Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
64 Ergebnisse

WVAO Seminar Funktionaloptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Stuttgart
Funktionaloptometrie IV - Kinder
Der vierte Teil der Ausbildungsserie Funktionaloptometrie widmet sich dem Thema Kinder im Visualtraining. Dabei werden unterem folgende Fragen beantwortet: Wer ist mein Kunde? Was ist der visuelle Lernprozess? Wie setze ich Bioptor-Screening und Van-Orden-Stern ein? Wie entwickle ich einen Trainingsplan? Ziel des Seminars ist die sichere Anwendung der Funktionaloptometrie bei Kindern.

truckenbrod
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Veränderung des Sehens im Laufe eines Lebens
Sehen ist ein spannender Prozess. Zur Geburt ist das Sehen noch nicht vollständig entwickelt. Jedes Baby kommt mit einer anderen Ausgangsrefraktion zur Welt. Bis zum 6. Lebensjahr korrigiert sich das Auge meist von allein bis hin zur Emmetropie. Doch dann begegnet es den Anforderungen der modernen Welt.

IVBS Collage Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Seminarreihe: Optometrie bei Kindern Teil 3
Die ungestörte visuelle Entwicklung von Kindern ist die Voraussetzung für intaktes Binokularsehen. Bereits geringe Fehlsichtigkeiten oder ungünstige Kombinationen von Fehlsichtigkeiten können ein Amblyopierisiko darstellen und die normale visuelle Entwicklung verhindern. Diese Fehlsichtigkeiten werden häufig im Rahmen der U-Untersuchungen übersehen.
Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.

Keratographenmessung
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Bachelorstudium für Augenoptikermeister
Optometrie ist die Lehre vom Sehen, von den Fehlsichtigkeiten und deren Korrektion. Studierte Optometristen verfügen aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung über erweiterte Kenntnisse und Techniken, um Ursachen von Sehproblemen zu erkennen. Sie messen verschiedene Fehlsichtigkeiten, unterstützen im Bereich der Augenmedizin, forschen und entwickeln neue Methoden für die Korrektur des Sehens oder sind beteiligt an der Herstellung innovativer Geräte. In augenoptischen Fachgeschäften sorgen sie dafür, dass ihre Kunden mithilfe der passenden Brille oder Kontaktlinsen die bestmögliche Sehqualität erzielen.

einsteiger
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Refraktion mit dem Phoropter
Lernen Sie sicher und zügig mit dem Phoropter zu refraktioneren. Mit dem manuellen oder automatischen Phoropter können Sie die Fern- und Nahrefraktion schnell und präzise durchführen. Lernen Sie die zahlreichen Funktionen kennen und erhalten Sie praktische Tipps und Tricks rund um die Refraktion mit dem Phoropter. Zudem erfahren Sie wie einheitliche Refraktionsabläufe schnell etabliert werden können und Sie so noch effizienter arbeiten. Während des Seminars können Sie die Refraktion selbstständig am Phoropter durchführen.

Spaltlampenuntersuchung
Geräte und Instrumente
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Spaltlampenmikroskopie
Das Spaltlampenmikroskop ist eines der wichtigsten Geräte in der optometrischen Praxis. Nicht nur um Auffälligkeiten am vorderen Augenabschnitt zu finden und zu bewerten, sondern auch um die Kundenbindung zu festigen und die eigene Fachkompetenz zu demonstrieren. Sind Sie noch Neuling in der Nutzung der Spaltlampe, oder nutzen Sie die Spaltlampe bereits, möchten aber sicherstellen, dass Sie bei der Bedienung und Anwendung ihrer Spaltlampe auf dem aktuellen Stand sind? Dann ist das Seminar „Spaltlampentechnik I“ für Sie gemacht. In diesem interaktiven Seminar mit hohem Praxisanteil trainieren Sie an Video-Spaltlampen der neuesten Generation die Anwendung aller grundlegenden Beleuchtungsarten zur Untersuchung des Auges.

Myopie-Management
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Myopie verstehen – Einstieg ins Myopie-Management
Als Augenoptiker, Optometrist und Orthoptist werden Sie täglich mit dem Thema Myopie bzw. Myopie-Progression konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder aufhalten. Das Seminar vereint aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxiserfahrungen und zeigt Ihnen Wege, Ihre Kunden kompetent zu beraten.

Myopie-Management
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Myopia for Masters - Myopie-Management für Fortgeschrittene
Die Myopie-Progression wurde in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die hohe Forschungsaktivität und zahlreiche Produktinnovationen ein zentrales Thema für viele Augenspezialisten. Doch ab wann ist eine Versorgung sinnvoll? Welche Versorgungsoptionen sind in welchem Fall geeignet und welche nicht?
Zu den wichtigsten Elementen im Myopie-Management zählt die Risikoanalyse. In diesem Seminar mit umfassendem Praxisteil erlernen Sie alle Untersuchungstechniken, welche für eine umfassende Risikoanalyse notwendig sind und wie Sie diese für Ihr weiteres Vorgehen und die Auswahl der Versorgungsoptionen nutzen können.

Kontaktlinsenassistenz ZVA Akademie
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Kontaktlinsenassistenz (weiche KL)
Um Kunden langfristig mit weichen Kontaktlinsen zu versorgen und an sich zu binden, ist gerade auch bei weichen Kontaktlinsen eine fachgerechte Anpassung von Nöten. Denn nur durch die fachmännische Anpassung und regelmäßige Kontrollen erfährt der Kunde einen Mehrwert gegenüber dem Kauf im Internet. Wenn Sie ihre Mitarbeiter:innen in die Assistenz bei der Anpassung weicher Kontaktlinsen integrieren wollen, dann ist dieses Seminar genau passend für Sie. Die Seminarteilnehmer:innen erlernen in unserem perfekt auf Anfänger abgestimmten Seminar alles, was sie für eine professionellen Weichlinsenanpassung benötigen.

Verkaufsschulungen
Brille
Präsenzveranstaltung

Mönchengladbach
In Mönchengladbach: Refraktion- und Brillenglasberatung bei Augenerkrankungen
In unserem täglichen Geschäftsalltag kommt es häufig vor, dass Kunden aufgrund verschiedener Augenerkrankungen nicht optimal sehen können. Oft ist eine Reklamation die Folge. Ob die Erkrankung gerade noch in den Anfängen steckt oder schon ausgeprägt ist, Ziel des Optikers ist es, die optimale Versorgung der Augen zu gewährleisten. In diesem Tagesseminar erfahren Sie Grundlagen möglicher Augenerkrankungen und wie Sie dieses Wissen für Ihre Brillenglas-Beratung nutzen können.