Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
114 Ergebnisse

Hörtrainer:in
Live Webinar
-
Ganztägig

Für Anfänger
Favicon Meisterwerk Gesundheit
Meisterwerk Gesundheit
Modul 3: Tinnitus
Wir sehen die Qualifiktion Hörtherapeut:in als wichtiges Bindeglied der Arbeitsbereiche von Hörakustiker:innen, HNO-Ärtzinnen, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen.
660.00€

Myopie-Management
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Myopia for Masters - Myopie-Management für Fortgeschrittene
Die Myopie-Progression wurde in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die hohe Forschungsaktivität und zahlreiche Produktinnovationen ein zentrales Thema für viele Augenspezialisten. Doch ab wann ist eine Versorgung sinnvoll? Welche Versorgungsoptionen sind in welchem Fall geeignet und welche nicht?
Zu den wichtigsten Elementen im Myopie-Management zählt die Risikoanalyse. In diesem Seminar mit umfassendem Praxisteil erlernen Sie alle Untersuchungstechniken, welche für eine umfassende Risikoanalyse notwendig sind und wie Sie diese für Ihr weiteres Vorgehen und die Auswahl der Versorgungsoptionen nutzen können.

Jenall klinischer Optometrist
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Klinische*r Optometrist*in (FH)
Fundiertes optometrisches Wissen ist in der Augenoptik eine Voraussetzung, wenn man sich (wie nach anglo-amerikanischem Vorbild) als erster Ansprechpartner für gutes Sehen versteht (Primare Eye Care Provider). Vor dem Hintergrund des Wandels der Augenoptik von einem traditionellen Handwerks- zu einem Gesundheitsberuf sind Kompetenzen in der klinischen Optometrie wichtiger denn je.
Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Klinische(r) Optometrist*in (FH) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zur klinischen Optometrie zu erweitern und zu vertiefen. Sie stellt damit eine berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker dar, die in der Optometrie und Gesundheitsdienstleistung Ihr primäres Einsatzgebiet haben oder sehen.

refraktionfuereinsteiger
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Refraktion für Einsteiger
Die Bestimmung der Fehlsichtigkeit mittels subjektiver Refraktion ist eine der elementaren Dienstleistungen bei Augenoptikern. In diesem Seminar steht die Praxis besonders im Vordergrund. So können Sie direkt im Anschluss an dieses Seminar die Refraktion selbstständig durchführen.

Meisterwerk Gesundheit Kontaktlinsen-Anpassung für Einsteiger / Weichlinsen
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Kontaktlinsen-Anpassung für Praktiker
Dieses 2-tägige Seminar richtet sich an alle KL-Anpasser/-innen, die sich mit der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen vertraut machen wollen. Kenntnisse in der Spaltlampenmikroskopie und der zentralen Hornhautradienmessung und Refraktion werden bei diesem Kurs vorausgesetzt.

Online Seminar
Live Webinar

09:00 Uhr - 10:00 Uhr

Für Anfänger
Favicon Oculus
OCULUS
OCT in der Optometrie, aber wie?
Svenja Nienhaus
Neben der Interpretation von Netzhautbildern ist in der Augenheilkunde der Einsatz der Optischen-Kohärenz-Tomographie (OCT) nicht mehr wegzudenken. Auch im optometrischen Fachgeschäft wird diese Technik inzwischen zunehmend eingesetzt, um mehr Sicherheit durch die multimodale Bildgebung bei der Interpretation von Netzhautveränderungen zu erlangen.
50.00€

Meisterkurs-Augenoptik
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Augenoptik Meisterkurse Teil I und II - Vollzeit
Seit der ifb – Gründung im Jahr 1987 wurden mehrere tausend Kursteilnehmer:innen erfolgreich auf die Meisterprüfung der Augenoptik vorbereitet sowie viele Branchen-Kolleg:innen mit Fach-Seminaren (z.B. im Bereich Skiaskopie, Refraktion, KL) fortgebildet.

Bereits im Gründungsjahr erhielt das ifb das Qualitätssiegel der Anerkennung als staatliche Fachschule.

JenAll Low Vision
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Low Vision-Spezialist*in (FH)
Der demographische Wandel ist im Besonderen für den Low Vision-Bereich von großer Bedeutung. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung nimmt der Bedarf an Fachkräften zur Versorgung Sehbehinderter weiter zu. Der technische Fortschritt hält auch Einzug in der Low Vision-Versorgung. Der wachsende Markt und die zunehmende Bedeutung elektronischer Hilfsmittel bieten neue Optionen und stellen die Anpasser vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen in der Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Low Vision-Spezialist*in (FH) die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Sehbehindertenversorgung und Lichttechnik in fundierter Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen.

Meisterwerk Gesundheit Refraktion - Prismatische Korrektionen / MKH
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Refraktion - Prismatische Korrektionen / MKH
Sie refraktionieren bereits sicher? Sie möchten Ihre Kompetenzen in der Versorgung Ihrer Kund:innen erweitern? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Sie erwerben in gut verständlicher Form Kenntnisse im Bereich des Binokularsehens, möglicher Störungen und Beschwerdebilder. Wir machen Sie mit der Theorie und Vorgehensweise der Mess- und Korrektionsmethode nach Hans-Joachim Haase (MKH) vertraut. Sammeln Sie erste Erfahrungen in der praktischen Anwendung und profitieren Sie von zahlreichen Praxistipps.

Mann ist mit Klebezetteln bedeckt
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Stress-Management: Stress verstehen und angemessen damit umgehen
Stress spielt eine große Rolle in unserer schnelllebigen und hektischen Zeit. In vielen Fällen sind wir uns gar nicht bewusst, dass in uns automatisch eine Stressreaktion abläuft. Ein gewisses Maß an Stress macht uns leistungsfähiger, doch zu viel Stress und vor allem Dauerstress macht unseren Körper und unsere Psyche auf Dauer krank. In diesem Seminar geht es nicht um eine bessere Stressbewältigung, sondern um einen angemessenen Umgang mit Stress.