Suche
138 Ergebnisse
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
Nürnberg
BG Unternehmermodell in Nürnberg
Das Seminar richtet sich an alle Unternehmer bzw. deren gesetzliche Vertreter (betriebswirtschaftlich leitende Meister), die sich von der im Arbeitssicherheitsgesetz § 5 geforderten Verpflichtung, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellen, weitestgehend befreien möchten.
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung
-
München
Praxisseminar Werkstatt 2: Bohrbrille
Im Praxisseminar Werkstatt 2 lernen Auszubildende, wie hochwertige Bohrbrillen nach aktuellen Standards fachgerecht gefertigt werden. Vom Anfertigen der Formscheibe über das Schleifen, Bohren und Montieren bis hin zur finalen Ausrichtung – alle Arbeitsschritte werden praxisnah erklärt, demonstriert und direkt umgesetzt.
Live Seminar
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Für
Fortgeschrittene
VDCO
Stefan Schwarz, Tim Schwarz
Sklerallinsen gewinnen als kontaktoptische Versorgungsoption zunehmend an Bedeutung. Ihre Einsatzbereiche reichen von der refraktiven Versorgung bei stark irregulären Hornhäuten, z.B. nach Trauma oder infolge von Hornhauterkrankungen bis hin zur therapeutischen Anwendung zum Schutz der Hornhaut vor Austrocknung bei schweren Formen des Trockenen Auges. In dieser Präsentation werden die grundsätzlichen Schritte bei der Anpassung von Sklerallinsen am Beispiel der B+L Zenlens vorgestellt.
Mehr anzeigen
0.00€
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil IV
Je älter die Kinder, desto höher die Anforderungen an das visuelle System. Spätestens mit der Einschulung steigen die Sehanforderungen im Nahbereich und unentdeckte visuelle Störungen können zu schulischen Problemen führen. Das Binokulare Sehen spielt dabei eine besondere Rolle und verdient genauerer Betrachtung. In praktischen Übungen werden Funktionsprüfungen, subjektive und objektive Messmethoden verknüpft, damit sich ein kindgerechter Workflow ergibt.
Live Seminar
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
Optometrisches Sehfunktionstraining (OSFT) IG
Silke Lohrengel
Es werden die nach Scheimann und Wick eingeführten Trainingsprinzipien vorgestellt, welche klare Strukturen für ein Training vermitteln. Dazu gehören messbare Trainingsziele, welche dem Trainer und Trainierenden anzeigen, ob die aktuelle Übungsphase beherrscht wird.
Mehr anzeigen
30.00€
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung
-
München
Praxisseminar Werkstatt 1: Umschliff und Modifikation einer Brillenfassung
In diesem Praxisseminar erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, ihre praktischen Fertigkeiten gezielt auszubauen. An zwei intensiven Tagen in München werden zentrale Arbeitsschritte wie Löten, Glaszentrierung und Acetatbearbeitung nicht nur vermittelt, sondern praxisnah demonstriert. Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die Ihre Kenntnisse in der Werkstatt festigen oder auffrischen möchten.
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
Augsburg
Unternehmensübergabe und -übernahme
Im Seminar erfahren Sie alles Wichtige über eine erfolgreiche Betriebsübergabe und -übernahme an Familienmitglieder, Mitarbeiter oder fremde Dritte und das von einem echten Branchenexperten.
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung
-
München
Praxisseminar Werkstatt 1: Umschliff und Modifikation einer Brillenfassung
In diesem Praxisseminar erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, ihre praktischen Fertigkeiten gezielt auszubauen. An zwei intensiven Tagen in München werden zentrale Arbeitsschritte wie Löten, Glaszentrierung und Acetatbearbeitung nicht nur vermittelt, sondern praxisnah demonstriert. Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die Ihre Kenntnisse in der Werkstatt festigen oder auffrischen möchten.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Bollschweil
Praxisseminar: Optometrisches Sehfunktionstraining (OSFT) – Praxis pur
Ein signifikanter Anteil der Personen, welche mit binokularen oder akkommodativen Problemen zum Optometristen kommen, können nicht erfolgreich allein mit Brillen inklusive Prismenbrillen korrigiert werden. Ein OSFT ist dann zusätzlich notwendig und sinnvoll, um das binokulare Sehen wieder voll funktionstüchtig zu machen und zu erhalten.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Stuttgart-Filderstadt
Funktionaloptometrie III - Praktische Übungen
Erlernen von Übungen der Funktionaloptometrie in der Praxis. Nach dem Erfassen aller relevanten Messdaten aus den Funktionstesten und der integrativen Analyse, sowie der Bestimmung und Zuordnung des vorliegenden Falles, geht es nun an die entsprechenden Übungen.