Kontaktlinse

Spaltlampentechnik - Vertiefung: Erweiterte Spaltlampentechnik zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts

Spaltlampentechnik Vertiefung JenALL
Tina Peißker
Logo JenALL
Präsenzveranstaltung für Fortgeschrittene
Datum

09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Standort

JenAll e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland


Kosten
270,00€

Inhalt

Das Spaltlampenmikroskop ist nach wie vor das wichtigste Instrument zur Inspektion des vorderen Augenabschnittes. Beobachtungen mit der Spaltlampe werden u. a. als vorbereitende Untersuchungen vor der Anpassung von Kontaktlinsen durchgeführt. Aber auch zur Analyse des Trockenen Auges und zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts sind die Untersuchungsmethoden mittels Spaltlampe unerlässlich.

Bisherige Kenntnisse zur Untersuchung des Vorderen Augenabschnitts mit Spaltlampentechniken sollen vertieft werden, um einen Routine-Ablauf in der optometrischen Untersuchung anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die professionelle Handhabung der Spaltlampe und die sichere Inspektion des vorderen Augenabschnittes. Daraus ergibt sich eine zuverlässige Klassifizierung von Befunden und die kompetente Einschätzung des Tränenfilms. Auch Kontaktlinsenanpasser mit Erfahrung erhalten Anregungen, erlernen ggf. neue Techniken und erweitern somit ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse. Somit ist dieser Tag auch bestens als „Refresher“ geeignet. Für Absolventen des Seminars Spaltlampentechnik Grundlagen ist dieses Aufbauseminar eine ideale Erweiterung Ihres erlernten Wissens.

Sie haben Grundkenntnisse in der Spaltlampentechnik und möchten Ihr Wissen vertiefen oder aktualisieren? In diesem 1-Tagesseminar werden vertiefende Kenntnisse zur Spaltlampentechnik vermittelt und die Anwendung der verschiedenen Einstellungen praktisch an verschiedenen Video-Spaltlampen trainiert.

Schwerpunkte:

Erlernen und Erproben von relevanten Beleuchtungstechniken einer Routineuntersuchung zur Beurteilung des vorderen Augenabschnittes (Lider, Lidkanten, Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Iris und Augenlinse).

Dabei werden die nachfolgend aufgeführten Inhalte vermittelt:

  • Repetitorium Beleuchtungsarten
  • Untersuchungsroutinen des vorderen Augenabschnitts und spezielle Techniken in Theorie und Praxis
  • Tränenfilmanalyse mittels Spaltlampenmikroskop in Theorie und Praxis
  • Ablauf einer optometrischen Untersuchung des vorderen Augenabschnitts mittels Spaltlampe

Lernziele:

sicheres Anwenden und Beherrschen von Untersuchungsroutinen des vorderen Augenabschnittes nach Arbeits- und Qualitätsrichtlinen (ZVA). Sicherheit in der Einschätzung des Tränenfilms mittels Spaltampenmikroskopie

Zielgruppe / Teilnehmerkreis:

Augenoptikermeister*innen, Augenarzthelfer*innen - Teilnehmer*innen mit Grundkenntnissen zur Spaltlampentechnik oder Absolventen der Fortbildung Spaltlampentechnik Grundlagen. 

Präsenzzeit:

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten


Abschluss / Qualifikation:

Teilnahmebescheinigung


Besonderheiten:

Hoher Praxisanteil (ca. 50%) an modernen Spaltlampenmikroskopen mit Videokopplung in den Laboren der EAH Jena.

Während und am Ende des Seminars können Sie einen interaktiven Selbsttest zu Ihrem Kenntnisstand durchführen.

Zum Seminar gibt es zahlreiche Empfehlungen für ergänzende Literatur und Links zum Selbststudium, sowie Video-Tutorials zur Spaltlampentechnik

Anmeldeschluss: 19.03.2025

JenAll Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V.

Logo JenALL
.

Unser Auftrag ...

... besteht in der Entwicklung und Durchführung von praxis- und zielgruppengerechten Weiterbildungsangeboten. Der Praxistransfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und anwendungsorientierter Problemlösungen in die verschiedenen Bereiche der Wirtschaft und der Gesellschaft steht dabei im Vordergrund.

Unser Ziel ...

... sind zufriedene und wettbewerbsfähige Kunden. Zur Erreichung dieses Ziels setzen wir auf die Zusammenarbeit mit professionellen Trainern aus den Hochschulen und der Wirtschaft. Wir verbinden Theorie und Praxis.

Was unsere Kunden erwarten können ...

  • Praxisorientierte und innovative Weiterbildungsangebote
  • Professionelle Organisation der Weiterbildungsveranstaltungen und individuelle Betreuung
  • Referentinnen und Referenten, die die neuesten Entwicklungen auf ihrem Gebiet kennen und über die für die Erwachsenenbildung erforderlichen didaktischen und methodischen Kompetenzen verfügen
  • Entsprechend ausgestattete Seminarräume mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Qualifizierte Abschlüsse
  • Ständige Optimierung der Angebote durch Evaluation
Zur Anmeldung

Kontaktieren Sie uns gerne!

Unsere Präsenzveranstaltungen

Logo JenALL

Über Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. (JenALL)

Die Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e. V. (JenALL) ist die gemeinsame Weiterbildungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Wir sind damit eng angebunden an eine Volluniversität und eine technisch, betriebswirtschaftlich und sozialwissenschaftlich orientierte Fachhochschule und können unseren Kunden so ein breites Spektrum an Inhalten bieten.
Zur Partnerseite