Suche

Kategorie
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Kategorie
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
4 Ergebnisse

SBAO Webinar: Der Einfluss der Messung der Baulänge des Auges auf die Berechnung progressiver Flächen
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Der Einfluss der Messung der Baulänge des Auges auf die Berechnung progressiver Flächen
Fritz Paßmann
Seit der Erfindung der Gleitsichtgläser wird versucht, das Tragen für den Träger verträglicher zu machen. Mit der Personalisierung solcher Flächen ist ein großer Schritt in Richtung der Erweiterung der Sehbereiche gelungen. Jedoch gab es weiterhin die Notwendigkeit, einige Parameter anzunehmen. Mit der Messung der Baulänge des Auges gelingt es jetzt, noch präziser die Berechnung der Gleitsichtfläche auf den Träger abzustimmen und somit verbesserte Trageeigenschaften der Gleitsichtbrillen zu erreichen.
30.00€

SBAO Webinar Neglect und dessen Therapie
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Neglect und dessen Therapie
Andreas Noser
Über den Neglect und dessen Therapie berichtet der Fachpsychologe für Neuropsychologie Andreas Noser in seinem Vortrag "Eine etwas andere Sehstörung - Neglect" für den SBAO.
30.00€

SBAO Webinar Tele-Augenkonsil, Fiktion oder Wirklichkeit
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Tele-Augenkonsil, Fiktion oder Wirklichkeit
Georg Michelson
Im Vortrag von Prof. Dr. Georg Michelson werden der aktuelle Stand der Teleophthalmologie in Deutschland beschrieben und erste Ergebnisse eigener teleophthalmologischer Projekte, wie das Tele-Augenkonsil bei Diabetikern und der SmartTonoTracker bei Glaukompatienten dargestellt.
30.00€

Webinar Selbständig mit Funktionaloptometrie WVAO
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Selbstständig mit Funktionaloptometrie - wie funktioniert das?
Marco Schätzing
In diesem Vortrag wird der Aufbauprozess einer Praxis für Funktionaloptometrie greifbar besprochen. Dabei geht Marco Schätzing auf die notwendige Ausbildung ein und spricht über die Ausstattung sowie die zu erwartenden Kosten. Zudem werden wichtige Marketingschritte, Schlüsselereignisse aber auch Stolpersteine vorgestellt, mit denen sich der Existenzgründer innerhalb von drei Jahren zu einem Zweieinhalb-Personenbetrieb entwickeln konnte.
30.00€