Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
101 Ergebnisse

Interdisziplinäre Optometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Interdisziplinäre Optometrie - Grundlagen: Arbeiten im interdisziplinären Netzwerk bei systemischen Störungen
Heute reicht es nicht mehr, visuelle Störungen zu erkennen. In vielen Fällen liegt nicht nur eine visuelle Störung vor, sondern mehrere. Diese ergeben sich aufgrund der anatomischen und funktionellen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Teilsystemen im Gesamtsystem Mensch und werden als systemische Störungen bezeichnet. Die Symptome bei systemischen Störungen sind sehr vielfältig, z. B. Kopfschmerzen, Ohrengeräusche (Tinnitus), Schwindel. Dennoch bleiben sie oft unbeachtet und werden noch seltener in den Kontext mit visuellen Störungen gesetzt. Um zu beurteilen, wie gut beide Augen zusammenarbeiten, sollte deshalb der Binokularstatus überprüft werden und das Ergebnis im systemischen Kontext beurteilt werden, z. B. ob eine Haltungsstörung die Ursache für visuelle Störungen ist oder umgekehrt. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst der anatomische und funktionelle Zusammenhang von visuellen Störungen und anderen Störungen in Teilsystemen und im Gesamtkomplex Mensch erklärt. Danach werden Inhalte zur Anamnese und Testen vermittelt, um Störungen zu analysieren und daraus eine abgestimmte Versorgung und Therapie im interdisziplinären Netzwerk abzuleiten.

Keratographenmessung
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Bachelorstudium für Augenoptikermeister
Optometrie ist die Lehre vom Sehen, von den Fehlsichtigkeiten und deren Korrektion. Studierte Optometristen verfügen aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung über erweiterte Kenntnisse und Techniken, um Ursachen von Sehproblemen zu erkennen. Sie messen verschiedene Fehlsichtigkeiten, unterstützen im Bereich der Augenmedizin, forschen und entwickeln neue Methoden für die Korrektur des Sehens oder sind beteiligt an der Herstellung innovativer Geräte. In augenoptischen Fachgeschäften sorgen sie dafür, dass ihre Kunden mithilfe der passenden Brille oder Kontaktlinsen die bestmögliche Sehqualität erzielen.

Zeiss Schulung Instrumente
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Frankfurt
Myopie-Management für Fortgeschrittene
In diesem Praxisseminar werden spezielle Untersuchungstechniken in Theorie und Praxis vorgestellt, die für ein professionelles Myopie-Management notwendig sind. Diese bilden die Basis für eine umfassende Risikoanalyse. Darüber hinaus wird anhand der Untersuchungsergebnisse eine sinnvolle Auswahl von geeigneten Versorgungsoptionen diskutiert. Zudem erhalten Sie Informationen, wie Sie ein erfolgreiches Myopie-Management in der Praxis etablieren können.  

Meisterwerk Gesundheit Refraktion - Prismatische Korrektionen / MKH
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Refraktion - Prismatische Korrektionen / MKH
Sie refraktionieren bereits sicher? Sie möchten Ihre Kompetenzen in der Versorgung Ihrer Kund:innen erweitern? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Sie erwerben in gut verständlicher Form Kenntnisse im Bereich des Binokularsehens, möglicher Störungen und Beschwerdebilder. Wir machen Sie mit der Theorie und Vorgehensweise der Mess- und Korrektionsmethode nach Hans-Joachim Haase (MKH) vertraut. Sammeln Sie erste Erfahrungen in der praktischen Anwendung und profitieren Sie von zahlreichen Praxistipps.

MKH Seminar Optonia
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
MKH - Einführung in die Korrektion des Binokularsehens
Dieses Anschlussseminar richtet sich an alle AugenoptikerInnen mit gefestigten Refraktionskenntnissen, die sich intensiver mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase (MKH) befassen möchten.

Kompetent an der Spaltlampe
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Au bei Freiburg
Kompetent an der Spaltlampe: Der Lichtspalt für den Durchblick
In der Contactlinsenversorgung ist die Spaltlampe das Werkzeug, das extrem wichtige Informationen vor, während und auch nach einer Contactlinsenanpassung liefert. Die Fluobildbewertung stellt dabei nur einen kleinen Part innerhalb der Beobachtungsmöglichkeiten mit der Spaltlampe dar. Manche Veränderungen des vorderen Augenabschnitts können nur durch ganz bestimmte Beleuchtungs- und Beobachtungstechniken erkannt und bewertet werden. Die Bewertung und Klassifikation von Befunden ist oft auch erst dann möglich, wenn man weiß, wie etwas aussehen kann und welche Besonderheiten im Praxisalltag vorkommen können. Genau hier setzen wir an und möchten Sie für Ihren Praxisalltag fit und eben kompetent an der Spaltlampe machen.

Hecht Contactlinsenkontrolle
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Au bei Freiburg
Kompetente Contactlinsenkontrolle: Lösungskonzepte für herausfordernde Situationen mit formstabilen Contactlinsen
Erkennen, bewerten und handeln. Mit diesem Fahrplan können Sie die häufigsten Problemfälle strategisch bearbeiten. Lösungsorientiertes Vorgehen ist in solchen Situationen ein wichtiger Bestandteil in der Anpassung.

ZVA-Akademie Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Fortbildung zum Optometrist HWK Modul 2
Im Lehrgang Optometrist HWK bereiten Sie sich intensiv auf Ihre schriftliche und praktische Prüfung der Handwerkskammer zum Optometristen vor. Sie erwerben umfangreiche optometrische Kompetenzen und sind nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Lage, das breite Spektrum der zugelassenen optometrischen Tätigkeiten auf höchstem Niveau auszuführen.

Meisterwerk Gesundheit Seminar Spaltlampenpraxis
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Karlsruhe
Seminar Spaltlampenpraxis
Dieses eintägige Seminar richtet sich an alle, die im Umgang mit der Spaltlampe sicherer werden möchten.
Lernen Sie es, die Spaltlampe als Screeninginstrument zu nutzen und setzen Sie die Spaltlampe effizient zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts oder zur Kontaktlinsenkontrolle ein.

NDOC Meisterkurs Seminarsituation
Brille
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Meisterkurs Teil 1 & 2 Teilzeit Variante 2
Der Jahreskurs ist ein sehr beliebter Kurs. Er wird in Teilzeitform durchgeführt. So haben Sie die Möglichkeit an 2 bis 3 Tagen pro Woche in Ihrer Firma zu arbeiten und das Erlernte anzuwenden. Außerdem haben Sie einige Tage Zeit, um die Lerninhalte aufzuarbeiten. Generell lernen Sie in einer angenehmen Gruppengröße von maximal 12 Teilnehmern. Die hellen Unterrichtsräume sind mit modernen Tafeln inklusive Internetzugang ausgestattet. Die praktische Ausbildung erfolgt an hochwertigen optischen Geräten verschiedener Hersteller, die in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Für den theoretischen Unterricht halten wir Skripte für Sie bereit. Diese werden dann im Rahmen des Unterrichts gemeinsam erarbeitet. Natürlich sind hier viele Zeichnungen und Lückentexte von Ihnen zu ergänzen. Wir werden auch Wissensstandskontrollen in Form von Tests und Klausuren durchführen. Die hier erzielten Noten haben keinen Einfluss auf die Meisterprüfung, sondern sollen Ihnen und uns helfen, Defizite aufzudecken. Die Unterrichtstage in diesem Kurse sind jeweils Mittwoch bis Freitag.