Optometrie

Die Sichtkontakte 2025 in Osnabrück

Sichtkontakte 2025
Ron Beerten referiert über das "Troubleshooting bei Ortho-K-Linsen". In diesen speziellen Fällen über Kunden, bei denen eine neue Linse benötigt wurde, keine Daten der bisherigen Ortho-K-Linse bekannt waren und ein Auswaschen bei nur einem der Fälle möglich war.
DOZ/ Lisa Meinl
veröffentlicht am
13. Oktober 2025
Autor

Vom 10. bis 12. Oktober fand die diesjährige Sichtkontakte in der Osnabrückhalle in Osnabrück statt. An drei Tagen konnten die Besucherinnen und Besucher aus verschiedenen Vorträgen und Workshops wählen. Samstags hielt der ZVA zeitgleich seine Obermeistertagung ab, nachdem sie im Jahr zuvor auf einen anderen Termin gefallen war. Der IVBS-Praxistag ergänzte das Programm ebenfalls am Samstag und erfreute sich einer hohen Teilnehmendenzahl. Insgesamt waren die Workshops und praxisorientierten Vorträge der VDCO gut besucht und stießen auf großes Interesse. Ausgerichtet wurde die Fachtagung mit über 450 Besucherinnen und Besuchern von der Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO), der Internationalen Vereinigung für Binokulares Sehen (IVBS) und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA).

Vortrag Sichtkontakte 2025
Eef van der Worp referiert in Englisch über das Thema "The Art & Science of Scleral Lens Fitting Part 1". Den zweiten Part präsentierte er am Sonntag der Fachtagung.
DOZ/ Lisa Meinl

Workshops besser besucht als Vorträge

Thematisch war das Angebot breit gefächert: Ob zum aktuellen Stand des PFAS-Verbots von Roland Fromme oder zur "Biomechanik und den Veränderungen der Hornhaut durch Orthokeratologie-Linsen" von Sylvia Wulf – es war für alle etwas dabei. Und wer lieber die Workshops besuchen wollte, hatte ebenfalls eine große Auswahl, etwa beim optometrischen Sehfunktionstraining von Silke Lohrengel oder im Workshop von Daniela Nosch zum "Case Report Netzhaut". Zusätzlich bot auch die Industrie wieder zahlreiche Workshops an.

Ob Skiaskopie oder Kinderoptometrie im Vorschulalter – diese und weitere Themen wurden am IVBS-Praxistag von Michael Hornig behandelt. Parallel konnte man sich auch für den Workshop von Laura Hanenberg zur "Augenlinse" (siehe auch DOZ 01/25) entscheiden oder Vorträge zu Themen wie „Blickbasierte Interaktionen und ihre Rückwirkungen auf die Wahrnehmung“ von Prof. Dr. Anke Huckauf sowie die "Rapid Fire-Vorträge" der VDCO-Young-Mitglieder anhören. In diesen Vorträgen berichteten sechs Mitglieder über ihre Abschlussarbeiten, die ebenfalls in der Posterausstellung präsentiert wurden. Aus diesen und weiteren Postern konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Exponat auswählen und eine Stimme abgeben. Am späten Samstagnachmittag wurde schließlich Tom Luis Platten mit dem Rolf-Weinschenk-Preis ausgezeichnet. Seine Arbeit befasste sich mit dem Thema „Einfluss von Sklerallinsen auf die Dicke der zentralen Cornea und des Limbus“.

Katarakt-Vortrag auf der Sichtkontakte 2025
Dr. med. Hyeck-Soo Son ist Augenarzt und arbeitet in der Augenklinik der Universitätsklinik Heidelberg. Er referierte über die verschiedenen Katarakt-Arten.
DOZ/ Lisa Meinl

Am Sonntag folgte der Tag der Optometrie, bei dem Themen von der peripheren Netzhaut über Sklerallinsen bis hin zu Diagnose und Management bei Iristumoren behandelt wurden. Auch die Industrie, die mit Ständen vertreten war – darunter auch die DOZ –, verzeichnete großes Interesse.

Mehr zur Sichtkontakte 2025 lesen Sie in der Dezember-Ausgabe der DOZ.

E-Learning-Angebote Optometrie

Präsenzveranstaltungen

Bildungsnews