Suche

Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
31 Ergebnisse

Kontaktlinsen Anpassung Kombiseminar
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Dortmund
Assistenz im Bereich der professionellen Kontaktlinsenanpassung (Teil 1+ 2 inkl. Spaltlampe) - Kontaktlinse-Kombiseminar
Referentin Ute Heimnbach vermittelt in diesem Kombiseminar Grundlagen zur Anpassung weicher Kontaktlinsen, die Voruntersuchung des Auges, Screening und Sitzbeurteilung weicher Kontaktlinsen an der Spaltlampe sowie die Abgabe von weichen Kontaktlinsen an den Kunden. Die praktische Umsetzung der Theorie erfolgt in kleinen Gruppen an der Spaltlampe.

rotes und blaues Licht in einem futuristischen Tunnel
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Rot- und Blaulicht - was ist gut für die Augen?
Nicht nur im Myopiemanagement geht es um den Einfluss von farbigem Licht auf die Augen. Neben dem natürlichen Sonnenlicht umgibt den Menschen in der modernen Welt täglich Kunstlicht, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privat- und Freizeitbereich. In der Fortbildung geht es um den Einfluss von Rot- und Blaulicht auf die Sehleistung, den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden.

Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Grundlagen: Refraktion und Korrektion von Kindern
Aktuell gibt es viele Kinder mit Lern- und Konzentrationsstörungen. Häufig liegen visuelle Störungen zugrunde oder sind eine Auswirkung dessen. Ums so wichtiger ist es, bereits bei Klein- und Vorschulkindern das visuelle System zu untersuchen, da Vorsorgeuntersuchungen häufig nur den Visus erfassen. Dürfen Augenoptikermeister*innen/Optometristen*innen Kinder überhaupt refraktionieren? - Die Antwort lautet „Ja“ und zwar in jedem Alter. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf der Visus- und Refraktionsbestimmung bei Kindern mit unterschiedlichen Verfahren in verschiedenen Altersklassen. Grundlage der Fortbildung ist die optometrische Untersuchung von Kindern, inklusive der Aspekte, die notwendig sind, um in der Praxis eine optometrische Untersuchung bei Kindern durchzuführen. Außerdem wird in dieser 2-Tages-Fortbildung auf die visuelle Entwicklung eingegangen, um zu wissen, welche Funktionen in welchem Alter überhaupt entwickelt sind bzw. eine Rolle für das Sehen spielen. Weiterhin werden wesentliche Aspekte zu visuellen Störungen bei Kindern erklärt, z.B. Amblyopie. Abschließend wird die altersentsprechende Korrektion von Kindern auf Grundlage der Emmetropisation und internationaler Verordungsempfehlungen besprochen.

AOS Existenzgründung 130923
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung

Dortmund
AOS Intensiv-Workshop "Existenzgründung"
Sie wollen sich selbständig machen, wissen aber nicht wie? Antworten auf alle Ihre Fragen gibt der Intensiv-Workshop „Existenzgründung“ der AOS Akademie.

Baby krabbelt
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Frühkindliche Reflexe und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung
In diesem Seminar wird zuerst die Entwicklung der motorischen Reife vorgestellt. Danach werden der Moro-Reflex und der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex (ATNR) in ihrer Ausprägung erklärt und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, wenn sich die Reflexe nicht entsprechend zurückbilden. Aufbauend auf den Grundlagen wird der Zusammenhang zwischen Motorik und Sehen vermittelt.

AOS Webinar Unternehmensnachfolge - Im Vorfeld die richtigen Weichen stellen!
Live Webinar

12:00 Uhr - 14:00 Uhr

Für Anfänger
Favicon AOS
AOS Akademie
Unternehmensnachfolge - Im Vorfeld die richtigen Weichen stellen!
Stefan Herburg
Für die Regelung der Unternehmensnachfolge gibt es keine zweite Chance. Grund genug, sich frühzeitig und intensiv mit diesem wichtigen Thema zu befassen. Aber woran sollten man im Vorfeld denken, wenn man beginnt, sich mit dem Thema auseinandersetzen. In diesem Intensivworkshop informieren wir Sie über die größten Fehler und Fallstricke, die einen erwarten. Daneben geben wir Ihnen das Rüstzeug, sich im Vorfeld zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Gedanken zu machen.
69.00€

Spaltlampenuntersuchung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kontaktlinsenanpassung - Vertiefung: Anpassung formstabiler, rotationssymmetrischer Kontaktlinsen
Inhalt der Fortbildung ist die professionelle Anpassung von formstabilen, rotationssymmetrischen Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang und die Pflege von formstabilen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.

Myopie Spezialist
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Myopie-Spezialist*in - Professionelles Myopie-Management in der optometrischen Praxis
Als Augenoptiker/Optometristen werden wir täglich mit dem Thema Myopieprogression konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder sogar stoppen. Dazu werden von der optischen Industrie vermehrt Produkte und Geräte auf dem Markt angeboten. Doch was ist bei welchem Fall sinnvoll? Diese Fortbildung verbindet den aktuellen Stand der Forschung zur Myopie mit Praxiserfahrungen und zeigt, wie das Thema Myopieprävention aktiv umgesetzt werden kann. Wichtige Bestandteile sind hierbei Kommunikation, Risikoabschätzung, optometrische Mess- und Analyseverfahren und die Auswahl geeigneter Versorgungsoptionen sowie das optometrische Management. Auf wissenschaftlicher Basis werden verschiedene Strategien zur Myopieprävention besprochen, welche Sie sofort in der täglichen Praxis umsetzen können. Damit können Sie Kinder und deren Eltern unterstützen, Myopie präventiv entgegen zu wirken, Myopieprogression zu verlangsamen bzw. zu verhindern.

Anamnese & Funktionsprüfung
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Anamnese und Funktionsprüfungen in der optometrischen Praxis
Kommt ein Kunde zur Überprüfung seiner Augen zum Augenoptiker, ist das Hauptziel seines Besuches sicher, dass er „besser bzw. ohne Sehbeschwerden sehen möchte“. Da der Kunde/Patient nicht immer wissen kann, welche Informationen für den Augenoptiker/ Optometristen wichtig sind, sollte eine strukturierte und ausführliche Anamnese durchgeführt werden.

Jenvis Conference Kurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Jenvis Conference
Wir freuen uns, Sie herzlich zur JENA VISION CONFERENCE 2025 einzuladen! Diese Veranstaltung bringt Experten, Fachleute und Interessierte aus der Augenoptik, Optometrie, Ophthalmologie sowie aus der Forschung zusammen, um aktuelle Trends, innovative Lösungen und zukunftsweisende Ideen zu diskutieren.