Suche
24 Ergebnisse
Kurs auf Abruf
Für
Anfänger

Hochschule Aalen
Heinrich Rath, Anna Nagl, Lara Klaus
Ein videobasiertes Kompendium für den Ablauf einer Kundenberatung zur Bedarfsanalyse, Fassungs- und Glasberatung, (Video-)Zentrierung und anatomischen Anpassung. Das Ziel dieses Kurses ist es, ausführliche Beispiele und Erklärungen für ein professionelles und strukturiertes Beratungsgespräch in Form von Lehrvideos anzubieten.
Mehr anzeigen
0.00€
Kurs auf Abruf
Für
Anfänger

Hochschule Aalen
Georg Scheuerer
Heutzutage wird es immer wichtiger als Augenoptiker Screenings durchführen zu können. Der Augenoptiker/Optometrist Georg Scheuerer gibt einen Überblick und Einblick in "Fälle", denen er in seinem Augenoptikbetrieb begegnet und zeigt wie wichtig es ist, dass ein Augenoptiker auch in einer ländlich strukturierten Gegend heutzutage fundierte optometrische Kompetenzen hat und mit entsprechendem Equipment ausgestattet ist, um seine Kund:innen umfassend beraten zu können.
Mehr anzeigen
0.00€
Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene

Hochschule Aalen
Tamara Beil bekam den Hochschulpreis der Binder Optik für ihre Bachelorarbeit zum Thema "Erfolgsfaktoren der Übernahme traditioneller augenoptischer Fachgeschäfte." Im Podcast berichtet sie über ihre Bachelorarbeit und den gewonnenen Ergebnissen.
Mehr anzeigen
0.00€
Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene

Hochschule Aalen
Georg Scheuerer
In diesem 45-minütigen Vortrag gibt Georg Scheuerer einen sehr gut verständlichen, fundiert recherchierten und vor allem praxisorientierten State-of-the-art-Überblick über die evidenzbasierte Kommunikation und Produktauswahl im Myopie-Management. Er spiegelt dabei wissenschaftliche Ergebnisse immer an seinen umfangreichen Erfahrungen seiner Praxis und erläutert ausführlich und gut nachvollziehbar, auf was es bei der Kommunikation mit den Kindern und Eltern im Myopie-Management ankommt.
Mehr anzeigen
0.00€
Webinar auf Abruf
Für
Anfänger

Hochschule Aalen
Stefanie Wöhrle
In diesem Vortrag werden Anhand von Fallbeispielen grundlegende Ziele eines Visualtrainings besprochen und konkrete Übungen vorgestellt. Diese eignen sich auch gut, zur Ergänzung in der Myopiekontrolle auch für Kollegen die normalerweise kein Visualtraining anbieten. Die praktische Umsetzung innerhalb des Betriebs wird mithilfe einer softwaregestützten Anwendung gezeigt.
Mehr anzeigen
0.00€
Bildungspartner
57 Lehrinhalt(e)
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. (JenALL)
Die Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e. V. (JenALL) ist die gemeinsame Weiterbildungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Wir sind damit eng angebunden an eine Volluniversität und eine technisch, betriebswirtschaftlich und sozialwissenschaftlich orientierte Fachhochschule und können unseren Kunden so ein breites Spektrum an Inhalten bieten.
Mehr anzeigen
Hochschulen
12 Lehrinhalt(e)
Hochschule Aalen
Fünf Fakultäten, 60 vielseitige und zukunftsweisende Studiengänge, über 4000 Studierende: Landes- und deutschlandweit belegt die Hochschule Aalen Spitzenplätze in Forschung und Lehre. Hervorragende langjährig etablierte Hochschulpartnerschaften in den Augenoptik-/Optometrie-Studiengängen in Kanada, USA und Australien, sowie Europa. Unternehmenskontakte, intensive Betreuung von in der Praxis erfahrenen und in der Lehre extrem engagierten Augenoptikern in familiärer Atmosphäre und kleinen Gruppengrößen in modern ausgestatteten Laboren sowie ausgezeichnete Jobperspektiven – nur einige gute Gründe für ein Augenoptik-/Optometrie-Studium an der Hochschule Aalen!
Mehr anzeigen
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kontaktlinsenanpassung - Vertiefung: Anpassung formstabiler, rotationssymmetrischer Kontaktlinsen
Inhalt der Fortbildung ist die professionelle Anpassung von formstabilen, rotationssymmetrischen Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang und die Pflege von formstabilen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Myopie-Spezialist*in - Professionelles Myopie-Management in der optometrischen Praxis
Als Augenoptiker/Optometristen werden wir täglich mit dem Thema Myopieprogression konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder sogar stoppen. Dazu werden von der optischen Industrie vermehrt Produkte und Geräte auf dem Markt angeboten. Doch was ist bei welchem Fall sinnvoll? Diese Fortbildung verbindet den aktuellen Stand der Forschung zur Myopie mit Praxiserfahrungen und zeigt, wie das Thema Myopieprävention aktiv umgesetzt werden kann. Wichtige Bestandteile sind hierbei Kommunikation, Risikoabschätzung, optometrische Mess- und Analyseverfahren und die Auswahl geeigneter Versorgungsoptionen sowie das optometrische Management. Auf wissenschaftlicher Basis werden verschiedene Strategien zur Myopieprävention besprochen, welche Sie sofort in der täglichen Praxis umsetzen können. Damit können Sie Kinder und deren Eltern unterstützen, Myopie präventiv entgegen zu wirken, Myopieprogression zu verlangsamen bzw. zu verhindern.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Anamnese und Funktionsprüfungen in der optometrischen Praxis
Kommt ein Kunde zur Überprüfung seiner Augen zum Augenoptiker, ist das Hauptziel seines Besuches sicher, dass er „besser bzw. ohne Sehbeschwerden sehen möchte“. Da der Kunde/Patient nicht immer wissen kann, welche Informationen für den Augenoptiker/ Optometristen wichtig sind, sollte eine strukturierte und ausführliche Anamnese durchgeführt werden.