Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
64 Ergebnisse

gefülltes Auditorium zum Fachkongress Sicht.Kontakte der Fachverbände ZVA, VDCO und IVBS
Optometrie
News
16. Mai 2022
Im Oktober: Sicht.Kontakte wieder live
Die Sicht.Kontakte findet dieses Jahr wieder abseits des Bildschirms statt: Vom 7. bis 9. Oktober laden der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA), die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS) und die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) nach Osnabrück zur dreitägigen Fortbildungsveranstaltung ein.

Auditorium während eines Fachvortrags
Verbände
29 Lehrinhalt(e)
VDCO
Die primäre Aufgabe der VDCO ist die Aus- und Fortbildung ihrer Mitglieder in der Kontaktlinsenoptik und Optometrie. Dies wird durch internationale Fortbildungen, wie dem jährlich stattfindenden VDCO-Kongress im Rahmen der SICHT.KONTAKTE, Online-Symposien, regionalen Fortbildungsgruppen und Seminaren in kleinen Gruppen gewährleistet. Im engen Kontakt zu den Ausbildungsstätten strebt die VDCO eine einheitliche Hochschulausbildung und Ausbildungsstandards in den Bereichen Kontaktlinsenoptik und Optometrie an.

Mehrverkauf Hoya
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Hoya
HOYA
Kundenbedürfnisse erkennen und den Mehrverkauf optimieren
Anna
Dieser Kurs konzentriert sich darauf, wie Sie den Verkauf von Mehrbrillen verbessern können, indem er die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Strategien zur Bedarfsermittlung behandelt. Er bietet praktische Tipps, um zwischen Beratung und Verkauf zu unterscheiden und zeigt auf, wann und wie Sie Kunden auf zusätzliche Brillen ansprechen könen. Der Kurs dauert etwa 30-40 Minuten und schließt mit einem Quiz ab. 
0.00€

VDCO Champion Urkundenübergabe
Optometrie
News
11. Dezember 2023
Michaela Rost-Krammer ist COE Champion 2022 der VDCO
Die Optometristin Michaela Rost-Krammer aus Gauting bei München wurde von der VDCO zum neuen COE Champion gekührt. Mit aktiver Teilnahme an Fortbildungen hat sie letztes Jahr die meisten COE Punkte unter allen Mitgliedern der VDCO gesammelt.

Interdisziplinäre Optometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Interdisziplinäre Optometrie - Grundlagen: Arbeiten im interdisziplinären Netzwerk bei systemischen Störungen
Heute reicht es nicht mehr, visuelle Störungen zu erkennen. In vielen Fällen liegt nicht nur eine visuelle Störung vor, sondern mehrere. Diese ergeben sich aufgrund der anatomischen und funktionellen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Teilsystemen im Gesamtsystem Mensch und werden als systemische Störungen bezeichnet. Die Symptome bei systemischen Störungen sind sehr vielfältig, z. B. Kopfschmerzen, Ohrengeräusche (Tinnitus), Schwindel. Dennoch bleiben sie oft unbeachtet und werden noch seltener in den Kontext mit visuellen Störungen gesetzt. Um zu beurteilen, wie gut beide Augen zusammenarbeiten, sollte deshalb der Binokularstatus überprüft werden und das Ergebnis im systemischen Kontext beurteilt werden, z. B. ob eine Haltungsstörung die Ursache für visuelle Störungen ist oder umgekehrt. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst der anatomische und funktionelle Zusammenhang von visuellen Störungen und anderen Störungen in Teilsystemen und im Gesamtkomplex Mensch erklärt. Danach werden Inhalte zur Anamnese und Testen vermittelt, um Störungen zu analysieren und daraus eine abgestimmte Versorgung und Therapie im interdisziplinären Netzwerk abzuleiten.

Miyosmart
Live Webinar

18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Für Anfänger
Favicon Hoya
HOYA
MiYOSMART Produktinformationen und Diskussionsrunde für Augenärzte und Orthopisten
Pascal Blaser
Die Prävalenz der Myopie nimmt zu, laut WHO wird 2050 bereits die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen sein1. Nicht nur in Asien, auch in Europa nimmt die Myopie insbesondere bei Kindern weiter zu. Neben den bekannten Methoden des Myopie-Managements bei Kindern und Jugendlichen, gibt es das seit April 2022 ein innovative Brillenglas MiYOSMART, welches von HOYA in Zusammenarbeit mit dem Forschungspartner der Hong Kong Polytechnic University (PolyU) entwickelt wurde.
0.00€

Verkaufsschulungen
Brille
Präsenzveranstaltung

Mönchengladbach
In Mönchengladbach: Refraktion- und Brillenglasberatung bei Augenerkrankungen
In unserem täglichen Geschäftsalltag kommt es häufig vor, dass Kunden aufgrund verschiedener Augenerkrankungen nicht optimal sehen können. Oft ist eine Reklamation die Folge. Ob die Erkrankung gerade noch in den Anfängen steckt oder schon ausgeprägt ist, Ziel des Optikers ist es, die optimale Versorgung der Augen zu gewährleisten. In diesem Tagesseminar erfahren Sie Grundlagen möglicher Augenerkrankungen und wie Sie dieses Wissen für Ihre Brillenglas-Beratung nutzen können.

Miyosmart
Live Webinar

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Für Anfänger
Favicon Hoya
HOYA
MiYOSMART Online-Verkaufsseminar
Britta Wiesner
Warum MiYOSMART? Tipps, Anregungen und Erkenntnisse zum Verkauf von MiYOSMART Brillengläser. Die fortschreitende Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein Thema, das bei vielen gesellschaftlichen Gruppen, allen voran bei den betroffenen Eltern,eine hohe Aufmerksamkeit erfährt. Mit dem MiYOSMART Brillenglas verfolgen Sie einen innovativen und wissenschaftlich fundierten Ansatz. In dieser Schulung gehen wir speziell auf das Verkaufsgespräch ein und erarbeiten uns an Hand von Fallbeispielen eine Verkaufsstrategie. Sie lernen welche Zielgruppe Sie mit welchem Argumente ansprechen können und warum Myopie-Management so wichtig ist.
0.00€

Miyosmart
Live Webinar

11:30 Uhr - 13:00 Uhr

Für Anfänger
Favicon Hoya
HOYA
MiYOSMART Online-Schnupperkurs
Britta Wiesner
Die HOYA MiYOSMART Brillengläser sind eine effektive Methode für das Myopie-Management bei Kindern. Um dieses wichtige Zukunftsthema voranzubringen, bieten wir Ihnen einen Online-Schnupperkurs an.
0.00€

Miyosmart
Live Webinar

14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Für Anfänger
Favicon Hoya
HOYA
MiYOSMART Online-Expertenaustausch
MiYOSMART Experte
Die HOYA MiYOSMART Brillengläser sind eine effektive Methode für das Myopie-Management bei Kindern. Um dieses wichtige Zukunftsthema voranzubringen, bieten wir Ihnen eine Online-Expertenrunde an, um sich regelmäßig auszutauschen.
0.00€