Suche
157 Ergebnisse
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Module Mathematik & Wissenschaftliche Methoden
Erlernt wird ein Teil der elementaren höheren Mathematik und der Wissenschaftlichen Methodik. Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen in der Anwendung mathematischer Verfahren, welche die Durchführung komplexer Berechnungen optischer und physikalischer Zusammenhänge erlaubt. Zusätzlich erlernen sie die Fähigkeit Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu Bewerten.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Analyse und Management von Binokularstörungen mit der Integrativen Analyse
Während in deutschsprachigen Raum die MKH oder über die Funktionaloptometrie die OEP 21 zur Analyse von Binokularstörungen angewendet werden, ist es die Integrative Analyse im anglo-amerikanischen Raum.
Die Integrative Analyse ist NICHT Inhalt der Funktionaloptometrie, sie ist das klassisch klinisch-optometrische Verfahren von Scheiman & Wick zur Bestimmung von Binokularstörungen in der anglo-amerikanischen Optometrie.
Im Rahmen dieser 2-Tages-Fortbildung werden zuerst die verschiedenen Arten von Binokularstörungen (Akkommodations- und Vergenzstörungen sowie Augenbewegungsstörungen) besprochen. Danach werden praxisrelevante Teste zur Analyse vorgestellt und praktisch geübt. Die Testergebnisse werden bewertet und anhand einer Klassifikation die vorliegende Störung bestimmt. Darauf aufbauend wird das optometrische Management besprochen, z. B. die optische Korrektion, Nahaddition bei Nicht-Presbyopen oder vision training/therapy.
Die Integrative Analyse ist NICHT Inhalt der Funktionaloptometrie, sie ist das klassisch klinisch-optometrische Verfahren von Scheiman & Wick zur Bestimmung von Binokularstörungen in der anglo-amerikanischen Optometrie.
Im Rahmen dieser 2-Tages-Fortbildung werden zuerst die verschiedenen Arten von Binokularstörungen (Akkommodations- und Vergenzstörungen sowie Augenbewegungsstörungen) besprochen. Danach werden praxisrelevante Teste zur Analyse vorgestellt und praktisch geübt. Die Testergebnisse werden bewertet und anhand einer Klassifikation die vorliegende Störung bestimmt. Darauf aufbauend wird das optometrische Management besprochen, z. B. die optische Korrektion, Nahaddition bei Nicht-Presbyopen oder vision training/therapy.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Stuttgart-Filderstadt
Funktionaloptometrie III - Praktische Übungen
Erlernen von Übungen der Funktionaloptometrie in der Praxis. Nach dem Erfassen aller relevanten Messdaten aus den Funktionstesten und der integrativen Analyse, sowie der Bestimmung und Zuordnung des vorliegenden Falles, geht es nun an die entsprechenden Übungen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Jena
Krankheiten, Medikamente und ihr Einfluss auf das Sehen
Eine Vielzahl von Erkrankungen und auch deren medikamentöse Therapie wirkt sich auf das visuelle System aus. Neben Refraktionsschwankungen können Binokularsystem, Gesichtsfeld, Medientransparenz, Tränenfilm u.v.a. betroffen sein. Für eine fachgerechte Versorgung ist es deshalb für den Augenoptikermeister/Optometristen unabdingbar, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen, über praxisrelevante Kenntnisse zu verfügen und durch regelmäßige Fortbildung up-to-date zu sein. Damit können bereits nach der Anamnese Entscheidungen getroffen werden, wie der individuelle Kunde bestmöglich zu versorgen ist bzw. welcher Handlungsbedarf besteht. Eine gezielte optometrische Befundung gemäß der aktuellen Arbeitsrichtlinien für Augenoptik/Optometrie baut darauf auf.
Live Webinar
09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Für
Fortgeschrittene
Menicon
Rafael Czaja, Kerstin Meckel
In diesem Webinar zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Ortho-K systematisch anpasst: von der richtigen Kandidatenauswahl über die Interpretation der Messwerte bis hin zur sicheren Nachkontrolle. Praxisnah, kompakt und direkt umsetzbar.
Mehr anzeigen
0.00€
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Aalen
Funktionaloptometrie IV - Kinder
Der vierte Teil der Ausbildungsserie Funktionaloptometrie widmet sich dem Thema Kinder im Visualtraining. Dabei werden unterem folgende Fragen beantwortet: Wer ist mein Kunde? Was ist der visuelle Lernprozess? Wie setze ich Bioptor-Screening und Van-Orden-Stern ein? Wie entwickle ich einen Trainingsplan? Ziel des Seminars ist die sichere Anwendung der Funktionaloptometrie bei Kindern.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Jena
Spaltlampentechnik - Vertiefung: Erweiterte Spaltlampentechnik zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts
Das Spaltlampenmikroskop ist nach wie vor das wichtigste Instrument zur Inspektion des vorderen Augenabschnittes. Beobachtungen mit der Spaltlampe werden u. a. als vorbereitende Untersuchungen vor der Anpassung von Kontaktlinsen durchgeführt. Aber auch zur Analyse des Trockenen Auges und zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts sind die Untersuchungsmethoden mittels Spaltlampe unerlässlich.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Jena
Aktuelle Diagnostik zum Beschwerdebild des Trockenen Auges
Mittlerweile zählt das Trockene Auge zu den Volkskrankheiten besonders in Industrieländern. Immer mehr Menschen leiden unter Symptomen des Trockenen Auges, häufig aufgrund von erhöhten Bildschirmzeiten, Veränderungen des Stoffwechsels, verschiedenen Umwelteinflüssen oder auch beim Kontaktlinsentragen. Diese Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse zum Beschwerdebild des Trockenen Auges, im Besonderen zur Analyse und Beurteilung mittels modernen Video-Spaltlampen und multifunktionellen Topographiesystemen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Module Entrepreneurship & Statistik
Erlernt wird ein Teil der elementaren höheren Mathematik und der Wissenschaftlichen Methodik. Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen in der Anwendung mathematischer Verfahren, welche die Durchführung komplexer Berechnungen optischer und physikalischer Zusammenhänge erlaubt. Zusätzlich erlernen sie die Fähigkeit Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu Bewerten.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Jena
Augenhintergrundanalyse - Grundlagen
Zum professionellen Einsatz einer Funduskamera gehört es, Auffälligkeiten am Augenhintergrund zu erkennen und fachgerecht zu handeln. In diesem Tagesseminar lernen Sie, eine Funduskamera im augenoptischen/optometrischen Alltag richtig zu integrieren und kompetent einzusetzen. Es werden dabei auch unterschiedliche Funduskameras und andere Ophthalmoskopieverfahren im Vergleich vorgestellt. Ihre Kenntnisse der Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts werden an praktischen Fallbeispielen aufgefrischt und vertieft. Der Fokus des Tagesseminars liegt auf häufigen Krankheitsbildern und der Abgrenzung zum Normalbefund, um kompetent zu entscheiden, bei wem und wann zusätzliche Überprüfungen und eine weiterführende ärztliche Diagnostik zu empfehlen sind. Wesentlicher Bestandteil ist die Dokumentation der Befunde und die Kommunikation dieser zum Kunden/Patienten und zum Arzt. Das Seminar ist für Einsteiger in die Augenhintergrundbetrachtung konzipiert.