Optometrie

Der Schweizerische Berufsverband für Augenoptik und Optometrie positioniert sich neu

SBAO Fachtagung
Langsam füllt sich der Saal, denn in Kürze starten die Vorträge der SBAO-Fachtagung.
DOZ/ Lisa Meinl
veröffentlicht am
26. März 2025
Autor

„Ich begrüße Sie herzlich zur letzten Fachtagung des SBAO.“ Dass mit diesen Worten von Verbandspräsident Manuel Kovats der Raum plötzlich deutlich leiser wurde, war kaum verwunderlich. Nach einem Moment des Innehaltens gab Kovats jedoch Entwarnung: Es werde nicht die letzte Fachtagung des Verbands sein, sondern nur die letzte unter dem Namen SBAO. Nur wenige Stunden zuvor hatte die Generalversammlung des Verbands stattgefunden, in der die Umbenennung des Schweizerischen Berufsverbandes für Augenoptik und Optometrie (SBAO) in Organisation für Schweizer Optometrie (OSO) beschlossen wurde. Weitere Neuerungen betrafen auch die SBAO-Credit-Points, die künftig in SwissOptom-Points (SOP) umbenannt werden sollen. Hierbei müsse jedoch noch die Abstimmung mit den anderen Fachverbänden in der Schweiz – der Association des Optométristes Romands (AOR), dem Augenoptikverband Schweiz (AOVS) und OptikSchweiz – abgewartet werden. Sollten diese ebenfalls die Namensänderung der Fortbildungspunkte bewilligen, käme es in der Schweiz zu einer einheitlichen Bezeichnung – analog zu den COE-Punkten in Deutschland.
 

Vortrag Brian Tompkins
In seinem Vortrag referierte Brian Tompkins über die Superkräfte, die die Augenoptikerinnen und Augenoptiker benötigen, um ihre Kundschaft optimal versorgen zu können.
DOZ/ Lisa Meinl

„If you don’t love this job, don’t do it!

Direkt im Anschluss an die Generalversammlung am Sonntag startete die Fachtagung, in deren Rahmen der Credit-Point-Champion 2024 bekannt gegeben wurde. Denise Sigron gewann mit 150 gesammelten Credit-Points und erhielt auf der Bühne eine Urkunde für ihre Leistung. Die beiden Studentinnen Larissa Paulasto und Céline Carré durften zudem ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „The Influence of High Aspherical Lenslets on Choroidal Thickness and Axial Length“ präsentieren. Da die Arbeit auf Englisch verfasst wurde, hielten die beiden auch ihre Präsentation in englischer Sprache. Ebenfalls auf Englisch referierte Brian Tompkins, der über das Thema „Superheroes of Scleral“ sprach. Mit lauter Musik, Videos und humorvollen Einlagen zog er das Publikum in seinen Bann und verwandelte seinen Vortrag in eine Show rund um den Praxisalltag. Auch seine Kernaussage war eindeutig: „If you don’t love this job, don’t do it!“ Bereits zuvor hatte Philippe Seira einen außergewöhnlichen Einstieg in seinen Vortrag hingelegt, als er mit einem Tretroller auf die Bühne fuhr und über verschiedene Linsenrezepte sprach. Den Übergang zum eigentlichen Thema – „Die verborgenen Seiten der Kontaktlinsenanpassung“ – ging fließend.

Live-Hypnose vor 230 Teilnehmenden

Die Schweizer Fachtagung ist für ihre innovativen Vorträge bekannt: Diese überraschen oftmals mit kreativen Herangehensweisen. In diesem Sinne wurden zahlreiche Themen aus der Optometrie behandelt - darunter auch das eher unkonventionelle Thema: "Nutzen Sie Ihre inneren Ressourcen mit Hypnose – von der OP-Vorbereitung bis zum Spitzensport", inklusive einer Live-Hypnose vor den rund 230 Teilnehmenden. Als Proband stellte sich einer der teilnehmenden Optometristen zur Verfügung. Durch die Hypnose soll sich der Stresspegel verringern, wenn Kinder und Mütter zur Beratung im Geschäft sind. Hierfür sollte er zunächst eine angenehme Situation visualisieren und sich im Anschluss vorstellen, dass Kinder mit Mutter im Geschäft sind. Während der Stress bei dem Gedanken an diese Beratungssituation ansteigt, solle er nun zurück an die angenehme Situation denken, um so den Stress zu reduzieren. Ob die Hypnose funktioniert hat wird der Optometrist bei der nächsten Beratung beurteilen können.

Bildungsnews

Präsenzveranstaltungen

Bildungsnews