Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
20 Ergebnisse

Trendforum Vortrag Lust auf Kontaktlinse
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Trendforum
Trendforum
Lust auf Kontaktlinse - 6 Millionen Kontaktlinsenträger bis 2030
Meike Drežnjak, Marco van Beusekom
Die Referenten Meike Drežnjak und Marco van Beusekom vom Spectaris-Kontaktlinsen-Kreis präsentieren die Kontaktlinsentrends der umliegenden Länder und leiten daraus die Chancen für den deutschen Markt ab. Demnach ist die Zukunftsvision, insgesamt sechs Millionen Kontaktlinsenträger bis 2030 zu überzeugen, alles andere als illusorisch.
0.00€

Trendforum Podiumsdiskussion
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Trendforum
Trendforum
Podiumsdiskussion: Lässt die zunehmende Marktkonzentration überhaupt noch Platz für Einzelkämpfer? (Trendforum)
Stephan Schenk, David Friederichs
Das Thema ist aktueller denn je: Wie schreitet die Marktkonzentration fort, wie entsteht sie? Welche Dynamik zeigte der Markt in den zurückliegenden Jahren? Und steuern wir auf einen Tipping-Point zu? Wie sieht die Prognose für die kommenden Jahre aus? Inwieweit spielen dabei die verschiedenen Vertriebskanäle wie stationär, online, hybrid eine Rolle? Hemmen sie diese Entwicklung oder forcieren sie die noch? Welche Folgen hat die Marktkonzentration für die Branche?
0.00€

Bastian Schnuchel & Stephan Schenk
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Trendforum
Trendforum
Trendforum 2023 - Zahlen, Daten, Fakten - So kurbele ich erfolgreich meinen Mehrverkauf an
Stephan Schenk, Bastian Schnuchel
Euronet und to.eyes werfen für das Trendforum ihre Daten zusammen und zeigen auf, welche harten Faktoren es beim Thema Mehrverkauf gibt, hier zunächst mit einem Fokus auf die Brille.
0.00€

Laura Hanenberg auf dem Trendforum
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Trendforum
Trendforum
Trendforum 2023 - Lust auf Kontaktlinse - in 3 einfachen Schritten
Laura Hanenberg
Der Vortrag setzt auf dem des Vorjahres auf – 6 Millionen Kontaktlinsenträger bis 2030 – und bewertet, wo wir aktuell stehen und was sich im letzten Jahr getan hat. Er schaut auf die Hürden und Probleme, warum sich die Penetration in Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin auf einem so niedrigen Level befindet.
0.00€

Update Optometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Update Optometrie
Sie sind Optometrist (ZVA, HWK, FH oder haben einen Hochschulabschluss im Gebiet Augenoptik/Optometrie) und möchten Ihr Wissen auf dem aktuellen Stand halten? Dann erwarten Sie spannende Vorträge zu aktuellen Verfahren und Studien mit vielen Möglichkeiten zur Diskussion und Praxis. Die Fortbildung Update Optometrie enthält produktneutrale Inhalte und Analysen, Fallbeispiele sowie praktische Handlungsempfehlungen, die Sie in Ihren optometrischen Alltag einfach einbauen können.

jenalloptometristpartnersebastianreutercoe.png
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Optometrist*in (FH)
Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Optometrist*in (FH) hat wichtige Kompetenzen der optometrischen Gesundheitsdienstleistung als Schwerpunkt. Sie baut auf der Qualifikation des Augenoptikermeisters*in auf und vermittelt zusätzliches Wissen in Theorie und Praxis. Dabei geht es insbesondere um die Anwendung optometrischer Messungen Ophthalmoskopie, Tonometrie, Perimetrie, Aberrometrie, Topographie und Tomographie sowie die Beurteilung von Ergebnissen und Befundung. Eine Vertiefung erfolgt in der Beurteilung des vorderen Augenabschnittes mit dem Spaltlampenmikroskop und mit neuen apparativen Technologien. 

Optikdesign-Grundlagenkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Optikdesign-Grundlagenkurs (Zemax/OpticStudio)
Das Modul „Optikdesign - Grundlagenkurs“ ist Bestandteil der "modularen Weiterbildung Optik", die von der Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena durchgeführt wird.
Die Veranstaltungen zum optischen Design basieren auf dem Softwareprogramm OpticStudio der Firma ZEMAX. Diese Weiterbildung versteht sich als ein einleitendes Seminar für Neueinsteiger und für derzeitige Nutzer, die effektiver mit ZEMAX arbeiten wollen.

Workshop JenALL
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Interdisziplinäre Befunderhebung: Vom Auge über Zahn bis zum Zeh
In diesem interdisziplinären Seminar lernen Sie die Zusammenhänge von Sehen und Haltung sowohl in Theorie als auch in der praktischen Anwendung kennen. Die Lehreinheiten sind jeweils direkt mit praktischer Umsetzung verbunden. Lernen Sie die Zusammenhänge von Sehen und Haltung in interdisziplinärer Theorie und praktischer Anwendung kennen. Sie können die Inhalte des Seminars direkt bei Ihrer nächsten Untersuchung anwenden, um Ihren Kunden/Klienten/Patienten mit einer ganzheitlichen Sicht auf Funktionsstörungen besser beraten und versorgen zu können.

Modul Optiktechnologie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Modul Optiktechnologie
Das Modul „Optiktechnologie“ ist Bestandteil der "modularen Weiterbildung Optik", die von der Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen JenALL e.V. in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena durchgeführt wird.
Die Entwicklung optischer Technologien in der heutigen Zeit ist stark geprägt vom Einsatz neuartiger optischer Bauelemente. Diese setzen Fortschritte auf dem Gebiet der zur Verfügung stehenden optischen Materialien sowie moderner Bearbeitungstechnologien voraus. Die Weiterbildungsveranstaltung umfasst die komplette Prozesskette vom Design über die Auswahl optischer Werkstoffe, die Fertigungsverfahren sowie Montagetechnologien von optischen Baugruppen.

Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Grundlagen: Refraktion und Korrektion von Kindern
Aktuell gibt es viele Kinder mit Lern- und Konzentrationsstörungen. Häufig liegen visuelle Störungen zugrunde oder sind eine Auswirkung dessen. Ums so wichtiger ist es, bereits bei Klein- und Vorschulkindern das visuelle System zu untersuchen, da Vorsorgeuntersuchungen häufig nur den Visus erfassen. Dürfen Augenoptikermeister*innen/Optometristen*innen Kinder überhaupt refraktionieren? - Die Antwort lautet „Ja“ und zwar in jedem Alter. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf der Visus- und Refraktionsbestimmung bei Kindern mit unterschiedlichen Verfahren in verschiedenen Altersklassen. Grundlage der Fortbildung ist die optometrische Untersuchung von Kindern, inklusive der Aspekte, die notwendig sind, um in der Praxis eine optometrische Untersuchung bei Kindern durchzuführen. Außerdem wird in dieser 2-Tages-Fortbildung auf die visuelle Entwicklung eingegangen, um zu wissen, welche Funktionen in welchem Alter überhaupt entwickelt sind bzw. eine Rolle für das Sehen spielen. Weiterhin werden wesentliche Aspekte zu visuellen Störungen bei Kindern erklärt, z.B. Amblyopie. Abschließend wird die altersentsprechende Korrektion von Kindern auf Grundlage der Emmetropisation und internationaler Verordungsempfehlungen besprochen.