Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
248 Ergebnisse

Ein teil der Erdkugel mit Blick auf Europa und einem Lichtreflex
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Lens Discovery
Wir möchten Sie gern zur Produktionsbesichtigung nach Basel einladen. Lernen Sie Optiswiss und die Schweizer Kulturstadt Basel im Dreiländereck kennen. Verbringen Sie mit unserem Team zwei spannende Tage in Basel.

Evergreen
COE Punkte - Der Standard für die Zukunft
Die führenden wissenschaftlichen Vereinigungen der Augenoptik und Optometrie – die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS), die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen e.V. (VDCO), die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V. (WVAO), die Gütegemeinschaft für Optometrische Leistungen (GOL) sowie der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) – haben eine Kooperation zur einheitlichen, objektiven und qualitätsgesicherten Bewertung von Fortbildungen mit augenoptischen und optometrischen Inhalten beschlossen.

Die Partner haben gemeinsam ein Bewertungsverfahren sowie entsprechende Kriterien entwickelt, um bundesweit eine standardisierte Anerkennung von Fortbildungsangeboten zu ermöglichen. „Wir möchten Augenoptiker und Optometristen in ihrem Bestreben nach regelmäßiger und qualitativ hochwertiger Fortbildung zielgerichtet unterstützen. Die Tatsache, dass dies nun in einem Zusammenschluss der Fachverbände sowie des ZVA als Berufsverband geschieht, ist ein Schritt in die richtige Richtung und freut mich außerordentlich“, erklärt Kai Jaeger, Vizepräsident des ZVA. Ziel der Kooperation ist es in diesem Zusammenhang, die Fortbildung in der Branche als Qualitätssicherungsinstrument zu etablieren. Die zertifizierten Fortbildungen werden nun gegenseitig von den Verbänden anerkannt. Diese planen, ab 2025 nur noch Fortbildungen anzuerkennen, die im Rahmen des neuen Verfahrens bewertet wurden. Fortbildungsanbieter aus Industrie, Schulen und anderen Institutionen können ihre Veranstaltungen ab sofort kostenfrei unter www.coe-verfahren.de einreichen und bewerten lassen.

Newsletter
Evergreen
Jetzt zum COE-Campus-Newsletter anmelden
Sichern Sie sich Ihren regelmäßigen Wissensvorsprung: Der COE-Campus-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News aus den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Augenoptik und Optometrie, exklusiven Lehrangeboten und Aktion vorab.

BAK Meisterkurs Hörakustik für Quereinsteiger/andere Gewerbe Teil 1+2
Meisterkurs
Präsenzveranstaltung
-
Landau
Meisterkurs Hörakustik Teil I & II für Quereinsteiger/anderes Gewerbe in Landau/Karlsruhe
Sie möchten Hörakustikmeister:in werden? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir machen Sie Prüfungsfit und vermitteln in Teil 1 des Meisterkurses alle praktischen Fähigkeiten: Von Werkstatt über die Messbox bis hin zur Kabine mitsamt der Anamnese. In Teil 2 lernen Sie dann den fachtheoretischen Teil kennen in dem es um folgende Themen gehen wird: Hörgeräte-Versorgung, Audiometrie, Hörgerätekunde, Hörgeräteanpassung und Akustik.

ZVA-Akademie Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Augenoptikermeisterkurs in Digital-Dual-Form
Der Duale-Meisterkurs soll den Augenoptikern die Teilnahme an einem Meisterkurs ermöglichen, die während des Lehrgangs ihre Anstellung weitgehend behalten wollen. Durch modularen Aufbau ist der Duale-Meisterkurs besonders gut für Augenoptiker geeignet, die eine weite Anreise nach Knechtsteden haben.

Refraktionsseminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Refraktionsseminar 3 Tage
In unseren Refraktionsseminaren werden in praxisbezogener Form die grundlegenden Kenntnisse der Refraktion vermittelt. Die Seminare beinhalten die Anpassung der Messbrille, die Bestimmung des „Besten sphärischen Glases“ sowie die Anwendung der Kreuzzylinder-Methode oder des binokularen Abgleichs und vieles mehr. Aufbauend auf diesem Seminar können alle, die sich intensiver mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase (MKH) beschäftigen möchten ein Anschlussseminar buchen. Im Rahmen der praktischen Skiaskopie wird zudem die klassische Art der objektiven Refraktionsbestimmung erlernt. Diese Kursinhalte können Sie direkt in Ihrer beruflichen Praxis anwenden und sich durch fundiertes Fachwissen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Refraktionierung
Glas
Präsenzveranstaltung

Schwarmstedt
Kreuzzylinder Praxistag
Dieser optionale Praxistag soll Ihnen die Möglichkeit geben, das im Seminar "Refraktion - Die Kreuzzylindermethode" erlernte Wissen zu vertiefen und zu festigen. Wir werden den ganzen Tag lang praktische Übungen zur Kreuzzylindermethode durchführen. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem Kunden und in der generellen Vorgehensweise.

Augenoptikerin und Frau mit Spaltlampe NDOC
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Spaltlampenpraxis
Nutzen Sie das Potential Ihrer Spaltlampe voll aus? Wir zeigen Ihnen die Grundlagen und Feinheiten der Spaltlampen­beobachtung. Lernen Sie, wie ein optischer Schnitt durch die Hornhaut oder Linse eingestellt wird und gehen Sie auf die Suche nach Stippen oder Nervenfasern. Gemeinsam erarbeiten wir die Eingangskontrolle mit der Spaltlampe. Dieses Seminar zeigt Ihnen die faszinierenden Möglich­keiten der Spaltlampe und richtet sich an alle, die ihre Handhabung erlernen möchten.

Kontaktlinsen - Die "Weichen"
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Kontaktlinse - "Die Weichen"
Wollten Sie nicht schon immer weiche Linsen anpassen können? Wir zeigen Ihnen, wie es geht! In diesem 2-Tages-Seminar erlernen Sie die nötigen Grundlagen für die Anpassung sphärischer und torischer Einstärken-Weichlinsen. Wir zeigen Ihnen, welche Messungen und Untersuchungen notwendig sind, wie diese durchgeführt werden und worauf Sie achten müssen.

Veranstaltung CL-Die Harten
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Kontaktlinse - "Die Harten"
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, formstabile Kontaktlinsen anzupassen? Viele Ihrer Kunden wären mit diesen Linsen deutlich besser versorgt, als mit den weit verbreiteten Weichlinsen! Lernen Sie, wie formstabile Linsen angepasst werden. Wir zeigen Ihnen, welche Messungen am Auge wichtig sind, wie die richtige Linse ausgewählt wird und welche Kontrollen und Korrekturen notwendig sind.