Suche

Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
21 Ergebnisse

Meisterwerk Gesundheit Collage
Bildungspartner
206 Lehrinhalt(e)
Meisterwerk Gesundheit
Wir bieten Ihnen ein breites Meisterkurs- und Fortbildungsportfolio in Augenoptik und Hörakustik sowie benachbarten, therapeutischen Gesundheitsberufen. Dafür haben wir im Team der Meisterwerk Gesundheit die fachliche Expertise des ifb – Karlsuhe, der BAK Bildungszentren und der Lernwerk Gesundheit kombiniert – mit inzwischen mehr als 5.200 Meistertiteln.

BAK_Robert-Leitl-Joachim_Gast
Optometrie
News
13. März 2023
Robert Leitl und Joachim Gast ausgezeichnet
Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung zeichnete Robert Leitl und Joachim Gast von Meisterwerk Gesundheit und netzWERK aus.

JenALL - Skyline Jena
Bildungspartner
56 Lehrinhalt(e)
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. (JenALL)
Die Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e. V. (JenALL) ist die gemeinsame Weiterbildungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Wir sind damit eng angebunden an eine Volluniversität und eine technisch, betriebswirtschaftlich und sozialwissenschaftlich orientierte Fachhochschule und können unseren Kunden so ein breites Spektrum an Inhalten bieten.

Kontaktlinsenanpassung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kontaktlinsenanpassung - Grundlagen: weiche, rotationssymmetrische und torischen KL (für Einsteiger)
Inhalt der 2-Tages-Fortbildung ist die professionelle Anpassung von weichen sphärischen und torischen Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang und die Pflege von Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.

Baby krabbelt
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Frühkindliche Reflexe und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung
In diesem Seminar wird zuerst die Entwicklung der motorischen Reife vorgestellt. Danach werden der Moro-Reflex und der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex (ATNR) in ihrer Ausprägung erklärt und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, wenn sich die Reflexe nicht entsprechend zurückbilden. Aufbauend auf den Grundlagen wird der Zusammenhang zwischen Motorik und Sehen vermittelt.

teil-3-und-4
Meisterkurs
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Meisterkurs Teile 3 und 4 Hybrid-Kurs
Gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten-Team vermitteln wir – besonders praxisnah – das nötige Fachwissen und vertiefen die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten.

Refraktion Grundlagen
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Refraktion - Grundlagen: Refraktionsbestimmung für die Ferne
Dieser Workshop richtet sich an Augenoptiker*innen und Ärtze*innen, die sich mit der Refraktions- und Korrektionsbestimmung für die Ferne vertraut machen möchten. An den Vormittagen des Workshops werden theoretische Kenntnisse vermittelt, die im Anschluss in den Optometrie-Laboren der EAH praktisch angewandt und gefestigt werden.

Theorie
Hörakustik
Präsenzveranstaltung
-
Duisburg
Hörakustik Meisterkurs Teil II
Gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten-Team vermitteln wir – besonders praxisnah – das nötige Fachwissen und vertiefen die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten.

Theorie
Hörakustik
Präsenzveranstaltung
-
Landau/Pfalz
Hörakustik Meisterkurs Teil II
Gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten-Team vermitteln wir – besonders praxisnah – das nötige Fachwissen und vertiefen die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten.

rotes und blaues Licht in einem futuristischen Tunnel
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Rot- und Blaulicht - was ist gut für die Augen?
Nicht nur im Myopiemanagement geht es um den Einfluss von farbigem Licht auf die Augen. Neben dem natürlichen Sonnenlicht umgibt den Menschen in der modernen Welt täglich Kunstlicht, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privat- und Freizeitbereich. In der Fortbildung geht es um den Einfluss von Rot- und Blaulicht auf die Sehleistung, den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden.