Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
105 Ergebnisse

Sehscreening bei Kindern
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Frühkindliches Sehscreening
Der Verein zur Förderung der Wahrnehmung bei Kindern (VFWK) führt im Stadt und Landkreis Gifhorn in den Kitas Frühkindliche Sehscreenings durch. Studierende, Augenoptikermeister und Optometristen sind herzlich eingeladen sich bei Interesse an Michael Hornig zu wenden.

Option Refraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Diez
Anlassbezogener Einsatz von Screeningmethoden
Das optometrische Screening bietet eine umfassende Messung und Bewertung der Augen, um Ursachen von Sehschwächen und Krankheiten zu erkennen. Ziel ist die Unterscheidung pathologischer Zustände von physiologischen. Der Kurs umfasst rechtliche Grundlagen, Anamnesegespräch und Dokumentation, Screeningtests und die anamnesespezifische Auswahl dieser Tests. Geeignet für Augenoptikermeister und Gesellen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung, die den Umgang mit verschiedenen Screeningmethoden erlernen und pathologische von physiologischen Auffälligkeiten differenzieren wollen. Der Kurs dauert einen Tag und beinhaltet theoretische Grundlagen sowie praktische Übungen.

Option Refraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Zertifikatslehrgang: Auge und Alter
Das optometrische Kursangebot der Optonia bietet eine strategische Möglichkeit, die fachliche Expertise Ihrer Mitarbeiter gezielt zu stärken. Durch die Vermittlung praxisrelevanter Inhalte aus der Optometristenausbildung ermöglichen die Kurse eine effektive Qualifikation. Die erworbenen Zertifikate dienen nicht nur als Bestätigung, sondern fördern auch die kontinuierliche Wissenserweiterung, steigern die Mitarbeitermotivation und stärken die Mitarbeiterbindung.

Meisterwerk Gesundheit Seminar Spaltlampenpraxis
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Karlsruhe
Seminar Spaltlampenpraxis
Dieses eintägige Seminar richtet sich an alle, die im Umgang mit der Spaltlampe sicherer werden möchten.
Lernen Sie es, die Spaltlampe als Screeninginstrument zu nutzen und setzen Sie die Spaltlampe effizient zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts oder zur Kontaktlinsenkontrolle ein.

Meisterkurs-Augenoptik
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Augenoptik Meisterkurse Teil I und II - Teilzeit
Seit der ifb – Gründung im Jahr 1987 wurden mehrere tausend Kursteilnehmer:innen erfolgreich auf die Meisterprüfung der Augenoptik vorbereitet sowie viele Branchen-Kolleg:innen mit Fach-Seminaren (z.B. im Bereich Skiaskopie, Refraktion, KL) fortgebildet.

Bereits im Gründungsjahr erhielt das ifb das Qualitätssiegel der Anerkennung als staatliche Fachschule.

jenalloptometristpartnersebastianreutercoe.png
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Optometrist*in (FH)
Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Optometrist*in (FH) hat wichtige Kompetenzen der optometrischen Gesundheitsdienstleistung als Schwerpunkt. Sie baut auf der Qualifikation des Augenoptikermeisters*in auf und vermittelt zusätzliches Wissen in Theorie und Praxis. Dabei geht es insbesondere um die Anwendung optometrischer Messungen Ophthalmoskopie, Tonometrie, Perimetrie, Aberrometrie, Topographie und Tomographie sowie die Beurteilung von Ergebnissen und Befundung. Eine Vertiefung erfolgt in der Beurteilung des vorderen Augenabschnittes mit dem Spaltlampenmikroskop und mit neuen apparativen Technologien. 

Meisterwerk Gesundheit Kontaktlinsen-Anpassung für Einsteiger / Weichlinsen
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Karlsruhe
Seminar Torische Weichlinsen
In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen die Anpassung torischer Weichlinsen. Theorie und Praxis verknüpfen wir sinnvoll miteinander. In der Theorie auftretende Fragen werden sofort mit der Seminarleitung anhand praktischer Übungen geklärt.

Intensivkurs Optonia
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Intensivkurs für Prüfungswiederholer HF 2
Die Intensivkurse richten sich an Schüler, die die Meisterprüfung abgelegt, aber nicht bestanden haben, oder bereits an einem Meistervorbereitungskurs teilgenommen haben. In kleinen Gruppen werden unter der Leitung von erfahrenen Dozenten sowohl die theoretischen Fächer als auch die Praxis intensiv geübt, so dass die Schüler sehr gut vorbereitet in die Wiederholungsprüfung starten können. Die Intensivkurse können als Komplettpaket oder auch für einzelne Handlungsfelder gebucht werden. Die Erfolgsquote der Absolventen unserer Intensivkurse ist sehr hoch.

Optikdesign-Grundlagenkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Optikdesign-Grundlagenkurs (Zemax/OpticStudio)
Das Modul „Optikdesign - Grundlagenkurs“ ist Bestandteil der "modularen Weiterbildung Optik", die von der Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena durchgeführt wird.
Die Veranstaltungen zum optischen Design basieren auf dem Softwareprogramm OpticStudio der Firma ZEMAX. Diese Weiterbildung versteht sich als ein einleitendes Seminar für Neueinsteiger und für derzeitige Nutzer, die effektiver mit ZEMAX arbeiten wollen.

Meistervorbereitungskurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Meistervorbereitungskurs in Teilzeit
Sie erhalten an unserer Augenoptikerfachschule eine praxisnahe Ausbildung mit gesicherten Präsenzstunden bis zur Prüfung, die Sie befähigt, nach bestandener Meisterprüfung, sofort in Ihre Karriere als MeisterIn einzusteigen. Sie haben die Wahl zwischen der Ausbildung in Vollzeit oder in Teilzeit.