Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
57 Ergebnisse

Hecht Kompetent bie Keratokonus
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Berlin
Kompetent bei Keratokonus: Entstehung, Klassifizierung und Versorgung
Der Keratokonus gehört zu den ektatischen Erkrankungen, die mit einer Versteilung des zentralen Hornhautbereichs einhergeht. Sehverluste aufgrund dieser Irregularität können meist nur mit speziellen Contactlinsen ausgeglichen werden. Die physiologischen Veränderungen spielen für die Auswahl der geeigneten Contactlinsen ebenso eine Rolle wie die verschiedenartigen topographischen Veränderungen beim Keratokonus.

Seminar
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Kommunikation - der Schlüssel zum Erfolg
Kommunikation ist entscheidend für ein erfolgreiches Kundenmanagement. Erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Kommunikation, speziell zugeschnitten für die Augendiagnostik. Zudem zeigen wir praxisnahe Methoden auf, wie Sie individuelle Gesundheitsleistungen auf verständliche Weise an Ihre Kunden vermitteln und erfolgreich verkaufen können. Dazu gehört auch auf Einwände und Reklamationen von Kunden richtig einzugehen, um diese zu verstehen und konstruktiv zu lösen.

Seminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Update Glaukom
In diesem Seminar erhalten Sie Grundlagenwissen rund um das Glaukom und erfahren dessen Bedeutung für das Sehen. Lernen Sie Kunden mit einem Glaukomrisiko fachgerecht zu erkennen und frühzeitig an einen Augenarzt zu überweisen. Um Fragen Ihrer betroffenen Kunden professionell beantworten zu können, geben wir Ihnen einen Überblick über die typischen Formen und Befunde des Glaukoms. Praktische Tipps, was es in der Versorgung bei Kunden mit Glaukom zu berücksichtigen gilt, runden das Seminar ab.

IVBS Collage Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Einstieg in die MKH bei Schulkindern
Es wird die Vorgehensweise vom ersten Kontakt mit den Eltern/Kindern, über die Befragung des Kindes vor und während der Messung, die Erläuterung der Messergebnisse und der Ablauf bis zur Entscheidung über eine Korrektion, vorgestellt. Aufklärung der Eltern über Winkelfehlsichtigkeit, andere Therapien, kritische Fragen, Kommunikation mit anderen Berufsgruppen, wird besprochen.
Das Seminar wendet sich an Kollegen, die die MKH erfolgreich bei Erwachsenen, aber bisher nicht bei Kindern, anwenden. Besonders aber die Kinder mit Wahrnehmungsproblemen im Grundschulalter bedürfen unserer Hilfe.

WVAO Kinderoptometrie-Seminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil II
Im zweiten Seminar liegt der Schwerpunkt auf den, in der Kinderoptometrie unverzichtbaren, objektiven Messtechniken. Kinder in den ersten 2 Lebensjahren werden meist ausschließlich objektiv gemessen. Bei älteren Kindern, die auch subjektiv mitarbeiten können, ergeben die objektiven Messungen wichtige Vorwerte und verkürzen die subjektive Messung. Und Zeit hat man bei jüngeren Kindern meist wenig zur Verfügung. 

Hecht Myopiemanagement
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Au bei Freiburg
Professionelles Myopiemanagement: Das Konzept bei Myopieprogression
Das Thema Myopiemanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Myopie und deren Progression scheint von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Eltern wünschen sich im Beratungsgespräch eine kompetente Beantwortung ihrer Fragen zur Vorgehensweise und zu den Möglichkeiten im Myopiemanagement. Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es und welche ist die passende? Was gilt es zu beachten? Gibt es einen „Fahrplan“, den man einhalten kann? Seit 2013 hat HECHT eine Kooperation mit dem Brien Holden Vision Institute (BHVI) in Sydney. Dies hat unsere Entwicklungsarbeit maßgeblich bereichert. Die vom BHVI durchgeführte Myopieforschung und deren klinischen Studien hat die Leistungsfähigkeit der myLIFE-Linsen validiert. Hier bietet das myLIFE-Konzept vielfältige Möglichkeiten, beim Myopiemanagement jedes Auge individuell mit der bestpassenden Contactlinse zu versorgen.

Professionelle Orthokeratologie Praxis Hecht
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Professionelle Orthokeratologie – praktisch erfahren: Alles rund um die Nachtlinse
Bei der Orthokeratologie wird die natürliche Flexibilität der Hornhaut genutzt, um eine gezielte aber gleichzeitig reversible Änderung der Hornhautkontur zu erreichen. Die sanfte, kontrollierte Formänderung korrigiert gezielt die Fehlsichtigkeit, sodass tagsüber keinerlei Sehhilfe benötigt wird. Die Auswahl der Contactlinsengeometrie, die Besonderheiten des Tragens der Contactlinsen über Nacht und die Bewertung der erreichten Hornhautmodellage wird ausführlich besprochen und an zahlreichen Beispielen verdeutlicht.

Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Keratograph 5M für die erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung optimal einsetzen. Wir stellen Ihnen vor, welche Displays standardmäßig herangezogen werden sollten und welche Erkenntnisse sich für das weitere Vorgehen daraus ableiten lassen. Die Kombination aus Theorie und Praxis hilft Ihnen, das Gelernte im Alltag schnell umzusetzen.

Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Management Trockenes Auge - Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar
Brennende Augen, Fremdkörpergefühl und tränende Augen sind nur ein kleiner Auszug des Symptombildes des Trockenen Auges. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Keratograph 5M zielgerichtet in der Tränenfilmanalyse und bei anschließenden Verlaufskontrollen einsetzen.
Im Fokus steht die praktische Anwendung des JENVIS Pro Dry Eye Report vom Screening bis zur individuellen Untersuchung. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden mögliche Versorgungs-Optionen vorgestellt und erarbeitet. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie das Management des Trockenen Auges als Dienstleistung etablieren können.

Hecht formstabile torische Contactlinsen
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Bielefeld
Sicher formstabil - torisch: Die torischen HECHT Basisgeometrien
Vordertorisch, rücktorisch, bitorisch…

In diesem Seminar besprechen wir detailliert, was sich hinter diesen Beschreibungen verbirgt und wann welche Variante sinnvoll ist. Diese Grundlagen bieten Ihnen Sicherheit bei der Auswahl und Anpassung formstabiler torischer Contactlinsen.