Suche
41 Ergebnisse
Live Webinar
09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Für
Anfänger

OCULUS
Mario Rehnert, Kai Mothes
Sie haben einen Kunden, der auch nach langer und ausführlicher Refraktion mit dem Sehen nie wirklich zufrieden ist? Die Buchstaben haben konstant einen Schatten und bei Nacht ist das Sehen schlecht. Egal ob Fundusbetrachtung oder Refraktion, bei einer Auffälligkeit müssen die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Kann eine Brille angefertigt werden? Ist eine Überweisung zum Augenarzt sinnvoll? Gehen Sie in diesem Online-Seminar gemeinsam mit Dr. Carolin Truckenbrod auf Spurensuche und lösen Sie das Sehproblem. Anhand ausgewählter praktischer Fälle bringt Sie Ihnen die Arbeit mit Differentialdianosen im optometrischen Alltag näher.
Mehr anzeigen
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Sportoptik
Unser Seminar sensibilisiert Sie für die professionelle Anpassung von Sportbrillen und vermittelt fundiertes Detailwissen anhand praktischer Beispiele. Der erste Tag des Seminars wird von Optometrist und Sportoptikspezialist Maarten Hobé in Knechtsteden gehalten; der zweite Tag fi ndet in den Laboren für Sportmedizin der FH Bochum statt.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Fortbildung zum Optometrist HWK Modul 4
Im Lehrgang Optometrist HWK bereiten Sie sich intensiv auf Ihre schriftliche und praktische Prüfung der Handwerkskammer zum Optometristen vor. Sie erwerben umfangreiche optometrische Kompetenzen und sind nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Lage, das breite Spektrum der zugelassenen optometrischen Tätigkeiten auf höchstem Niveau auszuführen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Wetzlar
Update Glaukom
In diesem Seminar erhalten Sie Grundlagenwissen rund um das Glaukom und erfahren dessen Bedeutung für das Sehen. Lernen Sie Kunden mit einem Glaukomrisiko fachgerecht zu erkennen und frühzeitig an einen Augenarzt zu überweisen. Um Fragen Ihrer betroffenen Kunden professionell beantworten zu können, geben wir Ihnen einen Überblick über die typischen Formen und Befunde des Glaukoms. Praktische Tipps, was es in der Versorgung bei Kunden mit Glaukom zu berücksichtigen gilt, runden das Seminar ab.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Sehfunktionen stärken – Versorgungsoptionen in der Kinderoptometrie
ugen auf und los! Doch was, wenn das Sehen im Kindesalter nicht problemlos funktioniert und die alltäglichen Sehanforderungen eine Belastung für das visuelle System des Kindes darstellen? Während im Seminar „Kinderoptometrie - kinderleicht“ verschiedene Untersuchungsmethoden im Kindesalter besprochen werden, wird im zweiten Teil der Fokus auf die Versorgungsoptionen im Kindesalter gelegt. Es werden die Fragen geklärt, wann eine optische Korrektion eine sinnvolle Lösung ist, wann beispielsweise ein Vision Training einen Mehrwert für das Sehen des Kindes bringt und wann über eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen nachgedacht werden sollte.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Wetzlar
Spaltlampen-Modul 3: Problemlösungsstrategien für die Anpassung weicher
In der Kontaktlinsenanpassung läuft nicht immer alles nach Plan. Erlangen Sie in diesem Hybrid-Seminar die Fähigkeit Probleme in der Anpassung weicher Kontaktlinsen aufzudecken und geeignete Lösungsansätze zu finden. Vertiefen Sie Ihr Wissen über spezielle Kontaktlinsengeometrien und deren Einfluss auf den Tragekomfort und die Augengesundheit. In praxisnahen Übungen lernen Sie, Befunde systematisch zu analysieren und präzise zu dokumentieren, um eine optimale Versorgung Ihrer Kunden zu gewährleisten.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Seminar Binokularsehen - Analyse, Verständnis, Korrektion
Dieses Seminar bietet eine optimale Grundlage für Augenoptiker und Fachleute, die sich intensiv mit den Sehschwierigkeiten ihrer Kunden auseinandersetzen und zu einer guten und verträglichen Korrektion beitragen möchten. Das Seminar ist die optimale Ergänzung zum Grund- und Aufbaukurs Refrationsassistenz.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Module Optometrische Praxis 2
Die Teilnehmenden lernen die Tätigkeiten und Anforderungen kennen, die einem Master Professional Optometrie in der optometrischen Praxis erwachsen. Sie übernehmen eigenständig die Bearbeitung fachspezifischer Aufgabenstellungen auf wissenschaftlichem Niveau, wenden das erworbene Fachwissen an und vertiefen die erlernten Untersuchungsmethoden und wissenschaftlichen Arbeitstechniken in der Praxis. Sie erstellen fachgerechte Dokumentationen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Projektarbeit
Mit der Projektarbeit zeigen die Teilnehmenden, dass sie befähigt sind, eine optometrische Aufgabenstellung sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in ihren fachübergreifenden Zusammenhängen innerhalb einer vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten, zu dokumentieren und dies in der späteren Projektpräsentation mündlich darzustellen und zu begründen. Für die Projektarbeit stehen drei Monate Bearbeitungszeit zur Verfügung.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Module Mathematik & Wissenschaftliche Methoden
Erlernt wird ein Teil der elementaren höheren Mathematik und der Wissenschaftlichen Methodik. Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen in der Anwendung mathematischer Verfahren, welche die Durchführung komplexer Berechnungen optischer und physikalischer Zusammenhänge erlaubt. Zusätzlich erlernen sie die Fähigkeit Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu Bewerten.