: Die photorefraktive Keratektomie formt die Hornhaut mit Laserlicht, um Kurzsichtigkeit zu korrigieren.
Unsplash / aaker
veröffentlicht am
28. Oktober 2025
Autor

Auf dem 43. Kongress der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) präsentierte Dr. Avinoam Shye vom Rambam Health Care Campus in Haifa (Israel) die Ergebnisse einer Analyse von mehr als 65.000 PRK-Behandlungen (Laserbehandlungen, Anm. d Redaktion) in Israel. „Einige Ärzte befürchten, dass sich die Augen von Jugendlichen noch verändern oder anders heilen könnten“, erklärte Shye. „Wir haben jedoch festgestellt, dass viele Teenager im Alter von 17 oder 18 Jahren hervorragende Ergebnisse erzielten.“ Da es sich um eine retrospektive Studie handelt, wurden allerdings lediglich bereits erhobene Daten analysiert, und keine neue Studie von Grund auf durchgeführt. 

Bei der PRK wird mit einem Laser Gewebe aus der Hornhaut entfernt. Durch die Umformung der Hornhaut kann die Art und Weise verbessert werden, wie Licht in das Auge eintritt. So können Sehstörungen wie Myopie behandelt werden. Shye und Kollegen gruppierten die Patienten nach ihrem Alter, um die Auswirkungen der Laserbehandlung bei 17- bis 18-Jährigen mit denen der 19- bis 40-Jährigen vergleichen zu können. 

Die Studie zeigte, dass 64 Prozent der behandelten Augen Jugendlicher bei ihrer Sehschärfe 20 von Punkten 20 erreichten – gegenüber 59 Prozent in der erwachsenen Vergleichsgruppe. Komplikationen oder Nachbehandlungen traten in beiden Gruppen nur selten auf. „Dies ist die mit Abstand größte Studie zu PRK bei Jugendlichen“, so Shye. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass PRK für sorgfältig ausgewählte Jugendliche mit stabiler Kurzsichtigkeit eine sichere und wirksame Option sein kann.“

Prof. Thomas Kohnen von der Goethe-Universität Frankfurt, der nicht an der Studie beteiligt war, betonte: „Kurzsichtigkeit nimmt weltweit zu. Diese Daten zeigen, dass PRK auch für einige junge Menschen eine Alternative zu Brillen oder Kontaktlinsen sein könnte.“ Die Forscher wollen die Jugendlichen, die eine Laserbehandlung erhalten haben, weiterhin beobachten, um etwaige sehr späte Komplikationen oder Veränderungen des Sehvermögens feststellen zu können.

E-Learning-Angebote Optometrie

Präsenzveranstaltungen

Bildungsnews