Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
61 Ergebnisse

Fachakademie_fuer_Augenoptik_Meisterkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Meisterkurs in Teilzeit - Klassisch -
In der Fachakademie für Augenoptik und Optometrie in Hankensbüttel erfolgt die Vorbereitung auf die Meisterprüfung entsprechend der Meisterprüfung in allen vier Teilen. Hierbei handelt es sich um eine der diversen Besonderheiten bei der Meisterausbildung in der Fachakademie, denn auch die Teile III und IV der Vorbereitung auf die Meisterprüfung werden von unseren Dozenten vor Ort unterrichtet. Die Kosten und Inhalte variieren nur in den Varianten a.) und b.), ob diese in Vollzeit oder Teilzeit gebucht werden, bedeutet weder inhaltlich noch preislich einen Unterschied! Beide Kurse beinhalten neben den Teilen I bis IV der Meisterprüfung zusätzlich ein Existenzgründungsseminar, ein Seminar zum Medizinprodukterecht als auch das Seminar BG-Unternehmermodell. Alle praktischen Meister-Prüfungen finden vor der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in den vertrauten Räumlichkeiten der Fachakademie im Anschluss an den Meisterkurs statt. 

Fachakademie_fuer_Augenoptik_Meisterkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Meisterkurs PLUS in Teilzeit
In der Fachakademie für Augenoptik und Optometrie in Hankensbüttel erfolgt die Vorbereitung auf die Meisterprüfung entsprechend der Meisterprüfung in allen vier Teilen. Hierbei handelt es sich um eine der diversen Besonderheiten bei der Meisterausbildung in der Fachakademie, denn auch die Teile III und IV der Vorbereitung auf die Meisterprüfung werden von unseren Dozenten vor Ort unterrichtet. Die Kosten und Inhalte variieren nur in den Varianten a.) und b.), ob diese in Vollzeit oder Teilzeit gebucht werden, bedeutet weder inhaltlich noch preislich einen Unterschied! Beide Kurse beinhalten neben den Teilen I bis IV der Meisterprüfung zusätzlich ein Existenzgründungsseminar, ein Seminar zum Medizinprodukterecht als auch das Seminar BG-Unternehmermodell. Alle praktischen Meister-Prüfungen finden vor der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in den vertrauten Räumlichkeiten der Fachakademie im Anschluss an den Meisterkurs statt. 

Jenall klinischer Optometrist
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Klinische*r Optometrist*in (FH)
Fundiertes optometrisches Wissen ist in der Augenoptik eine Voraussetzung, wenn man sich (wie nach anglo-amerikanischem Vorbild) als erster Ansprechpartner für gutes Sehen versteht (Primare Eye Care Provider). Vor dem Hintergrund des Wandels der Augenoptik von einem traditionellen Handwerks- zu einem Gesundheitsberuf sind Kompetenzen in der klinischen Optometrie wichtiger denn je.
Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Klinische(r) Optometrist*in (FH) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zur klinischen Optometrie zu erweitern und zu vertiefen. Sie stellt damit eine berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker dar, die in der Optometrie und Gesundheitsdienstleistung Ihr primäres Einsatzgebiet haben oder sehen.

Option Refraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Epidemiologie des Auges
Die Epidemiologie des Auges erforscht das Auftreten und die Häufigkeit von über hundert verschiedenen Augenerkrankungen. Der Kurs fokussiert auf die Abgrenzung zwischen Erkrankungen und Normvarianten, um auffällige Fälle beim Screening gezielt an Augenärzte überweisen zu können. Inhalte umfassen einen tiefen Einblick in Augenerkrankungen, von Lidern über die Netzhaut bis zum Sehnerv. Geeignet für Augenoptikermeister und Gesellen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die den Umgang mit verschiedenen Untersuchungsmethoden erlernen und pathologische von physiologischen Auffälligkeiten differenzieren möchten.

Optometristenkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Hankensbüttel
Optometrist (HWK) - digital -
Seit Herbst 2023 gibt es den Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Optometrist (HWK) bei uns auch in digitaler Form! Damit können Sie sich neben Ihrer beruflichen Erwerbs-Tätigkeit zum Optometrist (HWK) weiterbilden. Keine Angst vor rein digitaler Weiterbildung: der Kurs beinhaltet neben den digitalen Inhalten auch 88 Präsenzstunden für die unverzichtbare Vermittlung praktischer Kenntnisse. In Anlehnung an das ECOO-Diplom bereitet Sie dieser Kurs auf die Prüfung zum Optometrist (HWK) vor. Dabei werden neben vertiefenden Inhalten in den Bereichen Anatomie, Physiologie und Pathologie des Auges auch Grundlagen des gesamten menschlichen Körpers sowie der Pharmakologie vermittelt. Im Praxisteil des Kurses werden die Durchführung und Auswertung vielfältiger Screeningteste sowie die Bedienung diverser Geräte zur Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts erlernt.

