Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
45 Ergebnisse

Ophthamoskopie
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Workshop: Ophthalmoskopieren leicht gemacht
Für eine kompetente Beurteilung des Augenhintergrundes ist es obligatorisch, nicht nur Bilder mit einer Funduskamera zu machen und sich auf deren Darstellung zu beschränken. Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Verfahren der direkten und indirekten Ophthalmoskopie mit Handophthalmoskop und am Spaltlampenmikroskop kennen und kompetent anwenden. Diese stellen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Funduskamera dar (und können diese prinzipiell auch ersetzen). Der Fokus des Seminars liegt auf dem sicheren Umgang mit verschiedenen Ophthalmoskopiertechniken und deren Anwendung in der Praxis. Das Seminar ist für Einsteiger in die Ophthalmoskopie konzipiert. Praktische Übungen finden an verschiedenen Spaltlampenmikroskopen und Handophthalmoskopen statt. Diverse Funduskameras stehen zum Vergleich zur Verfügung.

Interdisziplinäre Optometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Interdisziplinäre Optometrie Vertiefung: optometrische Untersuchung und Management bei systemischen Störungen
Systemische Störungen betreffen verschieden Organe und Strukturen, auch das visuelle System kann beteiligt sein. Dennoch bleiben die Symptome oft unbeachtet und werden noch seltener in den Kontext mit visuellen Störungen gesetzt. In dieser 2-Tages-Fortbildung werden visuelle Störungen im Zusammenhang mit Kieferstörungen, cerebralen Störungen und Autismus vorgestellt. Aus der Grundsymptomatik wird ein Untersuchungsablauf und ein interdisziplinäres Management abgeleitet. Weiterhin werden altersbedingte Veränderungen und Auswirkungen von Blaulicht und Rotlicht vorgestellt.

Augenhintergrundbetrachtung
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Augenhintergrundanalyse - Grundlagen
Zum professionellen Einsatz einer Funduskamera gehört es, Auffälligkeiten am Augenhintergrund zu erkennen und fachgerecht zu handeln. In diesem Tagesseminar lernen Sie, eine Funduskamera im augenoptischen/optometrischen Alltag richtig zu integrieren und kompetent einzusetzen. Es werden dabei auch unterschiedliche Funduskameras und andere Ophthalmoskopieverfahren im Vergleich vorgestellt. Ihre Kenntnisse der Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts werden an praktischen Fallbeispielen aufgefrischt und vertieft. Der Fokus des Tagesseminars liegt auf häufigen Krankheitsbildern und der Abgrenzung zum Normalbefund, um kompetent zu entscheiden, bei wem und wann zusätzliche Überprüfungen und eine weiterführende ärztliche Diagnostik zu empfehlen sind. Wesentlicher Bestandteil ist die Dokumentation der Befunde und die Kommunikation dieser zum Kunden/Patienten und zum Arzt. Das Seminar ist für Einsteiger in die Augenhintergrundbetrachtung konzipiert.

Spaltlampentechnik Vertiefung JenALL
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Spaltlampentechnik - Vertiefung: Erweiterte Spaltlampentechnik zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts
Das Spaltlampenmikroskop ist nach wie vor das wichtigste Instrument zur Inspektion des vorderen Augenabschnittes. Beobachtungen mit der Spaltlampe werden u. a. als vorbereitende Untersuchungen vor der Anpassung von Kontaktlinsen durchgeführt. Aber auch zur Analyse des Trockenen Auges und zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts sind die Untersuchungsmethoden mittels Spaltlampe unerlässlich.

digitale Medien
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Erfolgreich und entspannt mit Digitalen Medien
Der tägliche Umgang mit digitalen Medien bestimmt heute sowohl unser berufliches als auch unser privates Leben. Häufig stehen die positiven Aspekte zur Vereinfachung des täglichen Lebens im Vordergrund. Selten werden negative Aspekte wie Aufmerksamkeitsstörungen oder Stress realisiert. Im Seminar soll deshalb auf die negativen Auswirkungen für unser Denken, Fühlen und Handeln eingegangen werden. Im Fokus des Seminars stehen die Auswirkungen von digitalen Medien auf Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Es werden Auswirkungen auf den gesamten menschlichen Organismus und speziell auf das visuelle System dargestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Optionen und Maßnahmen für einen „entspannteren“ Umgang mit digitalen Medien vorgestellt. Dabei geht es im Wesentlichen darum, gesünder und besser mit und ohne digitale Medien leben zu können.