Suche
36 Ergebnisse
Optometrie
News
04. Februar 2022
Fachmagazin OCL ist alleiniges Mitteilungsorgan der VDCO
Nach 54 Jahren hat die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) ein neues Mitteilungsorgan: Das im DOZ-Verlag erscheinende Wissenschaftsmagazin „Optometry and Contact Lenses“ (OCL), das, betreut von Chefredakteur Wolfgang Cagnolati, im vergangenen Jahr Premiere feierte.
Optik und Technik
News
02. Mai 2025
Refraktion: Lichtfeld-Displays könnten klassische Messmethoden ergänzen
Lichtfeld-Displays halten Einzug in die Refraktion: Erste Prototypen ermöglichen eine Sehkorrektur ohne klassische Messbrille – mit dynamisch angepasster Darstellung und KI-gestützter Auswertung. Die VDCO begrüßt den technologischen Fortschritt, betont jedoch die unverzichtbare Rolle fachlicher Expertise.
Webinar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
Silke Lohrengel
Ein spannendes Feld mit Fallbeispiel, welches zur Diskussion einlädt auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche dem ersten Abend im Januar nicht beiwohnen konnten. Bevor Silke Lohrengel ihren Vortrag hält, wird unser Gast Michaela Friedrich die OSFT-Gruppe vorstellen und einen kurzen Einblick in ihre Arbeit geben. Die VDCO freut sich sehr, die OSFT-Gruppe bei dieser Gelegenheit präsentieren zu dürfen, da sie die enge Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch mit ihr sehr schätzt.
Mehr anzeigen
30.00€
Optometrie
News
05. Juni 2025
Optomeetry-Treffen zur Zukunft der Optometrie
Rund 30 Studierende trafen sich zur fünften Optomeetry an der Technischen Hochschule Brandenburg, um sich mit Fachleuten aus Industrie, Praxis und Forschung zur Zukunft der Optometrie auszutauschen. Im Fokus standen Themen wie Fortbildung, Existenzgründung und neue Anforderungen an das Berufsbild. Das nächste Treffen der VDCO Young findet am 11. Oktober 2025 im Rahmen des VDCO Studi-Forums auf der Sichtkontakte statt.
Verbände
59 Lehrinhalt(e)
VDCO
Die primäre Aufgabe der VDCO ist die Aus- und Fortbildung ihrer Mitglieder in der Kontaktlinsenoptik und Optometrie. Dies wird durch internationale Fortbildungen, wie dem jährlich stattfindenden VDCO-Kongress im Rahmen der SICHT.KONTAKTE, Online-Symposien, regionalen Fortbildungsgruppen und Seminaren in kleinen Gruppen gewährleistet. Im engen Kontakt zu den Ausbildungsstätten strebt die VDCO eine einheitliche Hochschulausbildung und Ausbildungsstandards in den Bereichen Kontaktlinsenoptik und Optometrie an.
Mehr anzeigen
Seminar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Josef Flammer
Bei Durchblutungsstörungen denkt man zuerst an Arteriosklerose, Thrombose oder Embolien. Ebenso wichtig sind aber auch Fehlregulationen der Durchblutung. Blutgefäße sind keine starren Röhren. Ihre Durchmesser werden an jedem Ort und zu jeder Zeit dem lokalen Bedürfnis des Gewebes angepasst. Passiert das nicht oder nur ungenügend, so sprechen wir von einer vaskulären Dysregulation. Die Regulation der Augendurchblutung muss sich an die visuelle Aktivität anpassen, muss Schwankungen des Augendruckes und des Blutdruckes ausgleichen und muss, trotz Veränderungen der Belichtung und der Außentemperatur, die Temperatur im Innern konstant halten.
Mehr anzeigen
30.00€
Seminar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Andreas Berke
Nahrungsergänzungsmittel sind für die Anbieter dieser Substanzen ein milliardenschwerer Markt. Diese Substanzen sind definiert als Nährstoffe in konzentrierter Form, die nur dazu bestimmt sind, die allgemeine Ernährung zu ergänzen. Für sie gilt das Lebensmittelrecht. Sie können ohne wissenschaftliche Prüfung auf den Markt gebracht werden. Dieses Seminar gibt einen sehr ausführlichen Überblick über Nahrungsergänzungsmittel im Zusammenhang mit dem Auge.
Mehr anzeigen
30.00€
Webinar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Carl Erb
Das Normaldruckglaukom (NDG) ist definiert als eine glaukomatöse Optikusneuropathie mit glaukomtypischer Exkavation und mit glaukomtypischen Gesichtsfeldausfällen. Der Kammerwinkel ist offen, die Kammerwinkel-Strukturen sind normal. Es liegen zudem keine neurologischen Krankheitsbilder vor. Typischerweise liegen aber die Augeninnendruckwerte im 24-Stunden-Profil unter 21 mmHg und somit im statistischen Normbereich.
Mehr anzeigen
30.00€
Seminar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Michael Wyss
Mit der älter werdenden Bevölkerung ist das Management der Presbyopie mittels Kontaktlinsen zum Alltag geworden. Hoffentlich! Aber wie sieht das bei der Versorgung mit Orthokeratologie aus? Die Korrektur der Presbyopie mittels multifokaler Orthokeratologie stellt zusätzliche Anforderungen an die Kontaktlinsenspezialist*innen wie auch an das spezialisierte Labor. Ziel dieses Vortrages ist es, die verschiedenen Lösungsansätze mit der entsprechenden Betreuung und Kommunikation zu diskutieren. Dann klappts auch mit Beidem - der Presbyopie und der Orthokeratologie!
Mehr anzeigen
30.00€
Seminar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
OSO - Organisation für Schweizer Optometrie
Niklaus Bhend
Die Grundregeln der Schießoptik, wie ein optimaler Anpassungsprozess abläuft und wie man mit einer einfachen Schießbrillenkontrolle einen neuen Gleitsichtbrillenkunden gewinnen kann, wird in diesem Fortbildungsabend an praktischen Beispielen erklärt.
Mehr anzeigen
30.00€