Suche
74 Ergebnisse
Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene

WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Tom Köllmer
Die tägliche Aufgabe eines Optometristen umfasst unter anderem die Vorsorge der ganzheitlichen Augengesundheit mittels optometrischer Screenings. Das Beurteilen und Erkennen von Netzhautauffälligkeiten stellen hierbei wichtige Rollen dar. Eine frühzeitige Aufdeckung von Netzhautveränderungen kann zur Lebensqualität des Einzelnen und daher zur Seherhaltung der Bevölkerung beitragen. Der Vortrag handelt von Auffälligkeiten der zentralen Netzhaut und wird mit zahlreichen Fundusbildern sowie OCT-Schnittbildern veranschaulicht.
Mehr anzeigen
30.00€
Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene

WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Claudio Jaeger
Das Trockene Auge oder die Keratoconjunctivitis Sicca ist eine multifaktorielle Erkrankung. Bevor also behandelt werden kann, sollte die Ursache klar sein, um welche Form des Trockenen Auges es sich handelt. Dabei spielt der klinische Entscheidungsalgorithmus eine zentrale Rolle. Erst dann kann eine gezielte Therapie erfolgen. Es soll aufgezeigt werden, dass unsere Behandlungsmöglichkeiten durchaus vielfältig sind und sich am DEWS II Stufenplan orientieren, in Abhängigkeit der Ursache der Tränenfilmstörung und Schweregrad.
Mehr anzeigen
30.00€
Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene

WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Marc Schargus
In den letzten 20 Jahren sind eine Vielzahl von operativen Methoden entwickelt worden, um dies zu erreichen. Im Beitrag werden neue innovative Ansätze zur Behandlung des Glaukoms gezeigt, die zukünftig helfen sollen, die Progression des Glaukoms zu verhindern.
Mehr anzeigen
30.00€
Bildungspartner
57 Lehrinhalt(e)
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. (JenALL)
Die Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e. V. (JenALL) ist die gemeinsame Weiterbildungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Wir sind damit eng angebunden an eine Volluniversität und eine technisch, betriebswirtschaftlich und sozialwissenschaftlich orientierte Fachhochschule und können unseren Kunden so ein breites Spektrum an Inhalten bieten.
Mehr anzeigen
Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte

WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Frank Schaeffel
In diesem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Dr. Frank Schaeffel, dem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Myopieforschung, werden die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über den Einfluss der spektralen Zusammensetzung von Licht auf das Augenwachstum – von tierexperimentellen Studien bis zu ersten klinischen Anwendungen - beleuchtet.
Mehr anzeigen
30.00€
Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene

WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Tom Köllmer
Der Vortrag behandelt die Physiologie des Glaskörpers und zeigt praxisnahe Auffälligkeiten, wie sie im täglichen Screening auftreten können.
Die Inhalte werden mit zahlreichen Fundus- und OCT-Schnittbildern anschaulich illustriert.
Die Inhalte werden mit zahlreichen Fundus- und OCT-Schnittbildern anschaulich illustriert.
Mehr anzeigen
30.00€
Optometrie
News
18. Juli 2025
Jenvis-Konferenz anlässlich des 20-jährigen Jubiläums
Vom 31.10. bis zum 02.11.2025 feiert Jenvis Research sein 20-jähriges Jubiläum mit einer Fachtagung in Jena. Zahlreiche internationale Speaker werden auftreten, außerdem wird es auf der Veranstaltung auch einen historischen Teil geben.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil III
Das zweitägige Seminar vermittelt praxisnahes Wissen rund um die optometrische Betreuung von Kindern – von häufigen und seltenen Augenpathologien über die Kontaktlinsenversorgung bis hin zur evidenzbasierten Myopiekontrolle.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Grundlagen: Refraktion und Korrektion von Kindern
Aktuell gibt es viele Kinder mit Lern- und Konzentrationsstörungen. Häufig liegen visuelle Störungen zugrunde oder sind eine Auswirkung dessen. Ums so wichtiger ist es, bereits bei Klein- und Vorschulkindern das visuelle System zu untersuchen, da Vorsorgeuntersuchungen häufig nur den Visus erfassen. Dürfen Augenoptikermeister*innen/Optometristen*innen Kinder überhaupt refraktionieren? - Die Antwort lautet „Ja“ und zwar in jedem Alter. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf der Visus- und Refraktionsbestimmung bei Kindern mit unterschiedlichen Verfahren in verschiedenen Altersklassen. Grundlage der Fortbildung ist die optometrische Untersuchung von Kindern, inklusive der Aspekte, die notwendig sind, um in der Praxis eine optometrische Untersuchung bei Kindern durchzuführen. Außerdem wird in dieser 2-Tages-Fortbildung auf die visuelle Entwicklung eingegangen, um zu wissen, welche Funktionen in welchem Alter überhaupt entwickelt sind bzw. eine Rolle für das Sehen spielen. Weiterhin werden wesentliche Aspekte zu visuellen Störungen bei Kindern erklärt, z.B. Amblyopie. Abschließend wird die altersentsprechende Korrektion von Kindern auf Grundlage der Emmetropisation und internationaler Verordungsempfehlungen besprochen.
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Praxis-Seminar zum "Qualitäts-Gütesiegel Sehzentrum"
In diesem zweitägigen Seminar bieten wir Ihnen den QM- und Kommunikations-Leitfaden und erläutern die umfassende augenoptische / optometrische Messreihe zur Augenvorsorge in Theorie und Praxis. Erfahrungen mit den Kunden und Tipps aus der Praxis runden das Seminar ab.