Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
1071 Ergebnisse

Nadine Klothen
8 Lehrinhalt(e)
Nadine Klothen
Dipl. Augenoptikerin und Optometristin (FH), Heilpraktikerin
Allgemeine Anatomie, Kinderoptometrie, Ophthalmoskopie

Johanne Forkel
17 Lehrinhalt(e)
Johanne Forkel
M. Sc. Augenoptik und Psychophysik
Binokularsehen, Funktionaloptometrie, Refraktionsbestimmung, Visuelle Analyse

Evelyn Pujock
11 Lehrinhalt(e)
Evelyn Pujock
Augenoptikermeisterin, Optometristin
Brillengläser, Screening, Subjektive Refraktion

Maximilian Zimmermann
3 Lehrinhalt(e)
Maximilian Zimmermann
Augenoptikermeister
Handlungsfeld I und III, sowie Teil III

Dennis Dubiel
3 Lehrinhalt(e)
Dennis Dubiel
Augenoptikermeister
Handlungsfeld II und IV, sowie Teil IV

Dozenten führen Studenten Funktion einer Spaltlampe vor
Hochschulen
12 Lehrinhalt(e)
Hochschule Aalen
Fünf Fakultäten, 60 vielseitige und zukunftsweisende Studiengänge, über 4000 Studierende: Landes- und deutschlandweit belegt die Hochschule Aalen Spitzenplätze in Forschung und Lehre. Hervorragende langjährig etablierte Hochschulpartnerschaften in den Augenoptik-/Optometrie-Studiengängen in Kanada, USA und Australien, sowie Europa. Unternehmenskontakte, intensive Betreuung von in der Praxis erfahrenen und in der Lehre extrem engagierten Augenoptikern in familiärer Atmosphäre und kleinen Gruppengrößen in modern ausgestatteten Laboren sowie ausgezeichnete Jobperspektiven – nur einige gute Gründe für ein Augenoptik-/Optometrie-Studium an der Hochschule Aalen!

Sichtkontakte 2025
Optometrie
News
13. Oktober 2025
Die Sichtkontakte 2025 in Osnabrück
Vom 10. bis 12. Oktober traf sich die Fachwelt der Optometrie und Kontaktlinsenanpassung zur diesjährigen Sichtkontakte in Osnabrück. Drei Tage lang bot die Fachtagung ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Fachaustausch. Neben der ZVA-Obermeistertagung und dem IVBS-Praxistag standen aktuelle Themen wie das PFAS-Verbot, Biomechanik und Kinderoptometrie im Fokus.

Maximilian Freiberg
Optometrie
News
08. Oktober 2025
Maximilian Freiberg erhält R+H-Wissenschaftspreis
Der R+H-Wissenschaftspreis geht erneut an Maximilian Freiberg: Der junge Forscher überzeugte die Jury bereits zum zweiten Mal – diesmal mit seiner Masterarbeit zur Fixation auf Netzhautebene. Seine Arbeit zeigt, welches Potenzial in moderner optometrischer Forschung steckt.

1 Lehrinhalt(e)
Elfi Scheuer

Frau schaut auf Perlenschnur
Bildungspartner
2 Lehrinhalt(e)
Optometrisches Sehfunktionstraining (OSFT) IG
Durch wachsende Sehanforderungen in der multimedialen Welt klagen viele Kunden/Patienten über Sehbeschwerden. Neben Fehlsichtigkeiten gibt es vielfältige visuelle Störungen. Nicht alle lassen sich allein durch eine Korrektion mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen korrigieren. Ein optometrisches Sehfunktionstraining kann bei Sehbeschwerden unterstützen oder ist manchmal auch die einzige Möglichkeit, im Besonderen bei visuellen Wahrnehmungsstörungen und Binokularstörungen. Eine umfassende Untersuchung des Sehens und die entsprechende Versorgung bei Sehstörungen wird in der multimedialen Welt immer wichtiger, im Besonderen bei Kunden/Patienten mit Bildschirmarbeitsplatz oder Kindern.