Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
165 Ergebnisse

Verbände
17 Lehrinhalt(e)
LIV Bayern – Bayerischer Landesinnungsverband für Augenoptik und Optometrie
Der Bayerische Landesinnungsverband für Augenoptik und Optometrie (LIV Bayern) ist die zentrale Interessenvertretung für AugenoptikerInnen und OptometristInnen in Bayern.
Wir setzen uns für eine hochwertige Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und die Stärkung des Berufsstandes ein.
Der LIV Bayern nutzt den COE-Campus als moderne Plattform, um Wissen, Netzwerk und Unterstützung gezielt für BetriebsinhaberInnen und GründerInnen verfügbar zu machen

Verbände
ZVA-Innovationskreis
2025 erneut ins Leben gerufen, verfolgt der Innovationskreis das Ziel, frische Impulse zu setzen, den Dialog zwischen den Generationen zu stärken und die Interessen der jungen Inhabergeneration sichtbar im Verband zu verankern. Wir möchten zeigen: Die Innungsorganisation ist auch für junge BetriebsinhaberInnen ein Ort des Austauschs, der Mitgestaltung und der Unterstützung.

FAHA Grundlagen Praxis
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
BI Hörakustik Servicegesellschaft
Fachassistent Hörakustik Basismodul Praxis Grundlagen
Dozententeam der Akademie für Hörakustik
Das Modul findet vollständig online statt. Dazu stellen wir auf der Lernplattform multimediale Selbstlerneinheiten zur Verfügung, die in eigener Geschwindigkeit und Reihenfolge durchgearbeitet werden können. Zum Abschluss des Moduls müssen alle Lerninhalte bearbeitet und für jedes Thema ein Abschlusstest bestanden werden.
410.00€

IVBS Collage Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Seminarreihe: Optometrie bei Kindern Teil 1
Die ungestörte visuelle Entwicklung von Kindern ist die Voraussetzung für intaktes Binokularsehen. Bereits geringe Fehlsichtigkeiten oder ungünstige Kombinationen von Fehlsichtigkeiten können ein Amblyopierisiko darstellen und die normale visuelle Entwicklung verhindern. Diese Fehlsichtigkeiten werden häufig im Rahmen der U-Untersuchungen übersehen.
Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.

MDAV Vortrag
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Landsberg
Augenkrankheiten erkennen – Handlungssicherheit für Optiker
In diesem Vortrag werden praxisrelevante Krankheitsbilder vorgestellt, bei denen Optiker eine wichtige Rolle in der frühzeitigen Erkennung und Einschätzung spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wann eine Weiterleitung an den Augenarzt notwendig ist – und wann nicht.

IVBS Collage Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Frühkindliches Sehscreening / Gestaltung und Durchführung
Ein anderthalbtägiges Seminar, als Vertiefungs- und Vorbereitungsseminar für das frühkindliche Sehscreening.
In dem Seminar wird die praktische Durchführung von Sehscreenings im Mittelpunkt stehen.
Die nach Alter und möglicher Mitarbeit des Kindes gestaffelten Screeningtests, die in möglichst kurzer Zeit viele Aussagen über den visuellen Status des Kindes ermöglichen.

Pädakustik
Hörakustik
Präsenzveranstaltung
-
Lübeck
Pädakustik-Seminar
Die optimale Hörsystemversorgung ist entscheidend für die Hör- und Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert nicht nur exzellente Fachkenntnisse und Fähigkeiten des Hörakustikers, sondern hat auch eine immense soziale Bedeutung. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Ihnen die Akademie für Hörakustik über die BI Hörakustik Servicegesellschaft mbH eine umfassende Fortbildung zum Pädakustiker an. Unsere Fortbildungsinhalte werden kontinuierlich durch die neuesten Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aktualisiert und sind im Qualitätsverbund der deutschsprachigen Länder abgestimmt.

zwei Frauen mit Hörgeräten
Hörakustik
Präsenzveranstaltung
-
Lübeck
CI-Akustik-Seminar
Es gibt medizinische Gründe, die das Tragen von invasiven Hörsystemen (u.a. Cochlea-Implantaten) notwendig machen. Aufgrund der technischen Integration von invasiven und nichtinvasiven Hörsystemen ist im Interesse der Hörgeschädigten eine einheitliche, dezentrale, begleitende Nachsorge- und Nachbetreuungsstruktur notwendig. Die Zusatzqualifikation zum CI-Akustiker vertieft die Integration des Hörakustikers in die begleitende Nachsorge. Nur durch die Kooperation der an der CI-Versorgung beteiligten Institutionen wird eine den technischen Möglichkeiten entsprechende Versorgung der Cl-Träger gewährleistet. Das Tätigkeitsfeld der CI-Akustiker sichert die qualitativ hochwertige Versorgung, Hörsystemanpassung und begleitende Nachbetreuung hörgeschädigter Menschen, die mit einem Hörimplantat versorgt wurden.

Workshop Perzentilanalyse
Hörakustik
Präsenzveranstaltung

Lübeck
Workshop Perzentilanalyse
Im Blickpunkt stehen der Zusatznutzen der Perzentilanalyse zur Visualisierung der komplexen Signalverarbeitung aktueller Hörsysteme und die praktische Anwendung am Kunden. Darüber hinaus geht es um Tipps und Tricks im Umgang mit der Perzentilanalyse in der täglichen Praxis.

WVAO Seminar Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil III
Das zweitägige Seminar vermittelt praxisnahes Wissen rund um die optometrische Betreuung von Kindern – von häufigen und seltenen Augenpathologien über die Kontaktlinsenversorgung bis hin zur evidenzbasierten Myopiekontrolle.