Praxis-Seminar: Die Optometrische Vorsorgeuntersuchung Teil 3

Ganztägig
Genauer Ort nach Anmeldung
55124
Mainz
Deutschland
Inhalt
OCT-Befundung - Strukturen erkennen, Veränderungen sicher beurteilen - Glaukomscreening
Mit der Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) lassen sich mithilfe hochauflösender Querschnittsbilder feinste Strukturen des Augenhintergrunds sichtbar machen – und damit frühe Anzeichen altersbedingter Veränderungen oder krankhafter Prozesse zuverlässig erkennen.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, OCT-Aufnahmen systematisch zu beurteilen und typische Befunde sicher einzuordnen. Neben fundiertem Grundlagenwissen liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung und der Interpretation realer Fallbeispiele.
Seminarinhalte im Überblick:
- Kompakter Überblick: Anatomie und Funktion der Netzhaut
- Wiederholung wichtiger Befunde aus dem Berufsalltag
- Einführung in die OCT-Technologie und Gerätegenerationen
- Systematische Vorgehensweise bei der Befundung
- Erkennen typischer Veränderungen im OCT
- Praktische Übungen zur sicheren Interpretation
Glaukomscreening
Glaukom – Der schleichende Sehverlust erkennen, bevor es zu spät ist.
Das Glaukom, auch bekannt als „Grüner Star“, umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die unbehandelt zu einer irreversiblen Schädigung des Sehnervs führen können. Weltweit zählt es zu den drei häufigsten Ursachen für schwere Sehbehinderungen bis hin zur Erblindung.
Für Augenoptiker und Optometristen ist es daher essenziell, frühzeitig Anzeichen eines Glaukoms zu erkennen und Kunden gezielt zur augenärztlichen Abklärung weiterzuleiten. Doch wie sieht ein effektives Glaukomscreening in der Praxis aus?
Seminarinhalte:
- Grundlagen der Anatomie und Pathologie des Sehnervs und der Netzhaut
- Theoretisches Hintergrundwissen zum Krankheitsbild „Glaukom“
- Welche Methoden sind sinnvoll für ein fundiertes Screening?
- Reicht die Augendruckmessung allein aus?
- Welche diagnostischen Geräte unterstützen die Entscheidungsfindung?
- Unser Seminar mit Optometrist Oliver Buck bietet praxisnahe Antworten auf diese Fragen und vermittelt kompakt das notwendige Wissen, um Ihre Screening-Kompetenz im beruflichen Alltag zu stärken.
Zielgruppe:
Optometristen und Augenoptiker mit Interesse an moderner Vorsorgeoptometrie
Preise:
WVAO-Mitglieder/-Anwärter: 425 €
Mitarbeiter von Mitgliedern: 475 €
Nicht-Mitglieder: 575 €
Kontaktieren Sie uns gerne!
Präsenzveranstaltungen

Über WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Die WVAO bietet Dir mit einem Mix aus Veranstaltungen vor Ort und digitalen Weiterbildungskonzepten geballtes praktisches Wissen, das Dich Schritt für Schritt voranbringt und mit dem Du zum Fachexperten der Augenoptik und Optometrie wirst - unabhängig, persönlich und fortschrittlich.