Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
10 Ergebnisse

Kontaktlinsen Multifokal
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Schwarmstedt
Kontaktlinse - Multifokal
In Deutschland sind 57% der Menschen über 40 Jahre alt und zählen somit in spätestens 5 Jahren zu den presbyopen Kunden. Das spannende daran: 8,7 Millionen dieser Kunden sind offen für das Kontaktlinsentragen. Und genau hier setzt unser Seminar an! Lernen Sie, welche Versorgungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um presbyope Kunden mit Kontaktlinsen zu versorgen. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Arten und die jeweilige Vorgehensweise der Anpassung.

NDOC_Skiaskopie
Glas
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Skiaskopie
„Augenoptik zum Anfassen” - so könnte man die objektive Refraktion mit dem Skiaskop bezeichnen. Selbst wenn Ihr Autorefraktometer schon längst „Error” schreibt, können Sie mit dem Skiaskop noch verwendbare Werte ermitteln. An zwei Tagen lernen Sie die Skiaskopie kennen. Umfangreiche praktische Übungen vertiefen das Wissen. Selbst Erkrankungen und Veränderungen des Auges, wie z. B. Katarakt, lassen sich während des Skiaskopierens erkennen. Gerade bei Low-Vision-Versorgungen, Hausrefraktionen oder in der Kinderoptometrie ist die Skiaskopie von großer Bedeutung. Dieses Seminar richtet sich an alle, die in die Skiaskopie einsteigen oder ihr Wissen auffrischen und erweitern möchten.

Tabletten
Live Seminar

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
NDOC_Favicon
NDOC - Norddeutsches Optik Colleg
Medikamente und die Auswirkungen auf das Auge
Alina Lübben
Viele Medikamente beeinflussen das Auge und die Sehfähigkeit – von trockenen Augen bis hin zu schwerwiegenden Nebenwirkungen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Augenoptiker, wie verschiedene Wirkstoffe das visuelle System beeinflussen und worauf sie bei der Kundenberatung achten sollten.
50.00€

Kind sitzt vor Laptop mit Brille in der Hand
Optometrie
Präsenzveranstaltung

München
Aktiv gegen Kurzsichtigkeit: Professionelles Myopiemanagement
In unserem Seminar zum Thema Myopiemanagement erhalten Sie Einblick in die Ursachen der Myopieentstehung sowie deren Risiken und Folgen. Der Fokus liegt dabei auf Myopieprävention mit modernen Brillengläsern. Zusätzlich wird Myopiemanagement mit Kontaktlinsen, Medikamenten, Vision Training und Verhaltensprävention erläutert. Es gibt zahlreiche praktische und sofort umsetzbare Tipps für die Beratung, den Verkauf sowie die Refraktionsbestimmung.

NDOC_MKH_Praxisseminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
MKH Praxisseminar
Leseunlust, Doppelbilder, Nacken-verspannungen, Kopfschmerzen... Schildern manche Ihrer Kunden auch solche Probleme? Wenn keine gesundheitlichen Gründe vorliegen, kann eine Winkel­fehlsichtigkeit die Ursache sein. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Stärke und Basislage der benötigten prismatischen Gläser herausfinden können. Dabei stützen wir uns auf die neusten Erkenntnisse, die die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS) erarbeitet hat. Lernen Sie auch, welche physiologischen Veränderungen eintreten können und wie die Brille bei der Fertigung zentriert wird.

Prismen, Ja gerne - aber wie?
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Frankfurt am Main
Prismen leicht gemacht
In diesem Seminar mit Jörg Tischer erwarten Sie neben theoretischen Grundlagen viele praktische Tipps und Tricks, welche Sie gleich in die Praxis umsetzen können. Nach dieser Veranstaltung sind Sie in der Lage das erlernte und geübte Wissen über Prismen effektiv anzuwenden und Ihren Kunden die bestmöglich Sehlösung zu bieten.

Mann probiert Brille auf
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Düsseldorf
Zufriedenheit mit Gleitsichtgläsern erhöhen
In diesem sehr praxisnahen Seminar mit Prof. Dr. Degle, besprechen Sie anhand der verschiedenen Stationen des Verkaufsprozesses alle möglichen Stolperfallen der Gleitsichtglasauswahl. Das Seminar ist gespickt mit praktischen und sofort umsetzbaren Tipps für Ihre tägliche Beratung, den erfolgreichen Verkauf sowie die professionelle Refraktionsbestimmung.

Netzhaut-Screening
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Netzhaut-Screening
Wenn Sie Ihr optometrisches Leistungsspektrum erweitern möchten, dann ist die Fundusbewertung eine der aussagekräftigsten Screeningmethoden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Augenhintergrund des Kunden. Gefäßverläufe, Fovea, Papille – das Auge ist das einzige Organ, das einen direkten Blick in das Innere des Körpers gestattet.

Prismen, Ja gerne - aber wie?
Optometrie
Präsenzveranstaltung

München
Prismen Intensiv
Dieses Seminar ist ideal für Augenoptiker, die bereits Erfahrungen mit Prismen gesammelt haben und das Seminar Prismen leicht gemacht bei Jörg Tischer besucht haben. Gestartet wird mit den Grundlagen zur Prismenbestimmung. Nach einer kurzen Wiederholung werden Fallbesprechungen und praktische Übungen durchgeführt, gemeinsame Lösungen diskutiert und erarbeitet.

Netzhaut-Screening
Live Seminar

09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
NDOC_Favicon
NDOC - Norddeutsches Optik Colleg
Netzhaut-Beurteilung
Alina Lübben
Sie haben sich eine Funduskamera gekauft und möchten sich nicht nur auf die KI-Auswertung Ihrer Aufnahmen verlassen?
Dann ist diese Online-Schulung genau das richtige für Sie. Lernen Sie den Aufbau der Netzhaut kennen. Entdecken Sie Auffälligkeiten, auf die eine künstliche Intelligenz noch nicht trainiert wurde.
90.00€