Rot- und Blaulicht - was ist gut für die Augen?

09:00 Uhr - 16:30 Uhr
JenAll e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745
Jena
Deutschland
Inhalt
Nicht nur im Myopiemanagement geht es um den Einfluss von farbigem Licht auf die Augen. Neben dem natürlichen Sonnenlicht umgibt den Menschen in der modernen Welt täglich Kunstlicht, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privat- und Freizeitbereich. In der Fortbildung geht es um den Einfluss von Rot- und Blaulicht auf die Sehleistung, den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden.
Schwerpunkte:
- Blaulichtbewertung verschiedener Leuchtmittel
- High Energie Visible Light und Blue Light Hazard (BLH) – Risikobewertung
- Blaulicht und Biorhythmus
- Methoden zur Blaulichtreduktion und deren Bewertung (Übersicht der aktuell beworbenen Blaulichtfilter und lichtsteuernder Software auf Displays von Tablets, Smartphones und Co)
- Nachtmyopie und Mehrwert aktueller Nachtfiltergläser
- Rotlichttherapie bei trockener AMD (Photobiomodulation)
- Rotlichttherapie zum Aufhalten von progressiver Längenmyopie (Repeated Low-Level Red-Light Therapy - RLRL)
- Unterstützende Lichtfarben bei der Naharbeit (Displayeinstellungen und Anwendung von Filtern
Lernziele:
- Bewertung von Potential und Risiko verschiedener LED Leuchtmittel und Lichtfarben
- Displayeinstellungen zur Optimierung von Sehkompfort und Sehleistung sowie zur Unterstützung anwendungsorientierter Arbeit (Naharbeit, Nacharbeit, verschiedene Altersgruppen)
- Bewertung und Einsatzmöglichkeiten verschiedener aktueller Filtergläser
- Anwendungsmöglichkeiten und Risikobewertung von Rotlichttherapie
- Gesetzliche Rahmenbedingungen von Einsatz, Anwendung und Risikobewertung der Lichttherapie
- Umgang mit lichttechnischen Messgeräten sowie alternative Beurteilungsparameter- und Methoden von Licht
Zielgruppe / Teilnehmerkreis:
Augenoptiker*innen, Optometristen*innen, Ärzte*innen, Innenraumgestalter*innen, die Beratung zu richtigen Lichteinstellungen anbieten möchten sowie Büroarbeiter*innen
Ihre Vorteile:
- hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
- praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
- Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
- ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Nachbereitung der Weiterbildungsveranstaltung
- flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
- umfangreiche Verpflegung
Besonderheiten:
Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 19.08.2025 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 100 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (449 €).
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Referierende
Kontaktieren Sie uns gerne!
Unsere Präsenzveranstaltungen
