Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
42 Ergebnisse

Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Grundlagen: Refraktion und Korrektion von Kindern
Aktuell gibt es viele Kinder mit Lern- und Konzentrationsstörungen. Häufig liegen visuelle Störungen zugrunde oder sind eine Auswirkung dessen. Ums so wichtiger ist es, bereits bei Klein- und Vorschulkindern das visuelle System zu untersuchen, da Vorsorgeuntersuchungen häufig nur den Visus erfassen. Dürfen Augenoptikermeister*innen/Optometristen*innen Kinder überhaupt refraktionieren? - Die Antwort lautet „Ja“ und zwar in jedem Alter. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf der Visus- und Refraktionsbestimmung bei Kindern mit unterschiedlichen Verfahren in verschiedenen Altersklassen. Grundlage der Fortbildung ist die optometrische Untersuchung von Kindern, inklusive der Aspekte, die notwendig sind, um in der Praxis eine optometrische Untersuchung bei Kindern durchzuführen. Außerdem wird in dieser 2-Tages-Fortbildung auf die visuelle Entwicklung eingegangen, um zu wissen, welche Funktionen in welchem Alter überhaupt entwickelt sind bzw. eine Rolle für das Sehen spielen. Weiterhin werden wesentliche Aspekte zu visuellen Störungen bei Kindern erklärt, z.B. Amblyopie. Abschließend wird die altersentsprechende Korrektion von Kindern auf Grundlage der Emmetropisation und internationaler Verordungsempfehlungen besprochen.

Spaltlampenuntersuchung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Kontaktlinsenanpassung - Vertiefung: Einstieg in die Anpassung formstabiler, rotationssymmetrischer Kontaktlinsen
Inhalt der Fortbildung ist die professionelle Anpassung von formstabilen, rotationssymmetrischen Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang und die Pflege von formstabilen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.

Optik für Einsteiger
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Modul Optik für Einsteiger - Theoretischer Teil
Die Veranstaltung umfasst die Grundlagen der Strahlen- und Wellenoptik mit dem Ziel, die Funktionsprinzipien einfacher optischer Instrumente zu verstehen und mit der Begriffswelt der Optik vertraut zu werden. In diesem Weiterbildungsmodul wird deshalb mit Einschränkungen hinsichtlich der mathematischen Berechnungen gearbeitet. Es wird vielmehr versucht, die Prinzipien und Anwendungen anschaulich mittels Skizzen und Vergleichen darzustellen. Das Ziel besteht in der Vermittlung des Grundverständnisses für Optik und optische Effekte möglichst im Zusammenhang mit konkreten Anwendungen aus der Praxis. Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, die Bezeichnungen und Zuordnungen von bestimmten Elementen richtig zu verstehen, um eine Diskussion mit Fachleuten zu vereinfachen bzw. auch einschlägige Fachliteratur zu lesen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen zu Licht und Lichttechnik werden die Abbildung an Linsen und Spiegeln sowie der Aufbau von konkreten Bauelementen besprochen.

rotes und blaues Licht in einem futuristischen Tunnel
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Rot- und Blaulicht - was ist gut für die Augen?
Nicht nur im Myopiemanagement geht es um den Einfluss von farbigem Licht auf die Augen. Neben dem natürlichen Sonnenlicht umgibt den Menschen in der modernen Welt täglich Kunstlicht, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privat- und Freizeitbereich. In der Fortbildung geht es um den Einfluss von Rot- und Blaulicht auf die Sehleistung, den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden.

Refraktion mit Phoropter
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Mönchengladbach
In Mönchengladbach: Perfekt professionelle Nahglasbestimmung
In diesem Seminar werden Ihnen fundierte und weitreichendere Fähigkeiten in der Optometrie vermittelt. Von der begründeten Herangehensweise an die Bestimmung des exakten Nahzusatzes, hin zur bestmöglich subjektiv verträglichen Binokular-Refraktion.

Marketing für Augenoptiker
Live Webinar

Ganztägig

Für Anfänger
Favicon Hoya
HOYA
Marketing für Augenoptiker
Nicole Stocks
Von den theoretischen Grundlagen bis zu konkreten Praxistipps, von den „4P“ bis hin zur Kampagnenplanung: Diese Veranstaltung behandelt kompakt alle Aspekte des Marketings und bietet Ihnen anhand anschaulicher Beispiele zahlreiche Ansatzpunkte, die Sie selbst in Ihrer täglichen Praxis umsetzen können.
99.00€

Jenall klinischer Optometrist
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Klinische*r Optometrist*in (FH)
Fundiertes optometrisches Wissen ist in der Augenoptik eine Voraussetzung, wenn man sich (wie nach anglo-amerikanischem Vorbild) als erster Ansprechpartner für gutes Sehen versteht (Primare Eye Care Provider). Vor dem Hintergrund des Wandels der Augenoptik von einem traditionellen Handwerks- zu einem Gesundheitsberuf sind Kompetenzen in der klinischen Optometrie wichtiger denn je.
Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Klinische(r) Optometrist*in (FH) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zur klinischen Optometrie zu erweitern und zu vertiefen. Sie stellt damit eine berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker dar, die in der Optometrie und Gesundheitsdienstleistung Ihr primäres Einsatzgebiet haben oder sehen.

JenAll Low Vision
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Low Vision-Spezialist*in (FH)
Der demographische Wandel ist im Besonderen für den Low Vision-Bereich von großer Bedeutung. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung nimmt der Bedarf an Fachkräften zur Versorgung Sehbehinderter weiter zu. Der technische Fortschritt hält auch Einzug in der Low Vision-Versorgung. Der wachsende Markt und die zunehmende Bedeutung elektronischer Hilfsmittel bieten neue Optionen und stellen die Anpasser vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen in der Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Low Vision-Spezialist*in (FH) die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Sehbehindertenversorgung und Lichttechnik in fundierter Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen.

Verkaufsschulungen
Marketing
Präsenzveranstaltung

Mönchengladbach
In Mönchengladbach: Der Schlüssel zum erfolgreichen Mehrbrillenverkauf
Wie traue ich mich, das Geld meiner Kunden auszugeben? In der Optik wird gerne gespart, und zwar schon im Vorfeld für die Kunden. Eine zweite Brille anzubieten, wird oftmals als aufdringlich empfunden. Dabei erwarten die Kunden zurecht eine vollständige, umfassende und kompetente Beratung. Vollständig heißt, die Brillen nach dem persönlichen Bedarf der Kunden anzubieten. Und dieser besteht nicht nur aus einer Brille. Erfahren Sie, was genau der Bedarf ist

Verkaufsschulungen
Brille
Präsenzveranstaltung

Mönchengladbach
In Hamburg: Refraktion- und Brillenglasberatung bei Augenerkrankungen
In unserem täglichen Geschäftsalltag kommt es häufig vor, dass Kunden aufgrund verschiedener Augenerkrankungen nicht optimal sehen können. Oft ist eine Reklamation die Folge. Ob die Erkrankung gerade noch in den Anfängen steckt oder schon ausgeprägt ist, Ziel des Optikers ist es, die optimale Versorgung der Augen zu gewährleisten. In diesem Tagesseminar erfahren Sie Grundlagen möglicher Augenerkrankungen und wie Sie dieses Wissen für Ihre Brillenglas-Beratung nutzen können.