Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
685 Ergebnisse

Svenja Kim
7 Lehrinhalt(e)
Svenja Dominique Kim
Augenoptikermeisterin, B.Sc. Augenoptik/Optometrie
Ophthalmoskopie, okuläre Pathologie, okuläre Pharmakologie

Tom Kußberger
6 Lehrinhalt(e)
Tom Kußberger
Augenoptikermeister, Optometrist (HWK)
Binokularsehen, Subjektive Refraktion

Jana Rosellen
6 Lehrinhalt(e)
Jana Rosellen
Augenoptikermeisterin, Optometristin (HWK)
Brillengläser, Kontaktlinsenanpassung, Okuläre Anatomie

Verena Schwarz
8 Lehrinhalt(e)
Verena Schwarz
M. Sc. Optometrie und Vision Science
Okuläre Anatomie, Okuläre Physiologie, Ophthalmoskopie, Screening

Johannes Schilling
13 Lehrinhalt(e)
Johannes Schilling
staatl. gepr. Augenoptikermeister
Berufs‐ und Fachschule für Augenoptik in München

Konrad Reichmuth
1 Lehrinhalt(e)
Konrad Reichmuth
Facharzt für Augenheilkunde, FEBO

Optonia Nahglasbestimmung
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Praxisnahe Nahglasbestimmung
Zoe Ahlbach
Dieses Video setzt am Ende der Refraktionsbestimmung ein und zeigt eine mögliche Methode zur Bestimmung des Nahzusatzes, die auf dem maximalen Akkommodationserfolg des Kunden basiert.
0.00€

Optonia KL Video
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Spaltlampenmikroskopie kompakt Teil 3: Tränenfilmbeurteilung
Helena Willnow
Dieses Anschlussvideo (Vorgängervideo „Optische Scheibe und optischer Schnitt“) stellt dar, wie eine „spiegelnde Beleuchtung“ an der Spaltlampe eingestellt wird, welche Vergrößerung am besten gewählt werden sollte und auf was zu achten ist, bei der Beurteilung des Tränenfilms. Zudem erfahren Sie, wie der Tränenfilm aussehen sollte und was auf eine Störung hindeutet, d.h. es erfolgt eine Farbbeurteilung in der Interferenz.

Optonia KL Video
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Praxistipps: die LARS-Regel
Helena Willnow
In diesem Informationsvideo erklären wir die LARS-Regel – ein wichtiges Hilfsmittel bei der Anpassung torischer Kontaktlinsen. Die LARS-Regel unterstützt Fachpersonal dabei, Rotationen der Linse richtig zu interpretieren und die Achsenlage entsprechend zu korrigieren. LARS steht für „Left Add – Right Subtract“ und beschreibt, wie der beobachtete Rotationswinkel bei der Anpassung in die Achse einbezogen wird. Eine präzise Anwendung dieser Regel ist entscheidend für eine stabile Sehschärfe und den optimalen Sitz der Linse.

Optonia KL Video
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Spaltlampenmikroskopie kompakt Teil 4: Weichlinsenbeurteilung
Helena Willnow
Dieses Video zeigt Tipps und Tricks zum Auf- und Absetzen einer Weichlinse. Unsere Augenoptikermeisterin Helena Willnow zeigt Ihnen, wie Sie auch bei Kunden, die zum „Kneifen“ neigen, die Weichlinse ganz leicht aufsetzen können. Es folgt die Kontrolle der Weichlinse auf dem Auge hinsichtlich Beweglichkeit und Sitz sowie die Auswertung der Verdrehung mittels LARS-Regel.