Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
194 Ergebnisse

Ein teil der Erdkugel mit Blick auf Europa und einem Lichtreflex
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Lens Discovery
Wir möchten Sie gern zur Produktionsbesichtigung nach Basel einladen. Lernen Sie Optiswiss und die Schweizer Kulturstadt Basel im Dreiländereck kennen. Verbringen Sie mit unserem Team zwei spannende Tage in Basel.

Gruppenarbeit
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Betriebswirt*in für Augenoptik/Optometrie (FH)
Erfolgreiches Management eines Augenoptik-/Optometrieunternehmens setzt heute umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Betriebswirt*in für Augenoptik/Optometrie (FH) baut auf betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen auf, welche z. B. im Rahmen der Meisterausbildung erworben wurden. Die Schwerpunkte und aktuellen Inhalte erweitern Ihr theoretisches und praktisches Wissen für Führung- und Managementaufgaben im augenoptischen/optometrischen Fachgeschäft, insbesondere mit dem Schwerpunkt optometrischer Dienstleistung. Alle Inhalte der Weiterbildung Betriebswirtschaft für Augenoptik/Optometrie sind so konzipiert, dass diese im eigenen Unternehmen praktisch umgesetzt werden können.

Sklerallinsen Praxis Hecht
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Wiesbaden
Professionell mit Sklerallinsen - praktisch erfahren: Spezialversorgungen über den Limbus hinaus
Manchmal stößt man bei der cornealen Versorgung mit formstabilen Contactlinsen an die Grenzen der Anpassmöglichkeiten. Eine stark deformierte Hornhaut (z.B. bei fortgeschrittenem Keratokonus, nach Keratoplastik, nach radiärer Keratotomie) oder ein hochsensibler Betroffener (z.B. bei einem krankhaft trockenem Auge) sind anspruchsvolle Herausforderungen, deren Lösung die Anpassung einer Sklerallinse sein kann. In Theorie und Praxis zeigen wir Ihnen die strukturierte Vorgehensweise der Anpassung von Sklerallinsen.

Brillen auf einem Wand-Brillenständer
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung

Dortmund
Krankenkassenabrechnung – Was muss ich beachten?
Referent Thorsten Hoge erläutert in diesem Seminar, was bei der Krankenkassenabrechnung zu beachten ist. Schwerpunkte ist die Rezeptabrechnung unter Berücksichtigung von Brillen, Kontaktlinsen, vergrößernde Sehhilfen und therapeutischen Sehhilfen.

Fundusbeurteilung mit OCT
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional Optometrie HWK
Die berufsbegleitende Konzeption und der modulare Aufbau des Master Professional eröffnen berufstätigen Augenoptikermeistern den Zugang zum höchsten beruflichen Bildungsabschluss im Handwerk, welcher gleichwertig mit einem akademischen Master-Abschluss ist.
Master Professional sind handwerklich geprägte Spezialisten, mit umfassenden optometrischen Kenntnissen zur differenzierenden Versorgung von Menschen mit Defiziten im visuellen System.

Augenoptische Untersuchung Seminar Binokularsehen
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Seminar Binokularsehen - Analyse, Verständnis, Korrektion
Heterophorie, Akkommodationsungleichgewicht oder Doppelbilder? Wenn Sie sich auch für diese spannenden Dinge interessieren, dann haben wir etwas gemeinsam. Viele Faktoren, wie das mühsam im Kindesalter erlernte physiologische Zusammenspiel beider Augen, aber auch die monokulare Refraktion und sogar allgemeine Erkrankungen und Medikamente können Einfluss haben auf die komplexe Hirnleistung beim binokularen Sehen. Nach diesem Seminar werden Sie in der Lage sein, die vielfältigen Ursachen für eine Störung des Binokularsehens zu analysieren und die Zusammenhänge deutlich besser zu verstehen.

Hecht Myopiemanagement
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Au bei Freiburg
Professionelles Myopiemanagement: Das Konzept bei Myopieprogression
Das Thema Myopiemanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Myopie und deren Progression scheint von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Eltern wünschen sich im Beratungsgespräch eine kompetente Beantwortung ihrer Fragen zur Vorgehensweise und zu den Möglichkeiten im Myopiemanagement. Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es und welche ist die passende? Was gilt es zu beachten? Gibt es einen „Fahrplan“, den man einhalten kann? Seit 2013 hat HECHT eine Kooperation mit dem Brien Holden Vision Institute (BHVI) in Sydney. Dies hat unsere Entwicklungsarbeit maßgeblich bereichert. Die vom BHVI durchgeführte Myopieforschung und deren klinischen Studien hat die Leistungsfähigkeit der myLIFE-Linsen validiert. Hier bietet das myLIFE-Konzept vielfältige Möglichkeiten, beim Myopiemanagement jedes Auge individuell mit der bestpassenden Contactlinse zu versorgen.

Refraktion mit Phoropter
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Refraktion - Vertiefung: Refraktionsbestimmung für Nähe und Anwendung Phoropter
Sie können Refraktionieren und möchten Ihr Wissen vertiefen, um Ihren Ablauf in der täglichen Praxis zu optimieren? In der 2-Tages-Fortbildung „Vertiefung Refraktion“ wird die Refraktionsbestimmung in der Nähe vermittelt. Außerdem beinhaltet die Fortbildung Teste zur Bestimmung des Akkommodationserfolgs und einer ggf. notwendigen Addition. Die praktische Umsetzung erfolgt am Nachmittag in den Optometrie-Laboren der EAH. Die Fortbildung beinhaltet nicht nur die Anwendung der Messbrille, sondern auch intensiv die Refraktionsbestimmung sicher mit dem Phoropter durchzuführen.

Formstabil Praxis Hecht
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Sicher formstabil - die BIAS praktisch erfahren
Erste Schritte mit formstabilen Linsen in Theorie und Praxis. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, dass durch eine strukturierte Vorgehensweise das Anpassen von formstabilen Contactlinsen unkompliziert ist. Mit der Anwendung der BIAS-Geometrie werden Sie schnelle Erfolge haben. Wir vermitteln Ihnen alle Grundlagen in Theorie und Praxis, die zu einer einfachen und erfolgreichen Contactlinsenversorgung mit der formstabilen BIAS führen.

Kind bei der Anprobe einer roten Brille Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Kinderoptometrie
Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Teste zur Visuskontrolle und zur Kontrolle der visuellen Funktionen (Stereosehen, Farbsehen, Motilität etc.) bei Kindern. Des Weiteren werden Problematiken wie die Amblyopie und die möglichst frühzeitige Aufdeckung von Refraktionsfehlern besprochen.