Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
62 Ergebnisse

Brillenanpassung Optonia
Brille
Präsenzveranstaltung

Diez
Brillenanpassung in der Praxis
„Was tun, wenn die Brille drückt und rutscht?“ Dieses Praxisseminar bietet die Möglichkeit, die Kenntnisse in Bezug auf die anatomische Brillenanpassung weiter zu perfektionieren. Neben einer kurzen theoretischen Einführung stehen in diesem Seminar die praktischen Übungen im Vordergrund.

Option Refraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Aufbau einer Optometrieabteilung als Profitcenter
Kurs „Aufbau einer Optometrieabteilung als Profitcenter“ richtet sich an Inhaber und verantwortliche Betriebsleiter, die optometrische Dienstleistungen einführen oder ausbauen möchten. Der Inhalt umfasst rechtliche Grundlagen wie das Heilmittelwerbegesetz und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, sowie das Heilpraktikergesetz. Der Kurs beinhaltet Kosten-Nutzenrechnung, Kalkulationsbeispiele, Tipps zur Kommunikation mit Augenärzten, Raumgestaltung, Abgrenzungsbeispiele für Internetseite und Werbung sowie Networking. Geeignet für diejenigen, die ihre optometrische Abteilung erfolgreich als Profitcenter etablieren möchten.

Refraktionsseminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Refraktionsseminar 4 Tage
In unseren Refraktionsseminaren werden in praxisbezogener Form die grundlegenden Kenntnisse der Refraktion vermittelt. Die Seminare beinhalten die Anpassung der Messbrille, die Bestimmung des „Besten sphärischen Glases“ sowie die Anwendung der Kreuzzylinder-Methode oder des binokularen Abgleichs und vieles mehr. Aufbauend auf diesem Seminar können alle, die sich intensiver mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase (MKH) beschäftigen möchten ein Anschlussseminar buchen. Im Rahmen der praktischen Skiaskopie wird zudem die klassische Art der objektiven Refraktionsbestimmung erlernt. Diese Kursinhalte können Sie direkt in Ihrer beruflichen Praxis anwenden und sich durch fundiertes Fachwissen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Vertiefung: optometrische Untersuchung von Kindern, Befunde sowie Versorgung und Management
Kinder mit visuellen Störungen haben häufig nicht nur Fehlsichtigkeiten, die es zu versorgen gilt. Es können Binokularstörungen, Wahrnehmungsstörungen oder auch Pathologien wie Strabismus, Katarakt oder Glaukom auftreten. Ums so wichtiger ist es, dass Optometristen*innen das visuelle System adäquat untersuchen und ein entsprechendes Management umsetzen können. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst auf die frühkindliche Entwicklung, die Augen-Kopf-Bewegung und die visuelle Wahrnehmung bei Kindern eingegangen. Anhand von Fallbeispielen werden Befunde gezeigt, die bei kindlichen okulären Pathologien wie Strabismus, Katarakt, Glaukom und Diabetische Retinopathie auftreten können. Dies soll es Ihnen in der Praxis erleichtern, was und wann Sie an einen Ophthalmologen verweisen sollen und was Sie selbst machen können.

Analyse und Management
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Analyse und Management von Binokularstörungen mit der Integrativen Analyse
Während in deutschsprachigen Raum die MKH oder über die Funktionaloptometrie die OEP 21 zur Analyse von Binokularstörungen angewendet werden, ist es die Integrative Analyse im anglo-amerikanischen Raum.
Die Integrative Analyse ist NICHT Inhalt der Funktionaloptometrie, sie ist das klassisch klinisch-optometrische Verfahren von Scheiman & Wick zur Bestimmung von Binokularstörungen in der anglo-amerikanischen Optometrie.
Im Rahmen dieser 2-Tages-Fortbildung werden zuerst die verschiedenen Arten von Binokularstörungen (Akkommodations- und Vergenzstörungen sowie Augenbewegungsstörungen) besprochen. Danach werden praxisrelevante Teste zur Analyse vorgestellt und praktisch geübt. Die Testergebnisse werden bewertet und anhand einer Klassifikation die vorliegende Störung bestimmt. Darauf aufbauend wird das optometrische Management besprochen, z. B. die optische Korrektion, Nahaddition bei Nicht-Presbyopen oder vision training/therapy.

