Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
43 Ergebnisse

Perimetrie
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
„Perimetrie und / oder optische Kohärenztomografie beim Glaukomscreening?“
Daniela Nosch
Die funktionellen Messungen der Perimetrie und die Strukturmessungen des Gewebes anhand der optischen Kohärenztomographie (OCT) stellen Grundpfeiler für die Diagnose und das Management des Glaukoms dar. Während die OCT Messung schnell und objektiv durchführbar ist, handelt es sich bei der Perimetrie um eine psychophysische Messung, d.h. man ist auf die Rückmeldung der Testperson angewiesen.
30.00€

WVAO Vortrag Frank Wersich
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Keine Angst vor großen Buchstaben
Frank Wersich
Unsere Gesellschaft wird immer älter, die Personenzahl mit verschiedensten Augenerkrankungen wächst. Wir als Augenoptiker können mit verschiedensten Sehhilfen wieder Lebensqualität erstellen. Der Vortrag: „Keine Angst vor großen Buchstaben“ soll zeigen, wie einfach es sein kann, Kunden, denen die normale Brille nicht mehr ausreicht, zu helfen und wieder am Leben teilzuhaben. Dabei wird es um die Anamnese, Versorgung und Bestimmungsbeispiele gehen, aber auch wie man schon mit kleinem Aufwand einen Großteil seiner sehbehinderten Kundschaft versorgen könnte. Ein Ansatz also, Low Vision wieder in den Alltag zu integrieren – mit Spaß, Umsatz und glücklichen Kunden.
30.00€

Stpfanie Wörhle Fritz Passmann
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Myopiemanagement – ganzheitlich gedacht
Stefanie Wöhrle, Fritz Paßmann
Von Brillengläsern und Kontaktlinsen über den Einsatz von Pharmaka bis hin zur Verhaltensänderung – die Palette der Versorgungsmöglichkeiten bei progressiver Myopie ist breit. Welches Korrektionsmittel für die Versorgung am besten geeignet ist, ist individuell verschieden. Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über alle zurzeit angebotenen Möglichkeiten und diskutiert in Fallbeispielen, welche Faktoren bei der Auswahl des Hilfsmittels eine Rolle spielen.
30.00€

WVAO Zertifikate fallen in geöffnete Hände
Verbände
85 Lehrinhalt(e)
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Weiterbildung am Puls der Zeit, aktuelle Fachinformationen "State of the Art", persönliche und betriebliche Weiterqualifizierungen, kollegialer Erfahrungsaustausch unter gleichgesinnten Fachkollegen und interdisziplinären Fachexperten - seit über 70 Jahren ist die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie eV - WVAO - der verlässliche und persönliche Ansprechpartner der Augenoptiker und Optometristen.
Die WVAO bietet Dir mit einem Mix aus Veranstaltungen vor Ort und digitalen Weiterbildungskonzepten geballtes praktisches Wissen, das Dich Schritt für Schritt voranbringt und mit dem Du zum Fachexperten der Augenoptik und Optometrie wirst - unabhängig, persönlich und fortschrittlich.

Vortrag WVAO Wissensforum 2025
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Neue Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven zur Behandlung der AMD
Oliver Zeitz
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den führenden Erblindungsursachen mit Millionen Betroffener. Die neovaskuläre AMD steht für 90% der Erblindungen. Die Mehrzahl der AMD-Fälle ist aber der trockene AMD zuzuordnen, die seltener zur Erblindung führt. Die neovaskuläre AMD wird mit Injektionen in das Auge behandelt. Alle Betroffenen profitieren von der Behandlung.
30.00€

Landesgruppenabend WVAO
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Netzhaut- und Sehnervenveränderungen - was nun?
Georg Scheuerer
Der Vortrag stellt ausgewählte Fallbeispiele aus der augenoptischen Praxis vor, in denen pathologische Veränderungen an Netzhaut und Sehnerv identifiziert wurden. Neben der Darstellung der Befunde werden die zugrunde liegenden fachspezifischen Überlegungen sowie die angewandten Untersuchungsverfahren detailliert erläutert.
30.00€

Wissensforum 2025 WVAO
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Optometrisches Screening – Fokus Glaskörperanomalien
Tom Köllmer
Der Vortrag behandelt die Physiologie des Glaskörpers und zeigt praxisnahe Auffälligkeiten, wie sie im täglichen Screening auftreten können.
Die Inhalte werden mit zahlreichen Fundus- und OCT-Schnittbildern anschaulich illustriert.
30.00€

Laptop mit Teller und Besteck
Live Webinar

13:00 Uhr - 13:30 Uhr

Für Anfänger
Rodenstock Favicon
Rodenstock Akademie – Wissen schafft Durchblick
Online-Marketing-Impulse als Mittagssnack
Stefan Scheible, Viktoria Nowak
Der Powerriegel an wertvollem Wissen für zwischendurch: die kostenlose Webinarreihe Lunch & Learn gibt Optikern praxisnahe Impulse und zeigt, wie sie mit ihrem Online-Marketing jetzt einfach und unkompliziert loslegen können und damit ihren Betrieb voranbringen. Frei nach dem Motto: der richtige Zeitpunkt, um online durchzustarten, ist genau jetzt!
0.00€

WVAO Kinderoptometrie-Seminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil IV
Je älter die Kinder, desto höher die Anforderungen an das visuelle System. Spätestens mit der Einschulung steigen die Sehanforderungen im Nahbereich und unentdeckte visuelle Störungen können zu schulischen Problemen führen. Das Binokulare Sehen spielt dabei eine besondere Rolle und verdient genauerer Betrachtung. In praktischen Übungen werden Funktionsprüfungen, subjektive und objektive Messmethoden verknüpft, damit sich ein kindgerechter Workflow ergibt.

Mann sitzt vor Computer
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Düsseldorf
Brillenglasversorgung PC, Tablet & Co. – Beratung und Verkauf optimieren
Die Nutzung digitaler Geräte in Deutschland ist weit verbreitet und nimmt stetig zu. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2020 nutzen 90 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren das Internet. Die wichtigsten digitalen Geräte sind Smartphones, Computer und Tablets. So praktisch die Nutzung auch sein mag, klagen Nutzer häufig über verschwommenes Sehen, Augenschmerzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. In diesem praxisorientierten Seminar zeigt Ihnen Professor Dr. Stephan Degle auf, wie Sie diese Zielgruppe gezielt beraten hinsichtlich optimaler Sehhilfe für Smartphone, Tablet und PC. Somit bleibt der Mehrbrillenverkauf nicht auf der Strecke.