Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
65 Ergebnisse

HS Aalen Spaltlampenuntersuchung
Optometrie
News
12. Februar 2024
Stärkere Orientierung des Aalener Optometrie-Masterstudiengang auf European Diploma Niveau (EDO)
Nach langer Abstimmung wird der berufsbegleitende Optometrie-Masterstudiengang M.Sc. Vision Science and Business (Optometry) an der Hochschule Aalen noch stärker auf das European Diploma Optometry (EDO) ausgerichtet. Somit soll der Studiengang auch für ausländische Studierende interessanter werden.

Kinderoptometrie Jena
Optometrie
News
30. Januar 2024
Kinderoptometrie an der EAH Jena – aus dem Vorlesungssaal in die Praxis
Lernen, wie Kinder das Sehen erlernen und wie AugenoptikerInnen und Optometristen/ Optometristinnen sie dabei unterstützen können: Das ist das Leitthema des Mastermoduls „Kinderoptometrie“, welches Dr. Michaela Friedrich, Dr. Philipp Hessler und Prof. Dr. Stephan Degle jedes Sommersemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena lehren.

Hauptgebäude der HS Aalen
News
30. August 2023
Alumnitreffen "Aalen Friends of Optometry e.V." nach Unwetter verlegt
Das Alumnitreffen der “Aalen Friends of Optometry e.V.” im September wird vom Kloster Benediktbeuren an die Hochschule Aalen verlegt. Bei den starken Unwettern in Bayern wurde der ursprünglich geplante Veranstaltungsort schwer beschädigt.

Studierende Stephan Degle EAH Jena
Hochschulen
1 Lehrinhalt(e)
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Praxisorientiert und forschungsstark - interdisziplinär und modern - familiär und weltoffen:
Das und noch viel mehr zeichnet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena) aus. Aktuell studieren hier ca. 4.400 junge Menschen in Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft und Technik. Auf unserem Campus leben wir die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in Lehre, Studium, Forschung und Transfer. Und das alles in der wunderschönen Licht- und Optikstadt Jena, in der das studentische Leben fester Bestandteil ist. Das Motto der EAH „Innovation für Lebensqualität: Gesundheit, Präzision, Nachhaltigkeit und Vernetzung“ wird im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science (kurz: FG AOOVS) von den Studierenden und Dozenten gelebt. Dafür bieten wir Bachelor- und Masterstudiengänge sowie vielfältige Fort- und Weiterbildungen an.

Dozenten führen Studenten Funktion einer Spaltlampe vor
Hochschulen
11 Lehrinhalt(e)
Hochschule Aalen
Fünf Fakultäten, 60 vielseitige und zukunftsweisende Studiengänge, mehr als 130 Kooperationen weltweit und rund 5600 Studierende: Landes- und deutschlandweit belegt sie Spitzenplätze in Forschung und Lehre. Hervorragende langjährig etablierte Hochschulpartnerschaften in den Augenoptik-/Optometrie-Studiengängen in aller Welt und Unternehmenskontakte, Lehre von Augen- und HNO-Ärzten und renommierten Spezialisten für Optical Design, Refraktion und branchenspezifischer BWL, intensive Betreuung von in der Praxis erfahrenen und in der Lehre extrem engagierten Augenoptikern in familiärer Atmosphäre und kleinen Gruppengrößen in modern ausgestatteten Laboren sowie ausgezeichnete Perspektiven durch Forschungsprojekte, berufsbegleitende, praxisnahe Masterstudiengänge und Promotion – nur einige gute Gründe für ein Augenoptik-/Optometrie-Studium an der Hochschule Aalen!

truckenbrod
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Katarakt, Glaukom & Co.
Optometrie ist längst in der Augenoptik angekommen – häufig in Form moderner Technik. Doch oft werden nicht alle Möglichkeiten der verfügbaren Geräte voll ausgeschöpft. Bei allem Fortschritt hat aber auch die Spaltlampe noch längst nicht ausgedient und hilft beispielsweise einzuschätzen, wie schnell sich eine Katarakt entwickeln kann. Die Verknüpfung der Messergebnisse modernster Geräte mit den Erkenntnissen aus der klassischen Augenoptik stellt eine weitere Herausforderung dar und gelingt oft nicht umfassend. Mehr Sicherheit im Umgang mit den diagnostischen Möglichkeiten, den Messergebnissen und der Kommunikation mit dem Kunden vermittelt Ihnen dieses zweitätige Optometrie-Kompaktseminar

Seminar Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Klarer Durchblick: Grundlagen rund ums Auge
Stärken Sie Ihr Verständnis für das menschliche Auge und den Sehprozess. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse rund um das Auge, seine Funktionen und mögliche Einschränkungen seiner Funktionalität vermittelt. Ebenso erhalten Sie nützliche Tipps für den praktischen Umgang mit dem Autorefraktometer, dem Scheitelbrechwertmesser und dem Tonometer.

vissardrefraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Professionelle Refraktion mit dem Vissard 3D
Die wohl wichtigste Dienstleistung im optometrischen Arbeitsalltag ist die Refraktion. Das Seminar zeichnet sich durch fundiertes Hintergrundwissen, eine Übersicht von praxisorientierten Testen und Anwendungsbeispielen aus. Die Möglichkeiten der Reality Sehtests bringen verschiedene Alltagssituationen in Ihren Refraktionsraum. Sie lernen, wie Sie diese innovativen Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenkommunikation einsetzen können. Bieten Sie so Ihrem Kunden individuelle Sehlösungen an und beraten Sie kompetent.

kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Kinderoptometrie – kinderleicht
Die Welt mit Kinderaugen sehen - das bedeutet vor allem das Sehen im Kindesalter verstehen und nachvollziehen zu können. Welche Testverfahren sind in welchem Alter zielführend? Welche Versorgung ist wann sinnvoll? Und wieso ist „Tollpatsch“ vielleicht doch gar nicht so tollpatschig wie es die Eltern angeben? Diese und weitere Fragen werden in dem Seminar Kinderoptometrie behandelt.

Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Spezialist Trockenes Auge - Erfolgreiches Management und Behandlung
Sie bieten bereits die Tränenfilm-analyse in Ihrem Geschäft an und wollen sich weiter auf diesem Gebiet spezialisieren? Sie möchten Ihre Kunden noch zielgerichteter beraten? Dann besuchen Sie diesen interaktiven Intensiv-Workshop. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten des Trockenen Auges, an die Sie bisher noch nicht gedacht haben. Eine erfolgreiche Sicca-Therapie ist für den Kunden (Steigerung der Lebensqualität) und für den Optometristen (Dienstleistung/Umsatz) ein Gewinn.