Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
49 Ergebnisse

Webinar über Nahrungsergaenzungsmittel von Dr. Berke für die VDCO
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Logo OSO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Nahrungsergänzungsmittel
Andreas Berke
Nahrungsergänzungsmittel sind für die Anbieter dieser Substanzen ein milliardenschwerer Markt. Diese Substanzen sind definiert als Nährstoffe in konzentrierter Form, die nur dazu bestimmt sind, die allgemeine Ernährung zu ergänzen. Für sie gilt das Lebensmittelrecht. Sie können ohne wissenschaftliche Prüfung auf den Markt gebracht werden. Dieses Seminar gibt einen sehr ausführlichen Überblick über Nahrungsergänzungsmittel im Zusammenhang mit dem Auge.
30.00€

VDCO SBAO Webinar Das Normaldruckglaukom - eine klinische Herausforderung Carl Erb
Webinar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Logo OSO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Das Normaldruckglaukom – eine klinische Herausforderung
Carl Erb
Das Normaldruckglaukom (NDG) ist definiert als eine glaukomatöse Optikusneuropathie mit glaukomtypischer Exkavation und mit glaukomtypischen Gesichtsfeldausfällen. Der Kammerwinkel ist offen, die Kammerwinkel-Strukturen sind normal. Es liegen zudem keine neurologischen Krankheitsbilder vor. Typischerweise liegen aber die Augeninnendruckwerte im 24-Stunden-Profil unter 21 mmHg und somit im statistischen Normbereich.
30.00€

Vortrag der VDCO
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Logo OSO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Orthokeratologie und Presbyopie – geht das?
Michael Wyss
Mit der älter werdenden Bevölkerung ist das Management der Presbyopie mittels Kontaktlinsen zum Alltag geworden. Hoffentlich! Aber wie sieht das bei der Versorgung mit Orthokeratologie aus? Die Korrektur der Presbyopie mittels multifokaler Orthokeratologie stellt zusätzliche Anforderungen an die Kontaktlinsenspezialist*innen wie auch an das spezialisierte Labor. Ziel dieses Vortrages ist es, die verschiedenen Lösungsansätze mit der entsprechenden Betreuung und Kommunikation zu diskutieren. Dann klappts auch mit Beidem - der Presbyopie und der Orthokeratologie!
30.00€

Vortrag der VDCO
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Logo OSO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Die erfolgreiche Schießbrillenanpassung
Niklaus Bhend
Die Grundregeln der Schießoptik, wie ein optimaler Anpassungsprozess abläuft und wie man mit einer einfachen Schießbrillenkontrolle einen neuen Gleitsichtbrillenkunden gewinnen kann, wird in diesem Fortbildungsabend an praktischen Beispielen erklärt.
30.00€

Vortrag der VDCO
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Logo OSO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Ist die praktische Optometrie ein Marketinginstrument oder eine fachliche Notwendigkeit?
Maarten Hobé
"Jede(r) Augenoptiker(in) spürt „den großen Umbruch“ in der Branche. Die Karten werden komplett neu gemischt. Kooperationen und Geschäftsbeziehungen brechen weg, neue (müssen) entstehen. In dieser Zeit ist guter Rat teuer... Wie bleibe ich unabhängig? Wie grenze ich mich gegenüber der vermeintlich übermächtigen Vertikalisierungswelle ab? Wie kann ich betrieblich bestehen?
30.00€

Vortrag der VDCO
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Logo OSO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Migräne – ophthalmologische Sicht
Murali Krishnan Varadharajan
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Formen der okulären Migräne und fokussiert auf die Differentialdiagnose zu anderen ophthalmologischen Entitäten.
30.00€

VDCO Symposium
Live Seminar

19:30 Uhr - 20:30 Uhr

Für Fortgeschrittene
Favicon VDCO
VDCO
VDCO Symposium: Das Potenzial von Sklerallinsen erschließen
Stefan Schwarz, Tim Schwarz
Sklerallinsen gewinnen als kontaktoptische Versorgungsoption zunehmend an Bedeutung. Ihre Einsatzbereiche reichen von der refraktiven Versorgung bei stark irregulären Hornhäuten, z.B. nach Trauma oder infolge von Hornhauterkrankungen bis hin zur therapeutischen Anwendung zum Schutz der Hornhaut vor Austrocknung bei schweren Formen des Trockenen Auges. In dieser Präsentation werden die grundsätzlichen Schritte bei der Anpassung von Sklerallinsen am Beispiel der B+L Zenlens vorgestellt.
0.00€

VDCO Symposium
Live Seminar

19:30 Uhr - 20:30 Uhr

Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
IG Optometrisches Sehfunktionstraining (OSFT)
Online Symposium: Das Trainingskonzept im optometrischen Sehfunktionstraining (OSFT)
Silke Lohrengel
Es werden die nach Scheimann und Wick eingeführten Trainingsprinzipien vorgestellt, welche klare Strukturen für ein Training vermitteln. Dazu gehören messbare Trainingsziele, welche dem Trainer und Trainierenden anzeigen, ob die aktuelle Übungsphase beherrscht wird.
30.00€

Christina Flegl
Live Seminar

Ganztägig

Für Anfänger
BAFAO Business Akademie für Augenoptiker
Praxis-Workshop: Fallbesprechungen bei prismatischen Korrektionen
Christina Flegl
Sie kennen das: Ein Kunde mit asthenopischen Beschwerden, eine komplexe Messung und die Frage nach der richtigen prismatischen Versorgung. In diesem interaktiven Workshop auf Augenhöhe besprechen wir gemeinsam reale Kundenfälle – Ihre und meine. Das Ziel ist es, durch den kollegialen Austausch und gezieltes Experten-Feedback mehr Sicherheit und neue Lösungsansätze für Ihren Berufsalltag zu gewinnen.
147.00€

Praxisseminar der VDCO
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Bollschweil
Praxisseminar: Optometrisches Sehfunktionstraining (OSFT) – Praxis pur
Ein signifikanter Anteil der Personen, welche mit binokularen oder akkommodativen Problemen zum Optometristen kommen, können nicht erfolgreich allein mit Brillen inklusive Prismenbrillen korrigiert werden. Ein OSFT ist dann zusätzlich notwendig und sinnvoll, um das binokulare Sehen wieder voll funktionstüchtig zu machen und zu erhalten.