Fachakademie_fuer_Augenoptik_Meisterkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Meisterkurs PLUS in Vollzeit
In der Fachakademie für Augenoptik und Optometrie in Hankensbüttel erfolgt die Vorbereitung auf die Meisterprüfung entsprechend der Meisterprüfung in allen vier Teilen. Hierbei handelt es sich um eine der diversen Besonderheiten bei der Meisterausbildung in der Fachakademie, denn auch die Teile III und IV der Vorbereitung auf die Meisterprüfung werden von unseren Dozenten vor Ort unterrichtet. Die Kosten und Inhalte variieren nur in den Varianten a.) und b.), ob diese in Vollzeit oder Teilzeit gebucht werden, bedeutet weder inhaltlich noch preislich einen Unterschied! Beide Kurse beinhalten neben den Teilen I bis IV der Meisterprüfung zusätzlich ein Existenzgründungsseminar, ein Seminar zum Medizinprodukterecht als auch das Seminar BG-Unternehmermodell. Alle praktischen Meister-Prüfungen finden vor der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in den vertrauten Räumlichkeiten der Fachakademie im Anschluss an den Meisterkurs statt. 

Fachakademie_fuer_Augenoptik_Meisterkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Meisterkurs in Vollzeit - klassisch -
In der Fachakademie für Augenoptik und Optometrie in Hankensbüttel erfolgt die Vorbereitung auf die Meisterprüfung entsprechend der Meisterprüfung in allen vier Teilen. Hierbei handelt es sich um eine der diversen Besonderheiten bei der Meisterausbildung in der Fachakademie, denn auch die Teile III und IV der Vorbereitung auf die Meisterprüfung werden von unseren Dozenten vor Ort unterrichtet. Die Kosten und Inhalte variieren nur in den Varianten a.) und b.), ob diese in Vollzeit oder Teilzeit gebucht werden, bedeutet weder inhaltlich noch preislich einen Unterschied! Beide Kurse beinhalten neben den Teilen I bis IV der Meisterprüfung zusätzlich ein Existenzgründungsseminar, ein Seminar zum Medizinprodukterecht als auch das Seminar BG-Unternehmermodell. Alle praktischen Meister-Prüfungen finden vor der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in den vertrauten Räumlichkeiten der Fachakademie im Anschluss an den Meisterkurs statt. 

JenAll Low Vision
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Low Vision-Spezialist*in (FH)
Der demographische Wandel ist im Besonderen für den Low Vision-Bereich von großer Bedeutung. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung nimmt der Bedarf an Fachkräften zur Versorgung Sehbehinderter weiter zu. Der technische Fortschritt hält auch Einzug in der Low Vision-Versorgung. Der wachsende Markt und die zunehmende Bedeutung elektronischer Hilfsmittel bieten neue Optionen und stellen die Anpasser vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen in der Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Low Vision-Spezialist*in (FH) die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Sehbehindertenversorgung und Lichttechnik in fundierter Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen.

Mann ist mit Klebezetteln bedeckt
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Stress-Management: Stress verstehen und angemessen damit umgehen
Stress spielt eine große Rolle in unserer schnelllebigen und hektischen Zeit. In vielen Fällen sind wir uns gar nicht bewusst, dass in uns automatisch eine Stressreaktion abläuft. Ein gewisses Maß an Stress macht uns leistungsfähiger, doch zu viel Stress und vor allem Dauerstress macht unseren Körper und unsere Psyche auf Dauer krank. In diesem Seminar geht es nicht um eine bessere Stressbewältigung, sondern um einen angemessenen Umgang mit Stress.

Funktionaloptometrie Optonia
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Funktionaloptometrie
Der Kurs richtet sich an Augenoptikermeister, die das Sehverhalten und Fehlentwicklungen näher betrachten möchten. Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit der individuellen Seherfahrung, der Qualität der visuellen Grundfunktionen, der daraus resultierenden Wahrnehmung und den unterschiedlichen Möglichkeiten, das Sehen zu verbessern. Die Ausbildung an der Optonia in Funktionaloptometrie besteht aus acht Seminaren, die sich auf 184 Wochenstunden und acht Wochenenden verteilen.