Suche

Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
11 Ergebnisse

fhg Gebäude
Hochschulen
2 Lehrinhalt(e)
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol
Als Augenoptiker:in befassen Sie sich mit der visuellen Wahrnehmung Ihrer Kundinnen und Kunden und ermöglichen ihnen mit Ihrem Fachwissen die bestmögliche Sehleistung im Alltag. Unser Bachelor-Studium bereitet Sie darauf bestmöglich vor.

Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Logo fhg
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol
Kontaktlinsenversorgung bei irregulären - prolongen Hornhautformen (Folien-Download)
Gustav Pöltner
Mit seiner PowerPoint Präsentation über "Kontaktlinsenversorgung bei irregulären - prolongen Hornhautformen" möchte Gustav Pöltner den Dozentinnen und Dozenten an seinen Erfahrungen und seinem Wissen teilhaben lassen und stellt diese fast 300 Seiten umfassende Präsentation zur Verfügung.
0.00€

ZVA Akademie Team
Bildungspartner
52 Lehrinhalt(e)
Akademie der Augenoptik, das ZVA-Bildungszentrum e.V.
Die Akademie der Augenoptik, das ZVA-Bildungszentrum e.V., wurde 1978 vom Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) gegründet. Als staatlich anerkanntes Kompetenzzentrum der Augenoptik stellt die Akademie Gesellen und Meistern des augenoptischen Handwerks qualitativ hochwertige Bildungsangebote zur Verfügung. Das umfangreiche Programm aus drei Meisterkursen, der Weiterbildung zum Optometrist HWK, dem Master Professional Optometrie HWK sowie über 15 verschiedenen Seminaren und Lehrgängen ist in seiner Vielseitigkeit in Deutschland einzigartig. Die Akademie ist zertifiziert und durch die ECOO akkreditiert.

Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Logo fhg
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol
Kontaktlinsenversorgung bei irregulären - oblongen Hornhautformen (Folien-Download)
Gustav Pöltner
Mit seiner Power-Point-Präsentation über "Kontaktlinsenversorgung bei irregulären - oblongen Hornhautformen" möchte Gustav Pöltner alle Dozentinnen und Dozenten an seinen Erfahrungen und seinem Wissen teilhaben lassen und stellt diese fast 230 Seiten umfassende Präsentation kostenfrei zur Verfügung. Fühlen Sie sich frei die Bilder, Grafiken und Informationen für den eigenen Unterricht zu nutzen, um die nächste Generation von Kontaktlinsenspezialistinnen und -spezialisten bestmöglich vorzubereiten.
0.00€

Blick 25
Optometrie
News
19. November 2025
AOV NRW feiert mit Blick Teilnehmerrekord
Über 400 Gäste, starke politische Impulse und neue wissenschaftliche Erkenntnisse: Der Verbandstag Blick 2025 des Augenoptiker- und Optometristenverbands NRW hat in Dortmund neue Maßstäbe gesetzt. Neben hochkarätigen Vorträgen sorgte vor allem die Keynote von Dr. Gregor Gysi für Gesprächsstoff.

Frau schaut auf Perlenschnur
Bildungspartner
2 Lehrinhalt(e)
IG Optometrisches Sehfunktionstraining (OSFT)
Durch wachsende Sehanforderungen in der multimedialen Welt klagen viele Kunden/Patienten über Sehbeschwerden. Neben Fehlsichtigkeiten gibt es vielfältige visuelle Störungen. Nicht alle lassen sich allein durch eine Korrektion mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen korrigieren. Ein optometrisches Sehfunktionstraining kann bei Sehbeschwerden unterstützen oder ist manchmal auch die einzige Möglichkeit, im Besonderen bei visuellen Wahrnehmungsstörungen und Binokularstörungen. Eine umfassende Untersuchung des Sehens und die entsprechende Versorgung bei Sehstörungen wird in der multimedialen Welt immer wichtiger, im Besonderen bei Kunden/Patienten mit Bildschirmarbeitsplatz oder Kindern.

Augenoptische Untersuchung Seminar Binokularsehen
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Seminar Binokularsehen - Analyse, Verständnis, Korrektion
Dieses Seminar bietet eine optimale Grundlage für Augenoptiker und Fachleute, die sich intensiv mit den Sehschwierigkeiten ihrer Kunden auseinandersetzen und zu einer guten und verträglichen Korrektion beitragen möchten. Das Seminar ist die optimale Ergänzung zum Grund- und Aufbaukurs Refrationsassistenz.

Fundusbeurteilung mit OCT
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Module Optometrische Praxis 2
Die Teilnehmenden lernen die Tätigkeiten und Anforderungen kennen, die einem Master Professional Optometrie in der optometrischen Praxis erwachsen. Sie übernehmen eigenständig die Bearbeitung fachspezifischer Aufgabenstellungen auf wissenschaftlichem Niveau, wenden das erworbene Fachwissen an und vertiefen die erlernten Untersuchungsmethoden und wissenschaftlichen Arbeitstechniken in der Praxis. Sie erstellen fachgerechte Dokumentationen.

Fundusbeurteilung mit OCT
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Projektarbeit
Mit der Projektarbeit zeigen die Teilnehmenden, dass sie befähigt sind, eine optometrische Aufgabenstellung sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in ihren fachübergreifenden Zusammenhängen innerhalb einer vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten, zu dokumentieren und dies in der späteren Projektpräsentation mündlich darzustellen und zu begründen. Für die Projektarbeit stehen drei Monate Bearbeitungszeit zur Verfügung.

Fundusbeurteilung mit OCT
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Module Mathematik & Wissenschaftliche Methoden
Erlernt wird ein Teil der elementaren höheren Mathematik und der Wissenschaftlichen Methodik. Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen in der Anwendung mathematischer Verfahren, welche die Durchführung komplexer Berechnungen optischer und physikalischer Zusammenhänge erlaubt. Zusätzlich erlernen sie die Fähigkeit Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu Bewerten.