Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
11 Ergebnisse

Ein teil der Erdkugel mit Blick auf Europa und einem Lichtreflex
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Lens Discovery
Wir möchten Sie gern zur Produktionsbesichtigung nach Basel einladen. Lernen Sie Optiswiss und die Schweizer Kulturstadt Basel im Dreiländereck kennen. Verbringen Sie mit unserem Team zwei spannende Tage in Basel.

WVAO Seminar Funktionaloptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Stuttgart
Funktionaloptometrie IV - Kinder
Der vierte Teil der Ausbildungsserie Funktionaloptometrie widmet sich dem Thema Kinder im Visualtraining. Dabei werden unterem folgende Fragen beantwortet: Wer ist mein Kunde? Was ist der visuelle Lernprozess? Wie setze ich Bioptor-Screening und Van-Orden-Stern ein? Wie entwickle ich einen Trainingsplan? Ziel des Seminars ist die sichere Anwendung der Funktionaloptometrie bei Kindern.

IVBS Collage Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Seminarreihe: Optometrie bei Kindern Teil 3
Die ungestörte visuelle Entwicklung von Kindern ist die Voraussetzung für intaktes Binokularsehen. Bereits geringe Fehlsichtigkeiten oder ungünstige Kombinationen von Fehlsichtigkeiten können ein Amblyopierisiko darstellen und die normale visuelle Entwicklung verhindern. Diese Fehlsichtigkeiten werden häufig im Rahmen der U-Untersuchungen übersehen.
Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.

WVAO Seminar Funktionaloptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Funktionaloptometrie V - Jugendliche und Erwachsene
Der fünfte Teil der Ausbildungsserie Funktionaloptometrie geht den Fragen nach, was Sehstress für Jugendliche und Erwachsene bedeutet, wie visueller Stress messbar und erkennbar ist und welche aktiven Möglichkeiten wir für ein besseres Sehgleichgewicht haben. Zudem wird die Entstehung und Entwicklung der Myopie und der funktionaloptometrische Umgang damit thematisiert, ebenso wie Gleichgewicht und Sehen und welche Übungen aus dem Kurs 3 „praktische Übungen“ hier angebracht sind. Ziel des Seminars ist die sichere Anwendung der Funktionaloptometrie bei Jugendlichen und Erwachsenen.

IVBS Collage Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Kinderoptometrie Praxiswochenende
Ein anderthalbtägiges Seminar, als Vertiefungs- und Vorbereitungsseminar für das frühkindliche Sehscreening.
In dem Seminar wird die praktische Durchführung von Sehscreenings im Mittelpunkt stehen.
Die nach Alter und möglicher Mitarbeit des Kindes gestaffelten Screeningtests, die in möglichst kurzer Zeit viele Aussagen über den visuellen Status des Kindes ermöglichen.

Sehscreening bei Kindern
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Frühkindliches Sehscreening
Der Verein zur Förderung der Wahrnehmung bei Kindern (VFWK) führt im Stadt und Landkreis Gifhorn in den Kitas Frühkindliche Sehscreenings durch. Studierende, Augenoptikermeister und Optometristen sind herzlich eingeladen sich bei Interesse an Michael Hornig zu wenden.

WVAO Kinderoptometrie-Seminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil II
Im zweiten Seminar liegt der Schwerpunkt auf den, in der Kinderoptometrie unverzichtbaren, objektiven Messtechniken. Kinder in den ersten 2 Lebensjahren werden meist ausschließlich objektiv gemessen. Bei älteren Kindern, die auch subjektiv mitarbeiten können, ergeben die objektiven Messungen wichtige Vorwerte und verkürzen die subjektive Messung. Und Zeit hat man bei jüngeren Kindern meist wenig zur Verfügung. 

IVBS Collage MKH
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Limburg
MKH 5.0 - Update zu allen Änderungen und Neuerungen in den neuen Richtlinien
Für die Neuauflage der "Richtlinien zur Anwendung der MKH" wurden nicht nur Bestandteile der Untersuchung geändert, sondern auch zahlreiche Begriffe angepasst – auf Basis des aktuellen Fachwissens und der Entwicklung der Fachsprache. Im Seminar werden alle Neuerungen und Hintergründe herausgearbeitet. Dazu werden zunächst wichtige sprachliche Anpassungen erklärt, auch am Beispiel der neuen DIN 5340. Anschließend geht es um Änderungen im praktischen Ablauf. Diese werden praxisorientiert vorgestellt, bei Bedarf mit Fallbeispielen und kurzen theoretischen Erläuterungen.

Skiaskopie_Seminar_IVBS
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Praxis der Skiaskopie
Die Skiaskopie bietet eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten. Die objektive Refraktionsbestimmung mit bester Akkommodationskontrolle, flexible Arbeitspositionen, Beurteilung der optischen Medien, simultane objektive Messungen zur Beurteilung des Refraktionsgleichgewichts sowie des Akkommodationsverhaltens, Beurteilung der Auswirkungen prismatischer Korrektionen auf das Akkommodationsverhalten und mehr. Somit ein „Multitool“.

IVBS Collage Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Einstieg in die MKH bei Schulkindern
Es wird die Vorgehensweise vom ersten Kontakt mit den Eltern/Kindern, über die Befragung des Kindes vor und während der Messung, die Erläuterung der Messergebnisse und der Ablauf bis zur Entscheidung über eine Korrektion, vorgestellt. Aufklärung der Eltern über Winkelfehlsichtigkeit, andere Therapien, kritische Fragen, Kommunikation mit anderen Berufsgruppen, wird besprochen.
Das Seminar wendet sich an Kollegen, die die MKH erfolgreich bei Erwachsenen, aber bisher nicht bei Kindern, anwenden. Besonders aber die Kinder mit Wahrnehmungsproblemen im Grundschulalter bedürfen unserer Hilfe.