Vertiefungs-Seminar Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung

Ganztägig
Genauer Ort nach Anmeldung
55124
Mainz
Deutschland
Inhalt
Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung erfordern einen spezifischen Messumfang, um visuelle Störungen, welche den Erwerb der Lese- und Schreibfähigkeit negativ beeinflussen, aufzudecken.
Um ein betroffenes Kind optometrisch hilfreich beim Erlernen der Leseperformance zu unterstützen, ist eine dem Befund entsprechende Vorgehensweise anzuwenden, die praxisgerecht in Theorie und Praxis vorgestellt und erläutert wird.
1. Webinar I Mittwoch, 05. November 2025 von 15:00 bis 18:30 Uhr
Theoretische Grundlagen der Augenbewegungen lesenlernender Kindern
Im Vorfeld des Praxistages in Mainz werden online folgende Inhalte erörtert:
- Spezifischen Anforderungen an das visuelle System beim Lesen und Schreiben.
- Nervale Ansteuerungsmechanismen bei Blicksprung, Blickverfolgung, Akkommodation, Konvergenz und akkommodativer Konvergenz.
- Gestaltung eines effizienten Messumfanges bei Kindern mit Lese-Schreibstörung, um eventuelle Störungen des visuellen Systems aufzudecken.
- Was sind die optometrischen Hauptbefunde bei Kindern mit Lese-Schreibstörung.
Der Vortrag wird mit entsprechender Bildpräsentation begleitet. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird vorab zum Download bereitgestellt.
2. Praktikum – Optometrische Messungen bei LRS-Kindern II Sonntag, 09. November 2025 in Mainz
Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung erfordern einen spezifischen Messumfang, um visuelle Störungen, welche den Erwerb der Lese- und Schreibfähigkeit negativ beeinflussen, aufzudecken.
Um ein betroffenes Kind optometrisch hilfreich beim Erlernen der Leseperformance zu Unterstützen ist eine dem Befund entsprechende Vorgehensweise anzuwenden. Ein hoher Anteil von Kindern mit Lese-Schreibstörung haben eine kurze Aufmerksamkeitsphase. Alle Messungen sind für diese speziellen Anforderungen konzipiert, sind rasch durchzuführen und objektiv kontrollierbar.
Ziel:
Sichere Anwendung optometrischer Messmethoden bei Kindern mit kurzer Aufmerksamkeitsphase – präzise, zeiteffizient, objektiv nachvollziehbar.
Inhalte:
- Strukturierte Anamnese
- Objektive & subjektive Refraktionsmessung
- Sehschärfenprüfung
- Binokularstatus
- Akkommodation & Konvergenz
- Prüfung der akkommodativen Konvergenz
- Systematische Protokollierung der Ergebnisse
3. Webinar – Vom Messergebnis zum Befund II Freitag, 14. November 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Epilog & Auswertung:
- Interpretation und Gewichtung der Messergebnisse
- Definition von Schlüsseldaten
- Erstellung eines Befundes
- Auswahl optometrischer Maßnahmen
- Praxisnahes Fallmanagement
- Offene Fragerunde & Diskussion
Zeiten:
- 05.11.25 von 15:00-18:30 Uhr (Online)
- 09.11.25 von 9:00-17:00 Uhr in Mainz
- 14.11.25 von 16:00-19:00 Uhr (Online)
Preise:
WVAO-Mitglieder/-Anwärter: 475 €
Mitarbeiter von Mitglied: 495 €
Nicht-Mitglied: 625 €
Kontaktieren Sie uns gerne!
Präsenzveranstaltungen

Über WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Die WVAO bietet Dir mit einem Mix aus Veranstaltungen vor Ort und digitalen Weiterbildungskonzepten geballtes praktisches Wissen, das Dich Schritt für Schritt voranbringt und mit dem Du zum Fachexperten der Augenoptik und Optometrie wirst - unabhängig, persönlich und fortschrittlich.