Seminarreihe: Optometrie bei Kindern Teil 1
Ganztägig
St. Markushof
Gadheimer Str. 19
97209
Veitshöchheim
Deutschland
Inhalt
Die ungestörte visuelle Entwicklung von Kindern ist die Voraussetzung für intaktes Binokularsehen. Bereits geringe Fehlsichtigkeiten oder ungünstige Kombinationen von Fehlsichtigkeiten können ein Amblyopierisiko darstellen und die normale visuelle Entwicklung verhindern. Diese Fehlsichtigkeiten werden häufig im Rahmen der U-Untersuchungen übersehen.
Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Aber auch das Sehen älterer Kinder, insbesondere von Schulkindern, stellt besondere Anforderungen an das visuelle System. Lesen und schreiben, die Kopplung aus Akkommodation, Vergenz und Blicksakkaden erfordert ein fein abgestimmtes muskuläres Zusammenspiel. Sowohl monokulare als auch binokulare Fehlsichtigkeiten können sich negativ auf dieses auswirken.
So erfordert jedes Alter andere Untersuchungsschwerpunkte und es ergeben sich unterschiedliche Ziele der Korrektion. Jedes Alter erfordert jedoch auch das Wissen, was in dem Alter „normal“ ist, was gering auffällig ist und beobachtet werden sollte und was zwingend zu korrigieren ist.
Insgesamt ein wichtiges, spannendes und lohnendes Gebiet der Augenoptik/Optometrie.
Um das vermittelte Wissen zu reflektieren und den Übungen zu den notwendigen Arbeitstechniken ausreichend Zeit zur praktischen Umsetzung zu geben, gliedert sich die Seminarreihe in 2 Teilseminare, mit einem ausreichenden zeitlichen Abstand zueinander. Im zweiten Teilseminar erfolgt dann auch eine Kenntnisprüfung zur Erlangung des Zertifikats „Kinderoptometrist IVBS“.
Teilseminar 1
- Rechtliche Situation
- Aktueller Stand optometrischer Untersuchungen bei Kindern
- Visuelle Entwicklung
- Wichtige Zusammenhänge der Kopplung von Akkommodation und Vergenz
- Frühkindliches Sehscreening, Aufbau nach Alter und Fähigkeiten des Kindes
- Begleitung der Kinder, wichtige Untersuchungszeiträume und Untersuchungsschwerpunkte
- Interdisziplinäre Sichtweisen der Untersuchungsergebnisse
- Korrektionsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
Seminar Teil 2
Im zweiten Teil stehen die Skiaskopie und die Funktionsprüfungen im Mittelpunkt. Zwei Felder praktischer Arbeitstechniken, die insbesondere bei Kindern, die nicht zur subjektiven Mitarbeit in der Lage sind, wichtige Erkenntnisse liefern. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Aussagen über den aktuellen Stand der visuellen Entwicklung ableiten.
Zudem bietet die Skiaskopie die Möglichkeit der Akkommodationskontrolle. Als alleinige objektive Messtechnik kann sie die Messung in Zykloplegie ersetzen.
- Grundlagen der statischen und dynamischen Skiaskopie / praktische Übungen
- Integration der Skiaskopie in den Untersuchungsablauf
- Alternative objektive Messtechniken
- Anamnese
- Funktionsprüfungen, Durchführung und Auswertung / praktische Übungen
- Korrektionsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
- Eigene Skiaskope und Phantomaugen können gerne verwendet werden.
Ebenfalls werden die monokularen subjektiven Refraktionstechniken betrachtet. Dabei soll das Kind nach seinen Möglichkeiten in die Messung einbezogen werden, bzw. die Messung nach den Möglichkeiten des Kindes gestaltet werden.
Interessant ist die Verbindung von Skiaskopie und Zylindernebelmethode. Die Zylindernebelmethode bietet die wertvolle Möglichkeit, gezielt nur benötigte oder von dem Kind leistbare Arbeitsschritte einzusetzen. Eine interessante alternative Vorgehensweise auch für die Refraktion von Erwachsenen.
- Vergleich von Kreuzzylinder- und Zylindernebelmethode
- Nutzen von Bausteinen der Zylindernebelmethode
- Kombination aus Skiaskopie und Zylindernebelmethode / praktische Übungen
- MKH
- Beurteilung des Akkommodationsverhaltens ohne und mit prismatischer Korrektion
- Vollständiger Ablauf einer Untersuchung / praktische Übungen
- Korrektionsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
Am Ende des zweiten Seminarteils findet eine Prüfung des Lernerfolgs statt.
Hier geht es zum Seminar Teil 2.
Termine
Alle beiden Wochenenden haben den gleichen Zeitplan:
Samstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, anschließend gemeinsames Abendessen
Sonntag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, anschließend gemeinsames Abendessen
Montag 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kosten
- 750,00 € für Mitglieder
- 875,00 € für Mitarbeiter von Mitgliedern
- 1.075,00€ für Nichtmitglieder
Der jeweilige Preis schließt Kaffeepausen, Mittagsimbiss, Abendessen und Seminargetränke ein. Getränke zu den Mahlzeiten werden selbst gezahlt.
Kontaktieren Sie uns gerne!
Präsenzveranstaltungen
Über IVBS - Internationale Vereinigung für binokulares Sehen
Das Seminarprogramm der IVBS orientiert sich an diesen Zielen. Es soll dazu dienen, einen hohen optometrischen Standard zu sichern, sich neue Arbeitsbereiche zu erschließen und neue Erkenntnisse in die etablierten Arbeitsweisen einfließen zu lassen.
Das Seminarangebot umfasst viele Themen des binokularen Sehens, von der frühkindlichen Entwicklung bis zum Sehen im fortgeschrittenen Alter.