Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
125 Ergebnisse

Messbrille
Optik und Technik
News
02. Mai 2025
Refraktion: Lichtfeld-Displays könnten klassische Messmethoden ergänzen
Lichtfeld-Displays halten Einzug in die Refraktion: Erste Prototypen ermöglichen eine Sehkorrektur ohne klassische Messbrille – mit dynamisch angepasster Darstellung und KI-gestützter Auswertung. Die VDCO begrüßt den technologischen Fortschritt, betont jedoch die unverzichtbare Rolle fachlicher Expertise.

Trockenes Auge JenALL
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Aktuelle Diagnostik zum Beschwerdebild des Trockenen Auges
Mittlerweile zählt das Trockene Auge zu den Volkskrankheiten besonders in Industrieländern. Immer mehr Menschen leiden unter Symptomen des Trockenen Auges, häufig aufgrund von erhöhten Bildschirmzeiten, Veränderungen des Stoffwechsels, verschiedenen Umwelteinflüssen oder auch beim Kontaktlinsentragen. Diese Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse zum Beschwerdebild des Trockenen Auges, im Besonderen zur Analyse und Beurteilung mittels modernen Video-Spaltlampen und multifunktionellen Topographiesystemen.

Vortrag der VDCO
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Nittendorf
Praxisseminar: Kinderoptometrie Teil 3 – Vision Therapy
Das Kinderoptometrie Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte im optometrischen Umgang mit Kindern. Es wird chronologisch die Entwicklung der Augen und des visuellen System ab Geburt erläutert, beispielsweise der Refraktion oder Bestandteile des Binokularsehens. Des Weiteren werden Refraktionstechniken bei Kindern in verschiedenen Altersstufen vorgestellt, genauso wie die Versorgung bei vorliegenden Lese- und Rechtschreibschwächen. Auch grundlegende Faktoren der Myopie Entwicklung werden diskutiert.

City Hotel Oktopus in Siegburg
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Siegburg
IVBS-Jahreskongress - Schwerpunkt: „MKH in Wissenschaft, Studium und Praxis“
Die IVBS (Internationale Vereinigung für Binokulares Sehen) lädt alle Fachleute, die sich mit Binokularsehen befassen, zu ihrem 37. Jahreskongress am 17./18. Mai nach Siegburg ein. Schwerpunktthema der Tagung: MKH in Wissenschaft, Studium und Praxis. In diesem Jahr werden 14 Referenten ein abwechslungsreiches fachliches Programm rund um das Thema beidäugiges Sehen präsentieren. Der IVBS-Kongress ist eine COE-zertifizierte Fortbildung. Auch der SBAO vergibt Credit Points für diese Veranstaltung.

WVAO Low Vision Seminar
Low Vision
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Kurs zum Fachspezialist Low Vision WVAO - Teil I
In der Spezialisierung „Low Vision“ lernen Sie fachlich fundiert über Additionen von 3,5 hinauszudenken. Verstehen Sie besser, wie Sie Entferntes näherbringen, Gesichtsfelder nutzen, ungewöhnliche Blendung reduzieren, Licht beschneiden und richtig auswählen. Sie lernen unterschiedliche Arten der Messungen von Visus, Kontrast, Vergrößerungsbedarf und Gesichtsfeld, die sie zielsicher bei Ihren Kunden anwenden können.

Refraktion mit Phoropter
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Refraktion - Vertiefung: Refraktionsbestimmung für Nähe und Anwendung Phoropter
Sie können Refraktionieren und möchten Ihr Wissen vertiefen, um Ihren Ablauf in der täglichen Praxis zu optimieren? In der 2-Tages-Fortbildung „Vertiefung Refraktion“ wird die Refraktionsbestimmung in der Nähe vermittelt. Außerdem beinhaltet die Fortbildung Teste zur Bestimmung des Akkommodationserfolgs und einer ggf. notwendigen Addition. Die praktische Umsetzung erfolgt am Nachmittag in den Optometrie-Laboren der EAH. Die Fortbildung beinhaltet nicht nur die Anwendung der Messbrille, sondern auch intensiv die Refraktionsbestimmung sicher mit dem Phoropter durchzuführen.

Skiaskopie Workshop
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Workshop: Skiaskopie
Dieser Workshop richtet sich an Augenoptiker, die die Skiaskopie bereits kennen, jedoch in der täglichen Praxis nicht anwenden oder unsicher sind. Zu Beginn des Workshops werden theoretische Kenntnisse zu den verschiedenen Skiaskopierverfahren vermittelt, die im Anschluss in den Optometrie-Laboren der EAH praktisch vertieft werden.

Mann ist mit Klebezetteln bedeckt
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Stress-Management: Stress verstehen und angemessen damit umgehen
Stress spielt eine große Rolle in unserer schnelllebigen und hektischen Zeit. In vielen Fällen sind wir uns gar nicht bewusst, dass in uns automatisch eine Stressreaktion abläuft. Ein gewisses Maß an Stress macht uns leistungsfähiger, doch zu viel Stress und vor allem Dauerstress macht unseren Körper und unsere Psyche auf Dauer krank. In diesem Seminar geht es nicht um eine bessere Stressbewältigung, sondern um einen angemessenen Umgang mit Stress.

IVBS Collage Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Veitshöchheim
Seminarreihe: Optometrie bei Kindern Teil 2
Die ungestörte visuelle Entwicklung von Kindern ist die Voraussetzung für intaktes Binokularsehen. Bereits geringe Fehlsichtigkeiten oder ungünstige Kombinationen von Fehlsichtigkeiten können ein Amblyopierisiko darstellen und die normale visuelle Entwicklung verhindern. Diese Fehlsichtigkeiten werden häufig im Rahmen der U-Untersuchungen übersehen.
Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.

Seminar Gleitsicht
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Seminar zum Spezialisten für Gleitsicht+ (Kurs I)
Eine Gleitsichtbrille mit maximalem Sehkomfort schafft hochzufriedene Kunden. Der Augenoptiker / Optometrist als Berater und Problemlöser ist hier besonders gefordert. Im Seminar vermitteln wir neutral, herstellerunabhängig und praxisnah in Theorie und Praxis die Wissensfaktoren für eine zielgerichtete Beratung und geben fachliche Tipps und Kniffs für die problemlose und erfolgreiche Anfertigung und Anpassung von Gleitsichtbrillen.