Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
73 Ergebnisse

rotes und blaues Licht in einem futuristischen Tunnel
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Rot- und Blaulicht - was ist gut für die Augen?
Nicht nur im Myopiemanagement geht es um den Einfluss von farbigem Licht auf die Augen. Neben dem natürlichen Sonnenlicht umgibt den Menschen in der modernen Welt täglich Kunstlicht, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privat- und Freizeitbereich. In der Fortbildung geht es um den Einfluss von Rot- und Blaulicht auf die Sehleistung, den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden.

ZVA-Akademie Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Augenoptikermeisterkurs in Vollzeit
Der Duale-Meisterkurs soll den Augenoptikern die Teilnahme an einem Meisterkurs ermöglichen, die während des Lehrgangs ihre Anstellung weitgehend behalten wollen. Durch modularen Aufbau ist der Duale-Meisterkurs besonders gut für Augenoptiker geeignet, die eine weite Anreise nach Knechtsteden haben.

Fundusbeurteilung
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Dormagen
Netzhaut-Screening - Fundusbeurteilung
Bilder der menschlichen Netzhaut sind faszinierend und ermöglichen nicht nur einen Einblick in das Auge als Sinnesorgan, sondern liefern auch wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person. Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung nimmt die Bedeutung des optometrischen Screenings im augenoptischen Alltag in den letzten Jahrzehnten stetig zu. 

Fundusbeurteilung mit OCT
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Dormagen
Netzhaut Screening mit der Optischen- Kohärenz- Tomographie (OCT)
Bilder der menschlichen Netzhaut sind faszinierend und ermöglichen nicht nur einen Einblick in das Auge als Sinnesorgan, sondern liefern auch wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person. Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung nimmt die Bedeutung des optometrischen Screenings im augenoptischen Alltag in den letzten Jahrzehnten stetig zu. 

Augenoptische Untersuchung Optometrische Gerontologie
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Dormagen
Optometrische Gerontologie
Die optometrische Gerontologie beschäftigt sich mit dem Sehen im Alter. Wenn man sich den demografischen Wandel in der Bundesrepublik anschaut, erkennt man, dass immer mehr Menschen immer älter werden. Ältere, presbyope Kunden sind für viele Geschäftsinhaber wichtige Umsatzträger, um deren optimale Sehversorgung wir uns besonders kümmern müssen.

NDOC_Sicca-Das_trockene_Auge
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Schwarmstedt
Sicca - Das trockene Auge
Das Sicca-Syndrom oder auch das trockene Auge, ist ein immer häufiger auftretendes Problem unserer Zeit:
Smartphone, Tablet und PC-Benutzung, Klimaanlagen und zu wenig frische Luft können zum trockenen Auge führen. Aber auch Luftverschmutzung, Medikamenteneinnahme und individuelle persönliche Voraussetzungen können Auslöser sein. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie das trockene Auge erkennen können. Analysieren Sie die Tränenmenge und Tränenqualität. Dafür stehen Ihnen eine ganze Reihe von Testmethoden zur Verfügung. Lernen Sie Ursachen des trockenen Auges kennen und geben Sie Ihrem Kunden gezielte Empfehlungen, wie er den Tränenfilm verbessern kann.

Refraktionierung
Glas
Präsenzveranstaltung

Schwarmstedt
Kreuzzylinder Auffrischung
Wann hatten Sie die letzte Refra-Schulung? Möchten Sie wissen, ob Sie noch immer alles richtig machen? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie. In diesem Seminar gehen wir den Ablauf der Refraktion mit dem Kreuzzylinder noch einmal durch.

Jenall klinischer Optometrist
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Klinische*r Optometrist*in (FH)
Fundiertes optometrisches Wissen ist in der Augenoptik eine Voraussetzung, wenn man sich (wie nach anglo-amerikanischem Vorbild) als erster Ansprechpartner für gutes Sehen versteht (Primare Eye Care Provider). Vor dem Hintergrund des Wandels der Augenoptik von einem traditionellen Handwerks- zu einem Gesundheitsberuf sind Kompetenzen in der klinischen Optometrie wichtiger denn je.
Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Klinische(r) Optometrist*in (FH) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zur klinischen Optometrie zu erweitern und zu vertiefen. Sie stellt damit eine berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker dar, die in der Optometrie und Gesundheitsdienstleistung Ihr primäres Einsatzgebiet haben oder sehen.

MKH Aufbauseminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
MKH Aufbauseminar
Sie wenden die MKH bereits an und fragen sich, was dabei genau im Auge passiert? Sie lernen die Hintergründe zu den Testbildern kennen, erfahren, warum bislang gerade Zeiger abknicken können oder auch welche Teilkorrektionen für den Kunden verträglich sind. Diese Wahrnehmungen begründen wir mit physiologischen Hintergrundinformationen. Durch die Verknüpfung mit der Anamnese und den Funktionstesten wird die gesamte MKH eine rundum nachvollziehbare Messung.

ZVA-Akademie Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Der Duale-Meisterkurs soll den Augenoptikern die Teilnahme an einem Meisterkurs ermöglichen, die während des Lehrgangs ihre Anstellung weitgehend behalten wollen. Durch modularen Aufbau ist der Duale-Meisterkurs besonders gut für Augenoptiker geeignet, die eine weite Anreise nach Knechtsteden haben.