Spaltlampe Grundlagen JenALL
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Spaltlampentechnik - Grundlagen: Theorie und Praxis für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Das Spaltlampenmikroskop ist nach wie vor das wichtigste Instrument zur Inspektion des vorderen Augenabschnittes. Beobachtungen mit der Spaltlampe werden u. a. als vorbereitende Untersuchungen vor der Anpassung von Kontaktlinsen durchgeführt. Sowohl zur Analyse des Trockenen Auges als auch zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts sind die Untersuchungsmethoden mittels Spaltlampe unerlässlich. Eine genaue Kenntnis über Aufbau, Justierung sowie den Untersuchungs- und Beleuchtungsarten am vorderen Augenabschnitt sind unerlässlich für einen routinierten und professionellen Umgang mit diesem Gerät und tragen somit zur Kundenbindung bei. Hatten Sie bisher wenig oder gar keine Erfahrung in der Spaltlampentechnik oder liegt es schon einige Zeit zurück, dass Sie an der Spaltlampe fit waren oder möchten Sie Ihr Wissen aktualisieren? In diesem 1-Tagesseminar werden Grundkenntnisse zur Spaltlampentechnik vermittelt und die Anwendung der verschiedenen Einstellungen praktisch an Video-Spaltlampen trainiert.

Krankheiten und Medikamente
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Krankheiten, Medikamente und ihr Einfluss auf das Sehen
Eine Vielzahl von Erkrankungen und auch deren medikamentöse Therapie wirkt sich auf das visuelle System aus. Neben Refraktionsschwankungen können Binokularsystem, Gesichtsfeld, Medientransparenz, Tränenfilm u.v.a. betroffen sein. Für eine fachgerechte Versorgung ist es deshalb für den Augenoptikermeister/Optometristen unabdingbar, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen, über praxisrelevante Kenntnisse zu verfügen und durch regelmäßige Fortbildung up-to-date zu sein. Damit können bereits nach der Anamnese Entscheidungen getroffen werden, wie der individuelle Kunde bestmöglich zu versorgen ist bzw. welcher Handlungsbedarf besteht. Eine gezielte optometrische Befundung gemäß der aktuellen Arbeitsrichtlinien für Augenoptik/Optometrie baut darauf auf.

Ophthamoskopie
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Workshop: Ophthalmoskopieren leicht gemacht
Für eine kompetente Beurteilung des Augenhintergrundes ist es obligatorisch, nicht nur Bilder mit einer Funduskamera zu machen und sich auf deren Darstellung zu beschränken. Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Verfahren der direkten und indirekten Ophthalmoskopie mit Handophthalmoskop und am Spaltlampenmikroskop kennen und kompetent anwenden. Diese stellen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Funduskamera dar (und können diese prinzipiell auch ersetzen). Der Fokus des Seminars liegt auf dem sicheren Umgang mit verschiedenen Ophthalmoskopiertechniken und deren Anwendung in der Praxis. Das Seminar ist für Einsteiger in die Ophthalmoskopie konzipiert. Praktische Übungen finden an verschiedenen Spaltlampenmikroskopen und Handophthalmoskopen statt. Diverse Funduskameras stehen zum Vergleich zur Verfügung.

Interdisziplinäre Optometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Interdisziplinäre Optometrie Vertiefung: optometrische Untersuchung und Management bei systemischen Störungen
Systemische Störungen betreffen verschieden Organe und Strukturen, auch das visuelle System kann beteiligt sein. Dennoch bleiben die Symptome oft unbeachtet und werden noch seltener in den Kontext mit visuellen Störungen gesetzt. In dieser 2-Tages-Fortbildung werden visuelle Störungen im Zusammenhang mit Kieferstörungen, cerebralen Störungen und Autismus vorgestellt. Aus der Grundsymptomatik wird ein Untersuchungsablauf und ein interdisziplinäres Management abgeleitet. Weiterhin werden altersbedingte Veränderungen und Auswirkungen von Blaulicht und Rotlicht vorgestellt.

Augenhintergrundbetrachtung
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Augenhintergrundanalyse - Grundlagen
Zum professionellen Einsatz einer Funduskamera gehört es, Auffälligkeiten am Augenhintergrund zu erkennen und fachgerecht zu handeln. In diesem Tagesseminar lernen Sie, eine Funduskamera im augenoptischen/optometrischen Alltag richtig zu integrieren und kompetent einzusetzen. Es werden dabei auch unterschiedliche Funduskameras und andere Ophthalmoskopieverfahren im Vergleich vorgestellt. Ihre Kenntnisse der Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts werden an praktischen Fallbeispielen aufgefrischt und vertieft. Der Fokus des Tagesseminars liegt auf häufigen Krankheitsbildern und der Abgrenzung zum Normalbefund, um kompetent zu entscheiden, bei wem und wann zusätzliche Überprüfungen und eine weiterführende ärztliche Diagnostik zu empfehlen sind. Wesentlicher Bestandteil ist die Dokumentation der Befunde und die Kommunikation dieser zum Kunden/Patienten und zum Arzt. Das Seminar ist für Einsteiger in die Augenhintergrundbetrachtung konzipiert.