Suche
484 Ergebnisse
  
        Kurs auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
          
        
      
Matjaž Mihelčič
    
    
      
                    Die Pupillen sind ein wichtiges optisches Element des menschlichen Auges, das den Lichteinfall ins Augeninnere reguliert. Die Physiologie der Pupillen spiegelt sowohl psychische Zustände als auch ernsthafte okuläre und neurologische Erkrankungen wider. In diesem Vortrag wird ersichtlich, welche Schlüsse aus derartigen Befunden gezogen werden können und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ergeben.
            
    
          
        Mehr anzeigen
    
             30.00€
       
       
    
        Kurs auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
          
        
      
Andreas Allmoslechner
    
    
      
                    Zehn Jahre Erfahrung mit okulärer Kohärenztomographie zeigt die Möglichkeiten und hinterfragt die Notwendigkeit einer OCT-Messung. Ophthalmoskopie und Fundusfotografie mit ausgelagerten Auswertungen geben häufig nur unzureichende Auskunft. Ist eine OCT-Aufnahme, welche letztlich nur gerechnete Bilder darstellt, eine bessere Alternative? Benötigt man vielleicht beides oder eine Kombination? Wo liegen die Grenzen von Messung und Diagnose?
            
    
          
        Mehr anzeigen
    
             30.00€
       
       
    
        Kurs auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
          
        
      
Brenda H. Montecalvo
    
    
      
                    Weltweit gibt es ca. 99 Millionen Menschen mit einem schwachsichtigen Auge (Amblyopie). Neue Erkenntnisse stützen ein Visualtraining, bei dem nicht abgeklebt wird, dafür aber ein Training der Augenmotorik sowie der Binokularität im Vordergrund steht. Das gibt Klienten mit Amblyopie die Möglichkeit, ihre Funktionalität in allen Lebensbereichen zu verbessern. Dr. Montecalvo wird effektive Beurteilungsverfahren sowie Trainingsaktivitäten besprechen, welche die Amblyopie verbessern.
Hinweis: Vortrag in englischer Sprache.
          Hinweis: Vortrag in englischer Sprache.
        Mehr anzeigen
    
             30.00€
       
       
    
        Kurs auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
          
        
      
Nina Müller
    
    
      
                    Systemerkrankungen können zu Sehstörungen und Refraktionsschwankungen führen. Viele Erkrankungen treten insbesondere mit zunehmendem Alter vermehrt auf. Unsere Gesellschaft wird immer älter und Augenärzte werden immer häufiger mit „gesunden“ Patienten konfrontiert, bei denen die Ursache des Problems oft weit entfernt vom Auge selbst zu finden ist. Ziel des Vortrages ist, einen Überblick zu den wichtigsten Systemerkrankungen zu geben, die Sehstörungen verursachen können.
            
    
          
        Mehr anzeigen
    
             30.00€
       
       
    
        Seminar auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
          
        
      
Marco Schätzing
    
    
      
                    In diesem Vortrag wird der Aufbauprozess einer Praxis für Funktionaloptometrie greifbar besprochen. Dabei geht Marco Schätzing auf die notwendige Ausbildung ein und spricht über die Ausstattung sowie die zu erwartenden Kosten. Zudem werden wichtige Marketingschritte, Schlüsselereignisse aber auch Stolpersteine vorgestellt, mit denen sich der Existenzgründer innerhalb von drei Jahren zu einem Zweieinhalb-Personenbetrieb entwickeln konnte.
            
    
          
        Mehr anzeigen
    
             30.00€
       
       
    
        Unternehmensstrategie
  
            
      News
      05. August 2022
    
    
      
ZVA stellt Berichtsheft-App vor
    
    
      
                    Seit dem 1. August 2022 können Azubis und Ausbilder die neue Berichtsheft-App für die Dokumentation der augenoptischen Ausbildung nutzen. Im Vergleich zum klassischen Berichtsheft in Papierform bietet die digitale Variante des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) viele zusätzliche Funktionen.
            
    
  
        Kurs auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
          
        
      
Philipp Hessler
    
    
      
                    Sehprobleme in Dämmerung und Nacht zählen zu den meistgenannten Beschwerden in der Anamnese. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Neben einer physiologischen Visusreduktion können ein erhöhter Blend- und Steulichtanteil oder eine Verschiebung des Refraktionsstatus das Sehen im nächtlichen Straßenverkehr beeinträchtigen. In diesem Vortrag sollen Praxistipps die Umsetzung einer für die Dunkelheit angepassten Refraktions- und Korrektionsbestimmung veranschaulichen.
            
    
          
        Mehr anzeigen
    
             30.00€
       
       
    
        Seminar auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            SICHT.KONTAKTE 
          
        
      
Uwe Oberheide
    
    
      
                    Seit der Entwicklung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat sie sich zu einem unverzichtbaren System für die Diagnostik in der Augenheilkunde entwickelt. Referent Uwe Oberheide stellt in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 aktuelle Einsatzmöglichkeiten und ihren Beschränkungen vor und gibt eine Prognose für zukünftige Entwicklungen und Potentiale.
            
    
          
        Mehr anzeigen
    
             0.00€
       
       
    
        Seminar auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            SICHT.KONTAKTE 
          
        
      
Anna Bachmann
    
    
      
                    Immer mehr Studien belegen, dass eine Verbesserung der Sehschärfe und visueller Funktionen bereits mit refraktiver Korrektion allein möglich ist. Referentin Anna Bachmann stellt in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 die Ergebnisse und Erkenntnisse, die im Rahmen ihrer Masterarbeit erhoben wurden, vor. Es wurde die vollständige refraktive Korrektur mit weichen Kontaktlinsen in Bezug auf Sehschärfe, Stereopsis und visuelle Symptome bei anisometropen amblyopen Jugendlichen und Erwachsenen untersucht.
            
    
          
        Mehr anzeigen
    
             30.00€
       
       
    
        Seminar auf Abruf
  
            
        
          Für 
                    Fortgeschrittene
            
      
                   
            
            
          
            SICHT.KONTAKTE 
          
        
      
Carolin Truckenbrod
    
    
      
                    Anhand eines Falles aus der täglichen Praxis erörtert Referentin Carolin Truckenbrod in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 realitätstauglich, wie in der optometrischen Praxis einige der gängigen Erkrankungsrisiken korrekt eingeschätzt werden können und welche notwendigen Messungen sich darauf für die folgende optometrische Untersuchung ergeben.
            
    
          
        Mehr anzeigen
    
             30.00€