Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
752 Ergebnisse

Andreas Allmoslechner
1 Lehrinhalt(e)
Andreas Allmoslechner
FAAO, M.Sc., MCOptom
Optometrie

Brenda H. Montecalvo
1 Lehrinhalt(e)
Brenda H. Montecalvo
FCOVD, FCSO, FAAO, OD
Vision Therapy Optometrist

Nina Müller
1 Lehrinhalt(e)
Nina Müller
Dipl. Ing. (FH), Dr., FAAO, M.Sc., OD

Marco Schätzing
5 Lehrinhalt(e)
Marco Schätzing
B.Sc. Augenoptik/Optometrie
Funktionaloptometrie

Laptop und Handy mit Berichtsheft App
Unternehmensstrategie
News
05. August 2022
ZVA stellt Berichtsheft-App vor
Seit dem 1. August 2022 können Azubis und Ausbilder die neue Berichtsheft-App für die Dokumentation der augenoptischen Ausbildung nutzen. Im Vergleich zum klassischen Berichtsheft in Papierform bietet die digitale Variante des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) viele zusätzliche Funktionen.

Sichtkontakte Vortrag Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der OCT
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der OCT
Uwe Oberheide
Seit der Entwicklung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat sie sich zu einem unverzichtbaren System für die Diagnostik in der Augenheilkunde entwickelt. Referent Uwe Oberheide stellt in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 aktuelle Einsatzmöglichkeiten und ihren Beschränkungen vor und gibt eine Prognose für zukünftige Entwicklungen und Potentiale.
0.00€

Alternativer Text Christoph Baum
1 Lehrinhalt(e)
Christoph Baum
Suchmaschinenoptimierung

Sichtkontakte Vortrag Optometrische Fachbegriffe im Wandel der Zeit
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Optometrische Fachbegriffe im Wandel der Zeit
Georg Stollenwerk
Referent Georg Stollenwerk erläutert in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 am Beispiel des Regelwerks "MKH 5.0" bestimmte sprachliche Veränderungen und deren Hintergründe. Gleichzeitig wird die Bedeutung einer möglichst einheitlichen Fachsprache herausgestellt. Der Vortrag greift zudem kritische Stimmen zu den vorgenommenen Änderungen auf und unterstreicht die Bedeutung verständlicher Begriffe – auch im Hinblick auf den internationalen fachlichen Dialog.
0.00€

Trendforum Vortrag Lust auf Kontaktlinse
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Trendforum
Trendforum
Lust auf Kontaktlinse - 6 Millionen Kontaktlinsenträger bis 2030
Meike Drežnjak, Marco van Beusekom
Die Referenten Meike Drežnjak und Marco van Beusekom vom Spectaris-Kontaktlinsen-Kreis präsentieren die Kontaktlinsentrends der umliegenden Länder und leiten daraus die Chancen für den deutschen Markt ab. Demnach ist die Zukunftsvision, insgesamt sechs Millionen Kontaktlinsenträger bis 2030 zu überzeugen, alles andere als illusorisch.
0.00€

Evergreen
COE Punkte - Der Standard für die Zukunft
Die führenden wissenschaftlichen Vereinigungen der Augenoptik und Optometrie – die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS), die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen e.V. (VDCO), die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V. (WVAO), die Gütegemeinschaft für Optometrische Leistungen (GOL) sowie der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) – haben eine Kooperation zur einheitlichen, objektiven und qualitätsgesicherten Bewertung von Fortbildungen mit augenoptischen und optometrischen Inhalten beschlossen.

Die Partner haben gemeinsam ein Bewertungsverfahren sowie entsprechende Kriterien entwickelt, um bundesweit eine standardisierte Anerkennung von Fortbildungsangeboten zu ermöglichen. „Wir möchten Augenoptiker und Optometristen in ihrem Bestreben nach regelmäßiger und qualitativ hochwertiger Fortbildung zielgerichtet unterstützen. Die Tatsache, dass dies nun in einem Zusammenschluss der Fachverbände sowie des ZVA als Berufsverband geschieht, ist ein Schritt in die richtige Richtung und freut mich außerordentlich“, erklärt Kai Jaeger, Vizepräsident des ZVA. Ziel der Kooperation ist es in diesem Zusammenhang, die Fortbildung in der Branche als Qualitätssicherungsinstrument zu etablieren. Die zertifizierten Fortbildungen werden nun gegenseitig von den Verbänden anerkannt. Diese planen, ab 2025 nur noch Fortbildungen anzuerkennen, die im Rahmen des neuen Verfahrens bewertet wurden. Fortbildungsanbieter aus Industrie, Schulen und anderen Institutionen können ihre Veranstaltungen ab sofort kostenfrei unter www.coe-verfahren.de einreichen und bewerten lassen.