Suche

Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
17 Ergebnisse

Sichtkontakte Vortrag Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der OCT
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der OCT
Uwe Oberheide
Seit der Entwicklung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat sie sich zu einem unverzichtbaren System für die Diagnostik in der Augenheilkunde entwickelt. Referent Uwe Oberheide stellt in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 aktuelle Einsatzmöglichkeiten und ihren Beschränkungen vor und gibt eine Prognose für zukünftige Entwicklungen und Potentiale.
0.00€

Sichtkontakte Vortrag Kontaktlinsenvollkorrektion bei Anisometroper Amblyopie
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Kontaktlinsenvollkorrektion bei Anisometroper Amblyopie
Anna Bachmann
Immer mehr Studien belegen, dass eine Verbesserung der Sehschärfe und visueller Funktionen bereits mit refraktiver Korrektion allein möglich ist. Referentin Anna Bachmann stellt in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 die Ergebnisse und Erkenntnisse, die im Rahmen ihrer Masterarbeit erhoben wurden, vor. Es wurde die vollständige refraktive Korrektur mit weichen Kontaktlinsen in Bezug auf Sehschärfe, Stereopsis und visuelle Symptome bei anisometropen amblyopen Jugendlichen und Erwachsenen untersucht.
30.00€

Sichtkontakte Vortrag Optometrische Praxis: Untersuchungsergebnisse richtig einschätzen
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Optometrische Praxis: Untersuchungsergebnisse richtig einschätzen
Carolin Truckenbrod
Anhand eines Falles aus der täglichen Praxis erörtert Referentin Carolin Truckenbrod in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 realitätstauglich, wie in der optometrischen Praxis einige der gängigen Erkrankungsrisiken korrekt eingeschätzt werden können und welche notwendigen Messungen sich darauf für die folgende optometrische Untersuchung ergeben.
30.00€

Sichtkontakte Vortrag Optometrische Fachbegriffe im Wandel der Zeit
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Optometrische Fachbegriffe im Wandel der Zeit
Georg Stollenwerk
Referent Georg Stollenwerk erläutert in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022 am Beispiel des Regelwerks "MKH 5.0" bestimmte sprachliche Veränderungen und deren Hintergründe. Gleichzeitig wird die Bedeutung einer möglichst einheitlichen Fachsprache herausgestellt. Der Vortrag greift zudem kritische Stimmen zu den vorgenommenen Änderungen auf und unterstreicht die Bedeutung verständlicher Begriffe – auch im Hinblick auf den internationalen fachlichen Dialog.
0.00€

Sicht.Kontakte Vortrag Frühkindliches Sehscreening
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Frühkindliches Sehscreening
Michael Hornig, Bernhard Peuckert, Jennifer Knepper
Umfangreiche frühkindliche Sehscreenings bei ca. 3.500 Kindern in den Kitas des Landkreises Gifhorn haben ergeben, dass ca. 20 Prozent der Kinder visuelle Defizite aufweisen, die zwingend weitere Abklärung benötigen. Die Referenten zeigen in diesem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022, wie notwendig umfassende frühkindliche Sehscreenings sind, die deutlich über den Umfang der U-Untersuchungen hinaus gehen. und wie Augenoptiker / Optometristen einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung visueller Defizite leisten können.
30.00€

Sichtkontakte Vortrag Vor der Myopiekontrolle
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon Sicht.Kontakte
SICHT.KONTAKTE
Vor der Myopie-Kontrolle: Was ist wichtig?
Stefan Lahme
Welche Faktoren es vor der Anwednung einer Maßnahme zur Myopie-Kontrolle bei Kindern zu berücksichtigen gilt, referiert Stefan Lahme in seinem Vortrag anlässlich des Tags der Optometrie während der SICHT.KONTAKTE 2022. Dazu zählen neben der Genetik im Speziellen das Binokularsehen und der Zusammenhang zwischen Akkommodation und Vergenz, Anisometropien, eine vorliegende Längen- oder Brechwertmyopie und nicht zuletzt auch psychologische Faktoren.
30.00€

JenALL - Skyline Jena
Bildungspartner
55 Lehrinhalt(e)
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. (JenALL)
Die Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e. V. (JenALL) ist die gemeinsame Weiterbildungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Wir sind damit eng angebunden an eine Volluniversität und eine technisch, betriebswirtschaftlich und sozialwissenschaftlich orientierte Fachhochschule und können unseren Kunden so ein breites Spektrum an Inhalten bieten.

OS-Halle in Osnabrück
Bildungspartner
6 Lehrinhalt(e)
SICHT.KONTAKTE
Vorträge, Veranstaltungen und Workshops zu aktuellen Themen der Augenoptik und Optometrie: Seit 2016 bietet die SICHT.KONTAKTE als gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von VDCO, IVBS und ZVA ein vielfältiges Programm.

Trockenes Auge JenALL
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Aktuelle Diagnostik zum Beschwerdebild des Trockenen Auges
Mittlerweile zählt das Trockene Auge zu den Volkskrankheiten besonders in Industrieländern. Immer mehr Menschen leiden unter Symptomen des Trockenen Auges, häufig aufgrund von erhöhten Bildschirmzeiten, Veränderungen des Stoffwechsels, verschiedenen Umwelteinflüssen oder auch beim Kontaktlinsentragen. Diese Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse zum Beschwerdebild des Trockenen Auges, im Besonderen zur Analyse und Beurteilung mittels modernen Video-Spaltlampen und multifunktionellen Topographiesystemen.

digitale Medien
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Erfolgreich und entspannt mit Digitalen Medien
Der tägliche Umgang mit digitalen Medien bestimmt heute sowohl unser berufliches als auch unser privates Leben. Häufig stehen die positiven Aspekte zur Vereinfachung des täglichen Lebens im Vordergrund. Selten werden negative Aspekte wie Aufmerksamkeitsstörungen oder Stress realisiert. Im Seminar soll deshalb auf die negativen Auswirkungen für unser Denken, Fühlen und Handeln eingegangen werden. Im Fokus des Seminars stehen die Auswirkungen von digitalen Medien auf Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Es werden Auswirkungen auf den gesamten menschlichen Organismus und speziell auf das visuelle System dargestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Optionen und Maßnahmen für einen „entspannteren“ Umgang mit digitalen Medien vorgestellt. Dabei geht es im Wesentlichen darum, gesünder und besser mit und ohne digitale Medien leben zu können.