Suche
232 Ergebnisse
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Wiesbaden
Praxis-Seminar Schießbrillen
Ein gutes Sehvermögen ist eine der ersten Voraussetzungen für eine optimale Leistung des Sportschützen. Eine erfolgreiche Schießbrillenanpassung ist nicht kompliziert und auch für Augenoptiker/Optometristen ohne große Schießerfahrung gut durchführbar. Der Umgang mit den Schützinnen und Schützen ist meist sehr ungezwungen und bietet eine willkommene Abwechslung im Optometrie-Alltag.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Frankfurt
Myopie-Management für Fortgeschrittene
Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten weiter ausbauen möchten, um ihren Patienten eine optimale Versorgung zu bieten.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Hamburg
Professionelle Orthokeratologie: Alles rund um die Nachtlinse
Bei der Orthokeratologie wird die natürliche Flexibilität der Hornhaut genutzt, um eine gezielte aber gleichzeitig reversible Änderung der Hornhautkontur zu erreichen. Die sanfte, kontrollierte Formänderung korrigiert gezielt die Fehlsichtigkeit, sodass tagsüber keinerlei Sehhilfe benötigt wird. Die Auswahl der Contactlinsengeometrie, die Besonderheiten des Tragens der Contactlinsen über Nacht und die Bewertung der erreichten Hornhautmodellage wird ausführlich besprochen und an zahlreichen Beispielen verdeutlicht.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Fortbildung zum Optometrist HWK Modul 2
Im Lehrgang Optometrist HWK bereiten Sie sich intensiv auf Ihre schriftliche und praktische Prüfung der Handwerkskammer zum Optometristen vor. Sie erwerben umfangreiche optometrische Kompetenzen und sind nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Lage, das breite Spektrum der zugelassenen optometrischen Tätigkeiten auf höchstem Niveau auszuführen.
Glas
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Refraktion - Kreuzzylinder
„Bestes sphärisches Glas”? „Kreuzzylinder”?? „Feinabgleich”??? Wollen Sie auch ein Wörtchen mitreden? Innerhalb von zwei Tagen lernen Sie, wie man nach der Kreuz-zylindermethode refraktioniert. Wir zeigen Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern Sie werden auch viele praktische Übungen durchführen. Dieses Seminar wendet sich an alle, die bisher noch nicht refraktionieren, die wieder einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten.
Glas
Präsenzveranstaltung
Schwarmstedt
Kreuzzylinder Praxistag
Dieser optionale Praxistag soll Ihnen die Möglichkeit geben, das im Seminar "Refraktion - Die Kreuzzylindermethode" erlernte Wissen zu vertiefen und zu festigen. Wir werden den ganzen Tag lang praktische Übungen zur Kreuzzylindermethode durchführen. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem Kunden und in der generellen Vorgehensweise.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Professionelles Myopiemanagement mit Übungsteil
Das Thema Myopiemanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Myopie und deren Progression bei Kindern und Jugendliche scheint von verschiedenen Faktoren beeinfiusst. Eltern wünschen sich im Beratungsgespräch eine kompetente Beantwortung ihrer Fragen zur Vorgehensweise und zu den Möglichkeiten im Myopiemanagement.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Aschaffenburg
FIT FOR SOFT 1
Der Einstieg in die Kontaktlinse
Sie stehen als kompetenter Berater im Kundenkontakt und möchten Ihre Kunden auch umfassend zum Thema Kontaktlinsen beraten und die Kontaktlinsenhandhabung und korrekte Pflege vermitteln? Dann sind Sie in diesem 2-tägigen praxisorientierten Seminar genau richtig.
Sie stehen als kompetenter Berater im Kundenkontakt und möchten Ihre Kunden auch umfassend zum Thema Kontaktlinsen beraten und die Kontaktlinsenhandhabung und korrekte Pflege vermitteln? Dann sind Sie in diesem 2-tägigen praxisorientierten Seminar genau richtig.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Au bei Freiburg
Kompetent bei Mehrstärken: Das Potenzial der Generation 45+
Die kompetente Anpassung von Mehrstärkencontactlinsen wird immer relevanter, da der Bedarf stetig steigt. Für eine erfolgreiche Versorgung ist es entscheidend, dieses Thema optimistisch und zugleich realistisch anzugehen. Das Mehrstärkensystem soll anforderungsgerecht ausgewählt werden. Sowohl optische und physiologische Voraussetzungen des Linsenträgers als auch Möglichkeiten und Grenzen jedes Mehrstärkensystems fließen in die Auswahl der Contactlinse mit ein.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Au bei Freiburg
Sicher an der Spaltlampe: Der Lichtspalt für den Durchblick
In der Kontaktlinsenversorgung ist die Spaltlampe das Werkzeug, das extrem wichtige Informationen vor, während und auch nach einer Kontaktlinsenanpassung liefert. Die Fluobildbewertung stellt dabei nur einen kleinen Part innerhalb der Beobachtungsmöglichkeiten mit der Spaltlampe dar.
Manche Veränderungen des vorderen Augenabschnitts können nur durch ganz bestimmte Beleuchtungs- und Beobachtungstechniken erkannt und bewertet werden.
Manche Veränderungen des vorderen Augenabschnitts können nur durch ganz bestimmte Beleuchtungs- und Beobachtungstechniken erkannt und bewertet werden.