Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
36 Ergebnisse

Vortrag der VDCO
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Hornhautempfindlichkeit beim Kontaktlinsentragen
Daniela Nosch
Diese Präsentation fasst die publizierte Literatur zur Hornhautempfindlichkeit beim Kontaktlinsentragen zusammen und erläutert, welche Auswirkungen verschiedene Kontaktlinsenmaterialien und deren Tragemodus haben. Auch werden Ergebnisse von neuen klinischen Studien an Kontaktlinsenträger*innen weicher und formstabiler Kontaktlinsen mit einer neuartigen Messmethode präsentiert, welche an der FHNW durchgeführt wurden.
30.00€

Refraktion-Besonderheiten-bei-MIOL-Nienhaus
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Refraktion- Besonderheiten bei MIOL
Svenja Dominique Kim
Um eine zielführende Refraktion durchzuführen ist das Verständnis über die optischen Prinzipen der verschieden MIOLs unumgänglich. Welche MIOLs primär implantiert werden, welche Entscheidungshilfen refraktiven Chirurgen zu Grunde liegen und welche Besonderheiten im Umgang mit Ihren Kunden wichtig sind und wie Sie mit weiteren Sehhilfen ideal versorgen, stellt Ihnen diese Übersicht praxisnah dar.
30.00€

Lehre
Optometrie
News
22. März 2022
Ausschreibung: Peter-Abel-Preis 2022
Der Peter-Abel-Preis wird jährlich für aktuelle wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Optometrie, Kontaktlinsenoptik sowie Physiologie des Auges von der Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) ausgeschrieben. Der Gewinner erhält ein Preisgeld über 4.000 Euro.

Vortrag der VDCO
Webinar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Optometrisches Management bei der Wahrnehmung von beweglichen Schatten oder Lichtblitzen
Brian Fröhlich
Die Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen e.V. (GOL) hat Leitlinien entwickelt, die als Entscheidungshilfen in der optometrischen Praxis dienen. Der Vortrag fokussiert sich auf das optometrische Management bei der Wahrnehmung von beweglichen Schatten oder Lichtblitzen. Diese Symptome können auf verschiedene Augenerkrankungen hindeuten und erfordern eine sorgfältige Untersuchung, da sie potenzielle Warnsignale für ernsthafte Netzhautprobleme darstellen.
30.00€

VDCO Symposium
Webinar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Welches ist das richtige Licht für die Augen unserer Kinder?
Josefine Dolata
Die Augen unserer Kinder nehmen im Lichtmanagement einen besonderen Stellenwert ein, da sie für ein emmetropes Längenwachstum tagsüber einer ausreichenden Menge an energiereichem Licht ausgesetzt sein sollten. Jedoch sind sie aufgrund ihrer vergleichsweise transparenten Augenlinse und dem mitunter fehlenden Verstand für Abwendreaktionen auch anfälliger für photochemische Risiken von blauem Licht. Ähnlich wie beim Sonnenlicht, gilt es auch bei künstlichen Lichtquellen, die Waage zu halten. Vor allem LED-Kinderspielzeug aus dem Internet sollte nur mit Bedacht in Kinderhände gelangen.
30.00€

VDCO Symposium
Webinar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Aktuelle Erkenntnisse zum Trockenen Auge
Stefan Bandlitz
Dieser Online-Vortrag präsentiert neue Forschungserkenntnisse (TFOS DEWS lll) über Tränenfilm, Augenoberfläche, Meibom-Drüsen, Augenlider und Kontaktlinsenkomfort.
30.00€

Vortrag der VDCO
Webinar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Gleitsichtlinsen – gibt’s denn so was?
Michael Wyss
Dieses Symposium beleuchtet Strategien zur Kundenbegeisterung, zeigt auf, welche Kontaktlinse für welchen Bedarf geeignet ist, und gibt praktische Tipps für eine erfolgreiche Anpassung – damit die Presbyopiekorrektur zum Erfolg wird.
30.00€

VDCO Champion Urkundenübergabe
Optometrie
News
11. Dezember 2023
Michaela Rost-Krammer ist COE Champion 2022 der VDCO
Die Optometristin Michaela Rost-Krammer aus Gauting bei München wurde von der VDCO zum neuen COE Champion gekührt. Mit aktiver Teilnahme an Fortbildungen hat sie letztes Jahr die meisten COE Punkte unter allen Mitgliedern der VDCO gesammelt.

KL auf Finger
Kontaktlinse
News
06. April 2023
MDR: Nachbearbeiten von Kontaktlinsen grundsätzlich erlaubt
Die Medizinprodukteverordnung (MDR) steht der Nachbearbeitung von Kontaktlinsen grundsätzlich nicht im Weg. Darüber informiert die VDCO (Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten) unter anderem in einem Seminar.

Vortrag der VDCO
Webinar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon VDCO
VDCO
Tonometrie als Bestandteil der optometrischen Untersuchung
Holger Dietze
Die Tonometrie ist ein entscheidender Bestandteil der optometrischen Untersuchung zur Früherkennung von Augenerkrankungen, insbesondere des Glaukoms. Der Vortrag stellt verschiedene Tonometrie-Methoden wie Goldmann-Applanationstonometrie, Non-Contact-Tonometrie und Rebound-Tonometrie vor und diskutiert ihre Vor- und Nachteile.
30.00€