Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
49 Ergebnisse

Spaltlampenuntersuchung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Kontaktlinsenanpassung - Vertiefung: Einstieg in die Anpassung formstabiler, rotationssymmetrischer Kontaktlinsen
Inhalt der Fortbildung ist die professionelle Anpassung von formstabilen, rotationssymmetrischen Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang und die Pflege von formstabilen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.

Augenoperation beim Augenarzt Präsenzveranstaltung der ZVA-Akademie Beratungskompetenz Augenchirurgie
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Köln
Beratungskompetenz Augenchirurgie
Refraktive Hornhautchirurgie und Kataraktoperationen sind die häufigsten operativen Eingriffe am Auge. Als erste Ansprechpartner für gutes Sehen werden Augenoptiker:innen in der Kundenberatung auch hierzu häufig befragt. Das Seminar „Beratungskompetenz Augenchirurgie“ verschafft Ihnen einen deutlichen Wissensvorsprung und macht Sie zur kompetenten Vertrauensperson ihrer Kunden bei Fragen zum Thema Kataraktoperation und Lasik.

Optik für Einsteiger
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Modul Optik für Einsteiger - Theoretischer Teil
Die Veranstaltung umfasst die Grundlagen der Strahlen- und Wellenoptik mit dem Ziel, die Funktionsprinzipien einfacher optischer Instrumente zu verstehen und mit der Begriffswelt der Optik vertraut zu werden. In diesem Weiterbildungsmodul wird deshalb mit Einschränkungen hinsichtlich der mathematischen Berechnungen gearbeitet. Es wird vielmehr versucht, die Prinzipien und Anwendungen anschaulich mittels Skizzen und Vergleichen darzustellen. Das Ziel besteht in der Vermittlung des Grundverständnisses für Optik und optische Effekte möglichst im Zusammenhang mit konkreten Anwendungen aus der Praxis. Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, die Bezeichnungen und Zuordnungen von bestimmten Elementen richtig zu verstehen, um eine Diskussion mit Fachleuten zu vereinfachen bzw. auch einschlägige Fachliteratur zu lesen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen zu Licht und Lichttechnik werden die Abbildung an Linsen und Spiegeln sowie der Aufbau von konkreten Bauelementen besprochen.

ZVA-Akademie Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Fortbildung zum Optometrist HWK Modul 3
Im Lehrgang Optometrist HWK bereiten Sie sich intensiv auf Ihre schriftliche und praktische Prüfung der Handwerkskammer zum Optometristen vor. Sie erwerben umfangreiche optometrische Kompetenzen und sind nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Lage, das breite Spektrum der zugelassenen optometrischen Tätigkeiten auf höchstem Niveau auszuführen.

rotes und blaues Licht in einem futuristischen Tunnel
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Rot- und Blaulicht - was ist gut für die Augen?
Nicht nur im Myopiemanagement geht es um den Einfluss von farbigem Licht auf die Augen. Neben dem natürlichen Sonnenlicht umgibt den Menschen in der modernen Welt täglich Kunstlicht, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privat- und Freizeitbereich. In der Fortbildung geht es um den Einfluss von Rot- und Blaulicht auf die Sehleistung, den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden.

ZVA-Akademie Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Augenoptikermeisterkurs in Vollzeit
Der Duale-Meisterkurs soll den Augenoptikern die Teilnahme an einem Meisterkurs ermöglichen, die während des Lehrgangs ihre Anstellung weitgehend behalten wollen. Durch modularen Aufbau ist der Duale-Meisterkurs besonders gut für Augenoptiker geeignet, die eine weite Anreise nach Knechtsteden haben.

Fundusbeurteilung
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Dormagen
Netzhaut-Screening - Fundusbeurteilung
Bilder der menschlichen Netzhaut sind faszinierend und ermöglichen nicht nur einen Einblick in das Auge als Sinnesorgan, sondern liefern auch wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person. Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung nimmt die Bedeutung des optometrischen Screenings im augenoptischen Alltag in den letzten Jahrzehnten stetig zu. 

Fundusbeurteilung mit OCT
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Dormagen
Netzhaut Screening mit der Optischen- Kohärenz- Tomographie (OCT)
Bilder der menschlichen Netzhaut sind faszinierend und ermöglichen nicht nur einen Einblick in das Auge als Sinnesorgan, sondern liefern auch wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person. Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung nimmt die Bedeutung des optometrischen Screenings im augenoptischen Alltag in den letzten Jahrzehnten stetig zu. 

Augenoptische Untersuchung Optometrische Gerontologie
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Dormagen
Optometrische Gerontologie
Die optometrische Gerontologie beschäftigt sich mit dem Sehen im Alter. Wenn man sich den demografischen Wandel in der Bundesrepublik anschaut, erkennt man, dass immer mehr Menschen immer älter werden. Ältere, presbyope Kunden sind für viele Geschäftsinhaber wichtige Umsatzträger, um deren optimale Sehversorgung wir uns besonders kümmern müssen.

AOS Sportoptik 181023
Brille
Präsenzveranstaltung

Dortmund
Spezialist für Sportoptik
Den Teilnehmern dieses Seminars wird praxisnah aufgezeigt, wie die fachkompetente Beratung, Messung und Versorgung mit Sportbrillen, jenseits des augenoptischen Standards, zu mehr Kundenfrequenz, sowie zu mehr Umsatz & Ertrag führt. Mit fundiertem Fachwissen und Spaß bei der Arbeit, entfaltet die Sportoptik ihr positives Potenzial im gesamten Unternehmen. Das Seminar richtet sich an alle, die den Start in die Sportoptikwelt planen, oder die ihre bisherigen Sportoptikerfahrungen mit anderen teilen möchten.