Suche

Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
15 Ergebnisse

Sichtkontakte Vortrag Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der OCT
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der OCT
Uwe Oberheide
Seit der Entwicklung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat sie sich zu einem unverzichtbaren System für die Diagnostik in der Augenheilkunde entwickelt. Referent Uwe Oberheide stellt in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 aktuelle Einsatzmöglichkeiten und ihren Beschränkungen vor und gibt eine Prognose für zukünftige Entwicklungen und Potentiale.
0.00€

Sichtkontakte Vortrag Kontaktlinsenvollkorrektion bei Anisometroper Amblyopie
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Kontaktlinsenvollkorrektion bei Anisometroper Amblyopie
Anna Bachmann
Immer mehr Studien belegen, dass eine Verbesserung der Sehschärfe und visueller Funktionen bereits mit refraktiver Korrektion allein möglich ist. Referentin Anna Bachmann stellt in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 die Ergebnisse und Erkenntnisse, die im Rahmen ihrer Masterarbeit erhoben wurden, vor. Es wurde die vollständige refraktive Korrektur mit weichen Kontaktlinsen in Bezug auf Sehschärfe, Stereopsis und visuelle Symptome bei anisometropen amblyopen Jugendlichen und Erwachsenen untersucht.
30.00€

Sichtkontakte Vortrag Optometrische Praxis: Untersuchungsergebnisse richtig einschätzen
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Optometrische Praxis: Untersuchungsergebnisse richtig einschätzen
Carolin Truckenbrod
Anhand eines Falles aus der täglichen Praxis erörtert Referentin Carolin Truckenbrod in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 realitätstauglich, wie in der optometrischen Praxis einige der gängigen Erkrankungsrisiken korrekt eingeschätzt werden können und welche notwendigen Messungen sich darauf für die folgende optometrische Untersuchung ergeben.
30.00€

Sichtkontakte Vortrag Optometrische Fachbegriffe im Wandel der Zeit
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Optometrische Fachbegriffe im Wandel der Zeit
Georg Stollenwerk
Referent Georg Stollenwerk erläutert in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 am Beispiel des Regelwerks "MKH 5.0" bestimmte sprachliche Veränderungen und deren Hintergründe. Gleichzeitig wird die Bedeutung einer möglichst einheitlichen Fachsprache herausgestellt. Der Vortrag greift zudem kritische Stimmen zu den vorgenommenen Änderungen auf und unterstreicht die Bedeutung verständlicher Begriffe – auch im Hinblick auf den internationalen fachlichen Dialog.
0.00€

Sicht.Kontakte Vortrag Frühkindliches Sehscreening
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Frühkindliches Sehscreening
Michael Hornig, Bernhard Peuckert, Jennifer Knepper
Umfangreiche frühkindliche Sehscreenings bei ca. 3.500 Kindern in den Kitas des Landkreises Gifhorn haben ergeben, dass ca. 20 Prozent der Kinder visuelle Defizite aufweisen, die zwingend weitere Abklärung benötigen. Die Referenten zeigen in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022, wie notwendig umfassende frühkindliche Sehscreenings sind, die deutlich über den Umfang der U-Untersuchungen hinaus gehen. und wie Augenoptiker / Optometristen einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung visueller Defizite leisten können.
30.00€

Sichtkontakte Vortrag Vor der Myopiekontrolle
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Vor der Myopie-Kontrolle: Was ist wichtig?
Stefan Lahme
Welche Faktoren es vor der Anwednung einer Maßnahme zur Myopie-Kontrolle bei Kindern zu berücksichtigen gilt, referiert Stefan Lahme in seinem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022. Dazu zählen neben der Genetik im Speziellen das Binokularsehen und der Zusammenhang zwischen Akkommodation und Vergenz, Anisometropien, eine vorliegende Längen- oder Brechwertmyopie und nicht zuletzt auch psychologische Faktoren.
30.00€

Jenvis Conference Kurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Jena Vision Conference
Wir freuen uns, Sie herzlich zur JENA VISION CONFERENCE 2025 einzuladen! Diese Veranstaltung bringt Experten, Fachleute und Interessierte aus der Augenoptik, Optometrie, Ophthalmologie sowie aus der Forschung zusammen, um aktuelle Trends, innovative Lösungen und zukunftsweisende Ideen zu diskutieren.

Augenhintergrundbetrachtung
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Augenhintergrundanalyse - Grundlagen
Zum professionellen Einsatz einer Funduskamera gehört es, Auffälligkeiten am Augenhintergrund zu erkennen und fachgerecht zu handeln. In diesem Tagesseminar lernen Sie, eine Funduskamera im augenoptischen/optometrischen Alltag richtig zu integrieren und kompetent einzusetzen. Es werden dabei auch unterschiedliche Funduskameras und andere Ophthalmoskopieverfahren im Vergleich vorgestellt. Ihre Kenntnisse der Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts werden an praktischen Fallbeispielen aufgefrischt und vertieft. Der Fokus des Tagesseminars liegt auf häufigen Krankheitsbildern und der Abgrenzung zum Normalbefund, um kompetent zu entscheiden, bei wem und wann zusätzliche Überprüfungen und eine weiterführende ärztliche Diagnostik zu empfehlen sind. Wesentlicher Bestandteil ist die Dokumentation der Befunde und die Kommunikation dieser zum Kunden/Patienten und zum Arzt. Das Seminar ist für Einsteiger in die Augenhintergrundbetrachtung konzipiert.

Vision Training
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Vision Training/Therapy - Grundlagen
Während im deutschsprachigen Raum die MKH und die Versorgung mit Prismen bei Kunden/Patienten mit Binokularstörungen die am weitesten verbreitete Methodik darstellt, werden Störungen von Akkommodation, Vergenz und Augenbewegung im anglo-amerikanischen Raum mit der Integrativen Analyse gemessen, klassifiziert und mit Vision Training/Therapy versorgt. Vision Training/Therapy entspricht NICHT dem in Deutschland in der Funktionaloptometrie eingesetzten Visualtraining - sie ein klassisch klinisch-optometrisches Verfahren in der anglo-amerikanischen Optometrie zur Versorgung von Patienten mit Binokularstörungen. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst Vision Training/Therapy anhand der Inhalte und des Einsatzes definiert. Weiterhin werden allgemeine Kriterien und Feedbackmechanismen zur erfolgreichen Durchführung vorgestellt. Danach werden praxisrelevante Übungen für Augenbewegungs-, Akkommodations- und Vergenzstörungen vorgestellt und praktisch geübt. Darauf aufbauend wird die Trainingsstrategie und die Umsetzung in die Praxis besprochen. Abschließend werden Fallbeispiele für die Erstellung eines Trainingsplans besprochen.

Spaltlampenuntersuchung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Anpassung von Mehrstärken-Kontaktlinsen
Inhalt dieser Fortbildung ist die professionelle Anpassung von weichen Mehrstärken-Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang mit multifokalen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.