Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
76 Ergebnisse

WVAO Wissensforum 2025
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Blick in die Glaskugel - was bringt die Zukunft in der Glaukombehandlung
Marc Schargus
In den letzten 20 Jahren sind eine Vielzahl von operativen Methoden entwickelt worden, um dies zu erreichen. Im Beitrag werden neue innovative Ansätze zur Behandlung des Glaukoms gezeigt, die zukünftig helfen sollen, die Progression des Glaukoms zu verhindern.
30.00€

Landesgruppenabend WVAO
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Rot oder Blau – was hemmt die Myopie?
Frank Schaeffel
In diesem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Dr. Frank Schaeffel, dem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Myopieforschung, werden die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über den Einfluss der spektralen Zusammensetzung von Licht auf das Augenwachstum – von tierexperimentellen Studien bis zu ersten klinischen Anwendungen - beleuchtet.
30.00€

Studierende der Hochschule Aalen
Optometrie
News
13. August 2025
Hochschule Aalen lädt zum Alumni-Event und zur Opti 2026
Während die Planungen für das Alumni-Event im September und dem Berufs- und Fachschullehrertreffen auf der kommenden Opti im vollen Gange sind, startete der neue Masterstudiengang an der Hochschule Aalen.

WVAO Online-Seminar
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Migräne und Filtergläser
Ivonne Krawczyk
Migräne ist eine weit verbreitete primäre Kopfschmerzerkrankung. Sie äußert sich durch wiederkehrende, meist einseitige Kopfschmerzattacken mittlerer bis starker Intensität, die häufig von Übelkeit sowie einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen begleitet werden. Nahezu alle Betroffenen berichten während einer Attacke von Photophobie – einer übermäßigen Lichtempfindlichkeit.
30.00€

Wissensforum 2025 WVAO
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Optometrisches Screening – Fokus Glaskörperanomalien
Tom Köllmer
Der Vortrag behandelt die Physiologie des Glaskörpers und zeigt praxisnahe Auffälligkeiten, wie sie im täglichen Screening auftreten können.
Die Inhalte werden mit zahlreichen Fundus- und OCT-Schnittbildern anschaulich illustriert.
30.00€

Dozenten führen Studenten Funktion einer Spaltlampe vor
Hochschulen
12 Lehrinhalt(e)
Hochschule Aalen
Fünf Fakultäten, 60 vielseitige und zukunftsweisende Studiengänge, über 4000 Studierende: Landes- und deutschlandweit belegt die Hochschule Aalen Spitzenplätze in Forschung und Lehre. Hervorragende langjährig etablierte Hochschulpartnerschaften in den Augenoptik-/Optometrie-Studiengängen in Kanada, USA und Australien, sowie Europa. Unternehmenskontakte, intensive Betreuung von in der Praxis erfahrenen und in der Lehre extrem engagierten Augenoptikern in familiärer Atmosphäre und kleinen Gruppengrößen in modern ausgestatteten Laboren sowie ausgezeichnete Jobperspektiven – nur einige gute Gründe für ein Augenoptik-/Optometrie-Studium an der Hochschule Aalen!

Gruppenfoto Alumni Meeting
Optometrie
News
29. September 2025
HS Aalen: 13. internationaler Weiterbildungskongress ein voller Erfolg
Zum 13. Mal bot der Verein Aalen Friends of Optometry e. V. gemeinsam mit der Hochschule Aalen von 20. bis 21. September einen internationalen Weiterbildungskongress für Augenoptiker im Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern an. Professoren aus den USA und Deutschland sowie Augenärzte und weitere Experten gaben dabei ihr Wissen weiter.

WVAO Seminar Kinder Lese-/Rechtschreibschwäche
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Vertiefungs-Seminar Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung
Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung erfordern einen spezifischen Messumfang, um visuelle Störungen, welche den Erwerb der Lese- und Schreibfähigkeit negativ beeinflussen, aufzudecken.
Um ein betroffenes Kind optometrisch hilfreich beim Erlernen der Leseperformance zu unterstützen, ist eine dem Befund entsprechende Vorgehensweise anzuwenden, die praxisgerecht in Theorie und Praxis vorgestellt und erläutert wird.

Seminar Ortho-K
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Mainz
Seminar zum Spezialisten für Ortho­keratologie
In diesem Seminar zeigt Ihnen unser KL-Spezialist Peter Bruckmann, wie einfach Sie den Kunden darauf ansprechen können. Die weitere systematische Vorgehensweise und der Ablauf einer erfolgreichen Ortho-K-Anpassung wird Ihnen praxisnah gezeigt und erläutert.

WVAO Seminar Fundus 3
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Praxis-Seminar: Die Optometrische Vorsorgeuntersuchung Teil 3
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, OCT-Aufnahmen systematisch zu beurteilen und typische Befunde sicher einzuordnen. Neben fundiertem Grundlagenwissen liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung und der Interpretation realer Fallbeispiele.