Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
77 Ergebnisse

WVAO Seminar Binokular
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Asperg
Praxis-Seminar intensiv: Untersuchung des binokularen Systems
Die Analyse des binokularen Systems ist für viele Bereiche innerhalb der Augenoptik ein wichtiges Fundament. Bei der Kinderoptometrie, beim Myopiemanagement, für den Aufbau eines Visualtrainings, aber auch bei der Versorgung mit Gleitsichtgläsern spielen die Binokularfunktionen eine wichtige Rolle. Aber was ist besser? Die MKH oder die integrative Analyse nach Scheiman & Wick?

Myopie Spezialist
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Myopie-Spezialist*in - Professionelles Myopie-Management in der optometrischen Praxis
Als Augenoptiker/Optometristen werden wir täglich mit dem Thema Myopieprogression konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder sogar stoppen. Dazu werden von der optischen Industrie vermehrt Produkte und Geräte auf dem Markt angeboten. Doch was ist bei welchem Fall sinnvoll? Diese Fortbildung verbindet den aktuellen Stand der Forschung zur Myopie mit Praxiserfahrungen und zeigt, wie das Thema Myopieprävention aktiv umgesetzt werden kann. Wichtige Bestandteile sind hierbei Kommunikation, Risikoabschätzung, optometrische Mess- und Analyseverfahren und die Auswahl geeigneter Versorgungsoptionen sowie das optometrische Management. Auf wissenschaftlicher Basis werden verschiedene Strategien zur Myopieprävention besprochen, welche Sie sofort in der täglichen Praxis umsetzen können. Damit können Sie Kinder und deren Eltern unterstützen, Myopie präventiv entgegen zu wirken, Myopieprogression zu verlangsamen bzw. zu verhindern.

Optik für Einsteiger
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Dünne Schichten für die Optik
Der Kurs beschreibt die kompletten Grundlagen der Optikbeschichtung. In nur zwei Tagen erhalten Sie einen Überblick über Funktion, Design, Herstellung und Anwendung optischer Schichten. Als Profi können Sie Ihr Wissen aktualisieren. Als Neueinsteiger wird Ihnen die Einarbeitung erleichtert. Als Auftraggeber für optische Komponenten wird sich Ihr Verständnis für diese Thematik verbessern. Auch wenn Sie Entscheidungen über Kosten- / Nutzenabwägung bei optischen Beschichtungen treffen müssen, bekommen Sie hier interessante Informationen.

Hecht Contactlinsenkontrolle
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Berlin
Kompetente Contactlinsenkontrolle: Lösungskonzepte für herausfordernde Situationen mit formstabilen Contactlinsen
Erkennen, bewerten und handeln. Mit diesem Fahrplan können Sie die häufigsten Problemfälle strategisch bearbeiten. Lösungsorientiertes Vorgehen ist in solchen Situationen ein wichtiger Bestandteil in der Anpassung.

Hecht Kompetent bie Keratokonus
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Berlin
Kompetent bei Keratokonus: Entstehung, Klassifizierung und Versorgung
Der Keratokonus gehört zu den ektatischen Erkrankungen, die mit einer Versteilung des zentralen Hornhautbereichs einhergeht. Sehverluste aufgrund dieser Irregularität können meist nur mit speziellen Contactlinsen ausgeglichen werden. Die physiologischen Veränderungen spielen für die Auswahl der geeigneten Contactlinsen ebenso eine Rolle wie die verschiedenartigen topographischen Veränderungen beim Keratokonus.

Anamnese & Funktionsprüfung
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Anamnese und Funktionsprüfungen in der optometrischen Praxis
Kommt ein Kunde zur Überprüfung seiner Augen zum Augenoptiker, ist das Hauptziel seines Besuches sicher, dass er „besser bzw. ohne Sehbeschwerden sehen möchte“. Da der Kunde/Patient nicht immer wissen kann, welche Informationen für den Augenoptiker/ Optometristen wichtig sind, sollte eine strukturierte und ausführliche Anamnese durchgeführt werden.

WVAO Seminar Licht und Auge
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Mainz
Praxis-Seminar Licht und Auge
Nicht nur im Myopiemanagement geht es um den Einfluss von farbigem Licht auf die Augen. Neben dem natürlichen Sonnenlicht umgibt den Menschen in der modernen Welt täglich Kunstlicht, sowohl am Arbeitsplatz las auch im Privat- und Freizeitbereich. In dem Seminar geht es um den Einfluss von Rot- und Blaulicht auf die Sehleistung, den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden.

Hoya Highlights
Glas
Präsenzveranstaltung

Mönchengladbach
In Köln: Troubleshooting bei Gleitsichtgläsern
Wie lassen sich Unverträglichkeiten minimieren? Welche Auswirkungen haben Zentrierung, Anpassung und Refraktion im Brillenglas? Diesen Fragen geht diese besonders praxisnahe Veranstaltung auf den Grund. Profitieren Sie dabei von der über 12-jährigen Erfahrung der Dozentin in der Reklamationsbearbeitung und nutzen Sie die Möglichkeit zur Besprechung konkreter Fallbeispiele aus Ihrer persönlichen Erfahrung.

Verkaufsschulungen
Brille
Präsenzveranstaltung

Mönchengladbach
In Köln: Optik und Verkauf für Azubis und Quereinsteiger
In diesem Seminar werden Ihnen fundierte und weitreichendere Fähigkeiten in der Optometrie vermittelt. Von der begründeten Herangehensweise an die Bestimmung des exakten Nahzusatzes, hin zur bestmöglich subjektiv verträglichen Binokular-Refraktion.

WVAO Seminar Gütesiegel
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Praxis-Seminar zum "Qualitäts-Gütesiegel Sehzentrum"
Die WVAO bietet Augenoptikern und Optometristen die Möglichkeit, sich von den Mitbewerbern abzuheben, einen Erfolgspfad mittels eines von der WVAO entwickelten optometrischen Leitfadens einzuschlagen und so begeisterte Kunden für das gute und gesunde Sehen zu gewinnen und zu erreichen.